7 research outputs found

    Teacher Judgement and Education Chances

    No full text
    The influence of the teacher in the fourth elementary school grade on the chances of schoolchildren to transfer to one of the three secondary schools: high school, secondary school and junior high school. Topics: 1. Attitudes to talent distribution and talent inheritance; assessment of equality of distribution of talents in all social classes and discrimination against underclass children; inheritability of character traits; tasks and educational goals of the school; possibilities of the school to develop talents; importance of school education for girls; semantic differential of the ´talented schoolchild´; criteria for judgement on the readiness of a schoolchild for secondary school and difficulties in evaluating the school development of a ten-year-old child; image of the types of school (semantic differentials); importance of school subjects; attitude to financial support for education; criteria for the selection of secondary school or high school; demands on teacher training and teaching activity. 2. Regarding the schoolchild being investigated: judgement on work attitude and achievement status of the schoolchild; semantic differential of his characteristics; popularity with teacher; contact of teacher with parents; teacher recommendation for transfer and assumed wish of parents; school grades in arithmetic, spelling and German. 3. Social statistical data about teacher, class and school: number of children; number of service years; social origins of teacher; number of schoolchildren and proportion of girls, Catholics and transfers to high school and secondary school; general judgement on the class. Demography: age (classified); sex; marital status; number of children; religious denomination; social origins. Interviewer rating: qualitative judgement on length of interview; number of contact attempts. Also encoded were: aggregate data about the school; figures on graduates going to secondary school and high school; religious affiliation of the schoolchildren.Der Einfluß des Lehrers in der vierten Grundschulklasse auf die Übergangschancen der Schüler zu einer der drei weiterführenden Schulen - Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Themen: 1.) Einstellungen zu Begabungsverteilung und Begabungsvererbung; Einschätzung von Gleichverteilung der Begabungen in allen Schichten und Benachteiligungen für Unterschichtkinder; Vererbbarkeit von Charaktereigenschaften; Aufgaben und Erziehungsziele der Schule; Möglichkeiten der Schule, Begabungen zu entwickeln; Wichtigkeit der Schulbildung von Mädchen; semantisches Differential des ´begabten Schülers´; Kriterien für die Beurteilung der Oberschulreife eines Schülers und Schwierigkeiten bei der Abschätzung der schulischen Entwicklung eines zehnjährigen Kindes; Image der Schultypen (semantische Differentiale); Wichtigkeit der Schulfächer; Einstellung zur finanziellen Bildungsförderung; Kriterien für die Wahl von Realschule oder Gymnasium; Forderungen zur Lehrerausbildung und Lehrtätigkeit. 2.) Bezogen auf die untersuchten Schüler: Beurteilung der Arbeitshaltung und des Leistungsstands des Schülers; semantisches Differential seiner Eigenschaften; Beliebtheit beim Lehrer; Kontakt des Lehrers zu den Eltern; Lehrerempfehlung für den Übergang und vermuteter Elternwunsch; Schulnoten im Rechnen, Rechtschreiben und Deutsch. 3.) Sozialstatistische Daten über den Lehrer, die Klasse und die Schule: Kinderzahl; Anzahl der Dienstjahre; soziale Herkunft des Lehrers; Schülerzahl und Anteil von Mädchen, Katholiken und Übergänger auf Gymnasium und Realschule; allgemeine Beurteilung der Klasse. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; soziale Herkunft. Interviewerrating: Qualitative Beurteilung der Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche. Zusätzlich verkodet wurden: Aggregatdaten über die Schule; Abgangszahlen zur Realschule und zum Gymnasium; Religionszugehörigkeit der Schüler

    Parental Home and Education Chances (Panel)

    No full text
    The significance of parental home for the transfer of one´s children to a high school or secondary school. Topics: reasons for not registering the child for a secondary school after the 4th grade; reasons for or against the choice of school made; certainty of the decision and time of decision; teachers as advisers in the decision; initiative on the part of the school or parents; type of school recommended by the teacher; vocational plans for the child;assessment of the joy of learning or school difficulties of the child; attitude of the child to secondary school; children or parents as decision-makers in the choice of school type; judgement on school achievements of the child; school grades at the end of the 4th grade; contacts with teachers; participation in parents evenings and conversations with other parents of schoolchildren; judgement on teachers and school before the transfer; image of types of school; social contacts and reference groups; reactions of neighborhood to the transfer to another type of school; assessment of the joy of learning or school difficulties of the child; supervision of homework; tutoring; participation in talent test and result; educational goals of school and parents; sanction conduct with poor school performance; socialization by school and parental home; training goals and vocational plans; financial aspects of training; watching television by the child; main focus of interests and most important problems of parents; general contentment with life; general image of society; belief in progress; satisfaction with personal school training and assessment of the importance of school training for occupational career; dealing with other persons with status difference; prospects of advancement; assessment of personal job security; education level of circle of friends; attitude to school and education (scale); with schoolchildren in the 4th grade who had not yet transferred additional questions were posed: receiving a bag of candy from the city on the first day of school; intended change after the 5th grade. Demography: reading newspapers, magazines and books; personal school and occupational training; employment; number, age, training of all siblings of child; social origins; party preference (Sunday question); age (classified); sex; marital status; position in sibling sequence; religious denomination; religiousness; occupation; occupational position; income; size of household; economic area; refugee status; possession of durable economic goods; media usage. Interviewer rating: general judgement on respondent; assessment of social class of respondent, dialect used; length of interview; weekday of interview.Die Bedeutung des Elternhauses für den Übergang der Kinder auf ein Gymnasium oder eine Realschule. Themen: Gründe für die Nichtanmeldung des Kindes für eine weiterführende Schule nach der 4. Klasse; Gründe für oder gegen die getroffene Schulwahl; Festigkeit des Entschlusses und Zeitpunkt der Entscheidung; Lehrer als Ratgeber bei der Entscheidung; Initiative von Seiten der Schule oder der Eltern; vorgeschlagener Schultyp von seiten des Lehrers; Berufspläne für das Kind; Einschätzung der Lernfreude bzw. von Schulschwierigkeiten des Kindes; Einstellung des Kindes zur weiterführenden Schule; Kinder oder Eltern als Entscheidende bei der Wahl des Schultyps; Beurteilung der schulischen Leistungen des Kindes; Schulnoten am Ende der 4. Klasse; Kontakte zu den Lehrern; Teilnahme an Elternabenden und Gespräche mit anderen Schüler-Eltern; Beurteilung von Lehrer und Schule vor dem Übergang; Image der Schultypen; gesellschaftliche Kontakte und Bezugsgruppen; Reaktionen der Umgebung auf den Übergang auf einen anderen Schultyp; Einschätzung der Lernfreude bzw. Schulschwierigkeiten des Kindes; Kontrolle der Hausaufgaben; Nachhilfestunden; Teilnahme an Begabungstest und Ergebnis; Erziehungsziele der Schule und der Eltern; Sanktionsverhalten bei schlechten Schulleistungen; Sozialisation durch Schule und Elternhaus; Ausbildungsziele und Berufspläne; finanzielle Aspekte der Ausbildung; Fernsehkonsum des Kindes; Interessenschwerpunkte und wichtigste Probleme der Eltern; allgemeine Lebenszufriedenheit; allgemeines Gesellschaftsbild; Fortschrittsgläubigkeit; Zufriedenheit mit der eigenen Schulausbildung und Einschätzung der Wichtigkeit der Schulausbildung für die berufliche Karriere; Umgang mit anderen Personen bei Statusdifferenz; Aufstiegsmöglichkeiten; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Bildungsniveau des Freundeskreises; Einstellung zu Schule und Bildung Skala); Bei schülern, die in der 4. Klasse noch nicht gewechselt hatte, wurde zusätzlich gefragt: Versorgung der Gemeinde mit Schultüten; beabsichtigter Wechsel nach der 5. Klasse. Demographie: Lesen von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern; eigene Schul- und Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Anzahl, Alter, Ausbildung aller Geschwister des Kindes; soziale Herkunft; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Religiosität; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Wirtschaftsraum; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Mediennutzung. Interviewerrating: Allgemeine Beurteilung des Befragten; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Befragten, gesprochener Dialekt; Interviewdauer; Wochentag des Interviews

    Parental Home and Education Chances

    No full text
    Decision criteria and decision-making process in parental home for the transfer of children to high school or secondary school. Topics: Reasons for not registering the child for a secondary school after the 4th grade; reasons for or against the choice of school made; firmness of the decision and time of decision; teachers as advisers in the decision; judgement on the school achievements of the child; school grades at the end of the fourth grade; contacts with teachers; participation in parents evenings and talks with other parents of schoolchildren; judgement on teachers and school before transfer; image of the school types; social contacts and reference groups; reactions of the neighborhood on the transfer to a different type of school; assessment of the pleasure at learning or school difficulties of the child; supervision of homework; tutoring; participation in talent tests and results; educational goals of school and parents; sanction practices with poor school achievements; socialization through school and parental home; education goals and occupation plans; financial aspects of instruction; watching television by the child; reading newspapers, magazines and books; main focus areas of interests and most important problems of the parents; general contentment with life; general image of society; trust in progress; satisfaction with personal school education and assessment of the importance of school education for professional career; dealing with other persons with difference in status; personal education and occupational training; prospects of promotion; assessment of personal job security. Demography: reading newspapers, magazines and books; personal school and occupational training; employment; number, age, training of all siblings of child; social origins; party preference (Sunday question); age (classified); sex; marital status; position in sibling sequence; religious denomination; religiousness; occupation; professional position; employment; income; size of household; economic area; refugee status; possession of durable economic goods; media usage. Interviewer rating: general judgement on respondent; assessment of social class of respondent, dialect spoken; length of interview; weekday of interview.Entscheidungskriterien und Entscheidungsprozeß im Elternhaus für den Übergang der Kinder auf das Gymnasium oder die Realschule. Themen: Gründe für die Nichtanmeldung des Kindes für eine weiterführende Schule nach der 4. Klasse; Gründe für oder gegen die getroffene Schulwahl; Festigkeit des Entschlusses und Zeitpunkt der Entscheidung; Lehrer als Ratgeber bei der Entscheidung; Beurteilung der schulischen Leistungen des Kindes; Schulnoten am Ende der vierten Klasse; Kontakte zu den Lehrern; Teilnahme an Elternabenden und Gespräche mit anderen Schüler-Eltern; Beurteilung von Lehrer und Schule vor dem Übergang; Image der Schultypen; gesellschaftliche Kontakte und Bezugsgruppen; Reaktionen der Umgebung auf den Übergang auf einen anderen Schultyp; Einschätzung der Lernfreude bzw. Schulschwierigkeiten des Kindes; Kontrolle der Hausaufgaben; Nachhilfestunden; Teilnahme an Begabungstest und Ergebnis; Erziehungsziele der Schule und der Eltern; Sanktionsverhalten bei schlechten Schulleistungen; Sozialisation durch Schule und Elternhaus; Ausbildungsziele und Berufspläne; finanzielle Aspekte der Ausbildung; Fernsehkonsum des Kindes; Interessenschwerpunkte und wichtigste Probleme der Eltern; allgemeine Lebenszufriedenheit; allgemeines Gesellschaftsbild; Fortschrittsgläubigkeit; Zufriedenheit mit der eigenen Schulausbildung und Einschätzung der Wichtigkeit der Schulausbildung für die berufliche Karriere; Umgang mit anderen Personen bei Statusdifferenz; Aufstiegsmöglichkeiten; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit. Demographie: Lesen von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern; eigene Schul- und Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Anzahl, Alter, Ausbildung aller Geschwister des Kindes; soziale Herkunft; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Religiosität; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Wirtschaftsraum; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Mediennutzung. Interviewerrating: Allgemeine Beurteilung des Befragten; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Befragten, gesprochener Dialekt; Interviewdauer; Wochentag des Interviews

    Literatur

    No full text

    Staking the claims of identity: Purism, linguistics and the media in post-1990 Germany

    Full text link
    The paper examines one of the major metalinguistic debates in post-war Germany: the debate about the influence of English on German, an issue which was raised in the 1990s in the German media and has dominated media discussions on language ever since. The analysis demonstrates that the debate is deeply embedded in current socio-political discourses as well as in long-term discursive traditions concerning, on the one hand, the socio-political changes following German reunification in 1989/90, which involved a revision of the concepts of nation and nationalism, and, on the other, the genesis of the concept of nation, which is closely bound up with the history of the educated bourgeoisie and the process of standardisation as well as linguistic purism. It is argued that the debate on Anglicisms, as is the case in many other metalinguistic debates, cannot be regarded in isolation from the socio-political environment and the context of historical usage within which it is embedded

    Quellen und Literatur

    No full text
    corecore