90 research outputs found

    Die politische Wirkungsmacht von Geschichtsbildern und kulturellen Prägungen : der Philhellenismus in Europa

    No full text
    Kulturelle, religiöse und politische Rezeption des griechischen Freiheitskampfes gegen die osmanische Herrschaft in Deutschland in den Zwanziger Jahren des 19. Jahrhundert

    Reform und Nation : Italien 1848 / 49

    No full text
    Untersucht werden Aufstände in den habsburgischen Vizekönig reichen Mailand und Venedig in den Jahren 1848 / 49. Der gescheiterte Versuch, die Unabhängigkeit vom Kaisertum Österreich zu erreichen, ging mit sozialen und politischen Reformbewegungen einher. Ebenfalls analysiert werden die Umwälzungen im Kirchenstaat, die in der römischen Republik endeten. Beide Vorgänge werden vor dem Hintergrund erster Bestrebungen, die nationale Einheit Italiens herbeizuführen, analysiert

    Ist Deutschland wirklich Schuld am Aufstieg Hitlers? Eine Entgegnung

    No full text
    Auseinandersetzung mit einem Artikel über den Versailler Vertrag im vorangehenden Band der Zeitschrift

    Die böhmische Erhebung

    No full text
    Die Flucht des Hofes vor den Straßenkämpfen in der Hauptstadt und die dadurch eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten der Zentralregierung veranlassten deren Vertreter in Böhmen am 28. Mai 1848, eine Provisorische Regierung ins Leben zu rufen. Sie sollte von nun an anstelle der von den Aufständischen geschaffenen Institutionen die zentrale Instanz sein innerhalb des bisher weitgehend friedlichen Reformprozesses, der mit dem Streben nach Autonomie im Habsburgerreich einherging. Der Gubernialpräsident wollte so die überwiegend von Tschechen dominierte Bewegung unter seine Kontrolle bringen und die Deutschen stärker einbinden. Seine Taktik war nicht nur im Gegensatz zu der des Königs von Neapel-Sizilien erfolglos, sondern sie wurde auch von der übergeordneten Wiener Regierung als eine unverantwortliche Förderung der Systemfeinde und Autonomisten verurteilt
    corecore