67 research outputs found

    Auswirkungen von depressiven Störungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Fahrkompetenz

    Get PDF
    Depressive Störungen können neben den Erstrangsymptomen „depressive Stimmung“, „Verlust von Interesse oder Freude“ und „erhöhte Ermüdbarkeit“ mit einer großen Anzahl an weiteren Symptomen einhergehen. Folgende kognitive Defizite sind kennzeichnend: Störungen der kognitiven Flexibilität, des Arbeitsgedächtnisses, des freien Abrufs von Gedächtnisinhalten, der geteilten Aufmerksamkeit und von Teilbereichen der selektiven Aufmerksamkeit. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und wissenschaftliche Forschungsarbeiten konnten eine Reihe an Leistungs- und Persönlichkeitsmaßen identifizieren, welche eine ausreichende psychische Leistungsfähigkeit im Straßenverkehr gewährleisten sollen. Obwohl sich die hierbei hervorgehobenen kognitiven Leistungsfunktionen nahezu umfassend mit den Defizitbereichen bei depressiven Störungen überschneiden und bisher kein rein linearer Zusammenhang zwischen der Schwere der depressiven Symptomatik und dem Ausprägungsgrad kognitiver Beeinträchtigungen gefunden werden konnte, besagt die aktuelle Rechtslage, dass lediglich bei schweren depressiven Episoden die Fahreignung anzuzweifeln sei. Ziele der vorliegenden Arbeit: Zum einen sollte überprüft werden, ob sich die in der Literatur berichteten Unterschiede zwischen depressiven Patienten und gesunden Vergleichspersonen in der kognitiven Leistungsfähigkeit, bei der Fahrkompetenz, bei der Selbstbeschreibung und im Risikoverhalten finden lassen. Zum anderen wurde zu bestimmen versucht, welche dieser Maße hauptverantwortlich für Unterschiede in der Fahrkompetenz sind. Methode: Hierzu bearbeitete eine Gruppe stationär-psychiatrischer Patienten mit unipolarer Depression jeweils unmittelbar nach stationärer Aufnahme und bei Entlassung (neuro-) psychologische Testverfahren. Darüber hinaus wurde zeitnah zu den Testungen eine praktische Fahrerprobung in einem Fahrschulauto durchgeführt. Ein dritter Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bestand darin, die wissenschaftliche Güte dieser praktischen Fahrverhaltensprobe zu überprüfen. Alle Untersuchungen wurden parallel auch mit einer Kontrollgruppe körperlich und psychisch gesunder Probanden durchgeführt. Ergebnisse: Die Fahrverhaltensprobe konnte strenge wissenschaftliche und verkehrspsychologische Anforderungen erfüllen. Es zeigte sich, dass sich die Patienten neben dem Ausmaß ihrer subjektiven und objektiven Depressivität, auch in einer Reihe von Leistungs- und Persönlichkeitsmaßen von den Kontrollpersonen unterschieden. Es ließen sich sowohl einzelne wie auch Kombinationen an Variablen identifizieren, die bereits für die eher geringe Stichprobengröße der Studie die Fahrkompetenz der Probanden mit einem zufrieden stellenden Maß an Sensitivität und Spezifität vorhersagten. Diskussion: Mit dieser Arbeit wurde erstmals bei Patienten mit mittelschwerer Depression sowohl anhand neuropsychologischer Testverfahren als auch mit Hilfe einer praktischen Fahrverhaltensprobe untersucht, welche Auswirkungen deren Erkrankung auf die Fahrkompetenz hat. Vorangegangene Studien konnten aber bereits die Annahme der BASt, dass nur bei schweren depressiven Episoden die Fahreignung fraglich sei, deutlich in Frage stellen. Die vorliegende Studie stützt die bisherigen Erkenntnisse und zeigt zusätzlich auf, dass auch bei einer praktischen Fahrverhaltensprobe, die den Anforderungen der BASt entspricht, nicht von vergleichbaren Leistungen bei depressiven Patienten und gesunden Kontrollen auszugehen ist. Die geringe Stichprobengröße lässt allerdings eine Generalisierung der Ergebnisse nicht zu. Weitere Forschungsarbeit in dieser Richtung ist erforderlich

    Social interactions in Ambient Intelligent environments

    Get PDF
    Item does not contain fulltextThe present paper summarizes the Phd Dissertation of Boris de Ruyter

    New research perspectives on Ambient Intelligence

    No full text
    Item does not contain fulltextTen years of AmI research have led to many new insights and understandings about the way highly interactive environments should be designed to meet the requirement of being truly unobtrusive and supportive from an end-user perspective. Probably the most revealing finding is the fact that, in addition to cognitive intelligence and computing, also elements from social intelligence and design play a dominant role in the realization of the vision. In this paper we discuss these novel insights and their resulting impact on the AmI research landscape. We introduce a number of new AmI research perspectives that are related to social intelligence and in addition we argue that new ways of working are required applying the concept of Experience Research resulting in a true user-centered approach to Ambient Intelligence

    Ambient intelligence : visualizing the future

    No full text

    Lighting to make you feel better: Improving the mood of elderly people with affective ambiences

    Get PDF
    Contains fulltext : 143431.pdf (publisher's version ) (Open Access)Current lighting technologies extend the options for changing the appearance of rooms and closed spaces, as such creating ambiences with an affective meaning. Using intelligence, these ambiences may instantly be adapted to the needs of the room's occupant(s), possibly improving their well-being. We hypothesized that ambiences with a clearly recognizable, positive affective meaning could be used to effectively mitigate negative mood in elderly. After inducing a sad mood with a short movie one group of elderly was immersed in a positive high arousing (i.e., activating) ambience, and another group in a neutral ambience. Similarly, after inducing anxiety with a short movie one group of elderly was immersed in a pleasant low arousing (i.e., cozy) ambience, and another group in a neutral ambience. We monitored the evolution of the mood of the four groups of elderly over a period of ten minutes after the mood induction, with both self-reported mood measurements (every 2 minutes) and constant measurements of the skin conductance response (SCR) and electrocardiography (ECG). In line with our hypothesis we found that the activating ambience was physiologically more arousing than the neutral ambience. The cozy ambience was more effective in calming anxious elderly than the neutral ambience, as reflected by both the self-reported and physiological measurements.22 p

    Usability evaluations in user-centred design

    No full text
    Improving usability of consumer applications has been the focus of much research. Estimating the advantage of these efforts, however, still is very cumbersome since evaluating product improvements in terms of their usability requires good measuring methods and tools. In this paper activities in the search of practical evaluation tools are reported. Based on a literature study, a state-of-the-art database on usability evaluation tools was constructed. Interviews with human-factors specialists and ergonomists helped to identify the important characteristics of usability evaluations in practice. With these characteristics all tools described in our database were weighted and further specified. Through an advice tool, the knowledge gathered in this database was made accessible. With the use of hit ratios the best possible solution in the form of a usability evaluation tool was sought for the given evaluation constraints. Based on the relative comparison of the available tools in our database, we were able to identify several evaluation contexts that require more adequate tools. This resulted in the definition of several action points in the construction of new usability evaluation tools

    Introduction to the thematic issue on Reflections and advances in ambient intelligence

    No full text
    During the past decade, researchers from humanities, design, science and engineering, have been collectively working towards the realization of the Ambient Intelligence vision. This thematic issue records the evolution of the field and fosters scientific debate on research issues and reflection on the progress of Ambient Intelligence and its future

    Ambient intelligence : visualizing the future

    No full text
    corecore