57 research outputs found
Emerging Non-OECD Countries: Global Shifts in Power and Geopolitical Regionalization
Various concepts ascribe key roles to emerging non-OECD countries in regional and global politics. This paper highlights how these concepts hint not only at a shift of global power but also at geopolitical regionalization: according to the theory of hegemonic stability, regional powers (a subcategory of emerging non-OECD countries) are key actors in overcoming international anarchy and establishing cooperative and stable relations within their regions. Because of the different impacts of different regional powers, which are categorized in this paper using typologies of hegemony, the logic of international relations varies from one region to another. From a theoretical point of view, this means that international relations theories have to make region-specific adaptations.regional powers, hegemonic stability, geopolitics, regionalization
Developmental Regionalism and regional value chains: pitfalls to South Africa's vision for the tripartite free trade area
Mit der Unterzeichnung des Abkommens über die Tripartite Freihandelszone (TFTA) durch das südafrikanische Parlament im Oktober 2018 erhielt regionale Integration einen erheblichen Schub. In diesem Beitrag werden Südafrikas Überzeugungen und Ziele hinsichtlich der TFTA untersucht. Der Beitrag zeigt, dass Südafrika die TFTA als ein Mittel für "Developmental Regionalism", also entwicklungsorientierten Regionalismus, betrachtet. Südafrika erwartet von der Freihandelszone, dass sie regionale Industrialisierung auf Grundlage regionaler Güterketten befördert. Deswegen bemüht sich Südafrika, Industriepolitik mit den anderen Staaten in der Region zu koordinieren und gemeinsam Infrastrukturprojekte voranzutreiben. Der Beitrag erläutert die Logik, die hinter diesen Zielen steht. Er stellt außerdem dar, inwieweit bereits Ergebnisse erzielt wurden, und geht näher auf Fallstricke für Südafrikas Vision der TFTA ein. Darauf aufbauend werden die Erfolgsaussichten von Developmental Regionalism in Zweifel gezogen, vor allem im Hinblick darauf, wie südafrikanische Entscheidungsträger regionale Güterketten verstehen.Regional integration via the Tripartite Free Trade Area (TFTA) re-ceived a significant boost when the South African parliament signed the corresponding agreement in October 2018. This article uncovers the convictions and objectives that drive South Africa's commitment to the TFTA. It reveals that South Africa sees the TFTA as a means of "de-velopmental regionalism", which is expected to facilitate region-wide industrialisation based on value addition in regional value chains (RVCs). For this purpose, South Africa seeks to coordinate industrial policies within the TFTA and rehabilitate infrastructure jointly with the regional states. In addition to explaining the logic behind these goals, and analysing how far they have already been achieved, the article also highlights important challenges to South Africa's vision for the TFTA. It calls the prospects of developmental regionalism into question, being particularly sceptical about the way in which RVCs are conceived
Emerging Non-OECD Countries: Global Shifts in Power and Geopolitical Regionalization
Various concepts ascribe key roles to emerging non-OECD countries in regional and global politics. This paper highlights how these concepts hint not only at a shift of global power but also at geopolitical regionalization: according to the theory of hegemonic stability, regional powers (a subcategory of emerging non-OECD countries) are key actors in overcoming international anarchy and establishing cooperative and stable relations within their regions. Because of the different impacts of different regional powers, which are categorized in this paper using typologies of hegemony, the logic of international relations varies from one region to another. From a theoretical point of view, this means that international relations theories have to make region-specific adaptations.Verschiedene Konzepte schreiben aufstrebenden Nicht-OECD-Staaten Schlüsselrollen in regionaler und globaler Politik zu. Der Autor dieses Aufsatzes hebt hervor, dass solche Konzepte nicht nur auf globale Machtverschiebungen, sondern auch auf geopolitische Regionalisierung hinweisen. Entsprechend der Theorie hegemonialer Stabilität nehmen regionale Führungsmächte (eine Unterkategorie aufstrebender Nicht-OECD-Staaten) eine Schlüsselfunktion in der Überwindung der internationalen Anarchie ein und tragen dazu bei, kooperative und stabile Beziehungen in ihren Regionen herzustellen. Aufgrund der unterschiedlichen Auswirkungen verschiedener regionaler Führungsmächte, die in diesem Aufsatz mittels Typologien von Hegemonie kategorisiert werden, variiert die Logik internationaler Beziehungen von Region zu Region. Aus theoretischer Sicht bedeutet dies, dass Theorien der internationalen Beziehungen regionsspezifisch angepasst werden müssen
Is Brazil a Geoeconomic Node? Geography, Public Policy, and the Failure of Economic Integration in South America
Brazil has been labeled an anchor country, a leading area, and a regional power. Yet, even before the crisis triggered by Operation ‘Car Wash’ began, several scholars had called into question Brazil’s driving role in regional integration, stressing political challenges and economic weaknesses that hindered closer relationships among the South American countries. More optimistic research tends to concentrate on initiatives and visions of Brazil’s regional leadership, with lesser focus on obstacles and implementation. We develop the concept of ‘geoeconomic nodality’ to assess Brazi’s impact on South America and shed light on the structural sources of economic fragmentation, namely geographical conditions and their interaction with public policies. A geoeconomic node is the core of economic networks in a geographically delimited system. The flows of the system’s units are focused on the node, enabling it to transfer impulses for development – and reflecting what the concepts on anchor countries, leading areas, and regional powers suggest. Our findings show that long distances, physical barriers, the maritime orientation of core zones of population and economic activity, and the poor state of transcontinental infrastructure reduce Brazil’s geoeconomic nodality. Resource nationalism, volatile public policies, and fluctuating exchange rates contribute to this structural mix, so that the prospects to overcome the obstacles imposed by geography appear dim.info:eu-repo/semantics/publishedVersio
Geopolitik in den internationalen Beziehungen
Nicht nur deutsche Medien warnen angesichts des Ukraine-Konfliktes vor "gefährlichen geopolitischen Spielen". Die Außenpolitik von China wird von Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik und der Helmut-Schmidt-Universität als "Rückkehr der Geopolitik" gewertet. Der Begriff Geopolitik wird sowohl in den Medien als auch in weiten Teilen der Politikwissenschaft als Synonym für gewaltträchtige und skrupellose Machtpolitik verwendet. Amerikanische und britische Wissenschaftler verstanden unter Geopolitik ursprünglich hingegen eine Analyse politischer (und wirtschaftlicher) Phänomene, die sich auf geographische Kausalfaktoren konzentriert. Die negative Konnotation des Begriffes Geopolitik ergibt sich aus seiner Verwendung in nationalkonservativen Kreisen der Weimarer Republik sowie seiner Prägung in den Vereinigten Staaten durch Henry Kissinger und Zbigniew Brzezinski. Geopolitik als Analyse von Politik (und Wirtschaft) in Hinblick auf räumliche Rahmenbedingungen beleuchtet substanzielle Kausalfaktoren, die von zurzeit gängigen Ansätzen in Politikwissenschaft und Politischer Geographie vernachlässigt werden. So hängt beispielsweise die geringe wirtschaftliche Verflechtung der südamerikanischen Länder auch mit Entfernungen, physischen Barrieren und unzureichender Verkehrsinfrastruktur zusammen. Geographische Gegebenheiten helfen, Chancen, Grenzen und Motive der Tripartite-Free Trade Area in Afrika zu verstehen. Geographische Rahmenbedingungen allein liefern keine überzeugenden Erklärungen. Statt vereinfachender geodeterministischer Ansätze bedarf es einer Betrachtung des Zusammenspiels von räumlichen Grundlagen und sozialen Einflussfaktoren. Dies leistet die "Realistische Geopolitik"
Die Energiepolitik neuer regionaler Führungsmächte
"Nach Meinung von Experten sind Konflikte um knappe Ressourcen zwischen den aufsteigenden Volkswirtschaften untereinander und mit den etablierten Großmächten, speziell um Erdgas und Erdöl, gar nicht mehr auszuschließen. Hinweise darauf liefern die konkurrierenden Bestrebungen Chinas und Indiens, mit afrikanischen und zentralasiatischen Staaten fragwürdigen Charakters exklusive, bilaterale und langfristige Explorations- und Lieferverträge abzuschließen. Die Konfliktträchtigkeit dieser Ansätze wird von den Regierungen der Führungsmächte noch geleugnet, liegt aber auf der Hand. Ist der Energiehunger dieser Staaten wirklich so massiv, dass er durch marktgängige Verfahren nicht mehr befriedigt werden kann?" (Autorenreferat
“Se maneja todo acá”: Buenos Aires como ciudad compuerta en las redes de producción petrolera
The article analyses the role of Buenos Aires as a ‘gateway city’ for the oil and gas sector, in particular its impact on development in the Argentinean hinterland. Two approaches are combined, one from Economic Geography and one from Urban Geography: production networks and global cities. For this, the author proposes five features to characterize cities in production networks. He shows that the concentration of corporate headquarters, the government and public institutions explain the central role of Buenos Aires. Transport and logistics, as well as the transmission of knowledge are also important. Industrial processing is not a relevant element of this gateway city. Peripheral locations are integrated into production networks because they provide labour and, via smes, generic products and services. However, activities that are knowledge-intensive and/or closely linked to value capture, hardly relocate to the periphery.El artículo analiza el rol de Buenos Aires como Í€œciudad compuertaÍ€ en el sector petrolero, especialmente su impacto sobre el desarrollo en el interior de Argentina. En él se combinan dos enfoques, uno de geografía económica y otro de geografía urbana: redes de producción y ciudades globales. El autor propone considerar cinco elementos que caracterizan a las ciudades en redes de producción. Se demuestra que la concentración de sedes corporativas, así como del gobierno e instituciones públicas, explican el rol central de Buenos Aires. También transporte y logística, así como la transmisión de conocimiento, son allí funciones importantes. El procesamiento industrial no es una característica relevante de esta ciudad compuerta. Los lugares periféricos se integran a las redes de producción porque prestan mano de obra y, por medio de las pymes, productos y servicios genéricos. Sin embargo, las actividades intensivas en conocimiento y/o altamente ligadas a la captura de valor escasamente se expanden hacia la periferia
Gateway Cities und ihr Hinterland: Wirtschaftliche Entwicklung peripherer, ressourcenreicher Standorte in Abhängigkeit von urbanen Knoten in globalen Netzwerken
In den acht Beiträgen der kumulativen Habilitation wird untersucht, wie Weltstädte als "Gateways" periphere Standorte in globale Wertschöpfungsketten des Öl- und Gassektors einbinden. Dabei unterscheidet der Verfasser fünf Verknüpfungsformen. Gateway Cities sind Verkehrsknoten. Sie bündeln die industrielle Verarbeitung von Rohstoffen aus dem Hinterland. Unternehmerische Kontrolle und unternehmensbezogene Dienstleistungen ballen sich dort. Außerdem verbinden sie im Wissensbereich die lokale und globale Ebene. Darüber hinaus wird analysiert, wie Gateway Cities die Entwicklung der Orte, die sie global verflechten, beeinflussen
Desertec: wirtschaftliche Dynamik und politische Stabilität durch Solarkraft?
Das Desertec-Projekt zielt auf ein gigantisches Solar- und Windanlagensystem von der nordafrikanischen Atlantikküste bis zum Persischen Golf ab. Bis zum Jahr 2050 sollen hierdurch 5 Prozent des EU-weiten Strombedarfs gedeckt werden. Den MENA-Staaten wurden wirtschaftliche Dynamik auf Grundlage umweltfreundlicher Technologien und politische Stabilität durch Anbindung an die EU in Aussicht gestellt. Ob Desertec in dem geplanten Umfang realisiert werden kann, ist jedoch fraglich.Dagegen sprechen zunächst technische und wirtschaftliche Hindernisse. Selbst wenn Desertec umgesetzt wird, dürften substanzielle wirtschaftliche und politische Vorteile für die MENA-Region ausbleiben. Höchstens die arabischen Golfstaaten, aber kaum die Länder Nordafrikas und der Levante-Region können in Schlüsselpositionen teilhaben. Positive Entwicklungseffekte für die MENA-Staaten sind daher nur sehr begrenzt und fast ausschließlich für die ohnehin Wohlhabenden unter ihnen zu erwarten. (GIGA
- …