18 research outputs found

    Technics-out-of-context?

    Get PDF
    Die britische TV-Serie Doctor Who (1963-1989, 2005-) ist mit einer über 50 Jahre andauernden Laufzeit das am längsten ausgestrahlte Science-Fiction-Format. Gleichzeitig ist Doctor Who seit der Wiederbelebung im Jahr 2005 eines der erfolgreichsten Exportprodukte der BBC (vgl. Sweney 2011) und zählt nicht nur im Vereinigten Königreich auf eine treue Fangemeinde. Referenzen auf das langlebige Format finden sich in zahlreichen englischsprachigen Serien wie bei The Simpsons (1989-), Futurama (1998..

    Begetting Machinery I - Von Darwin zur Kybernetik

    Get PDF

    Begetting machinery II - Evolutionärer Algorithmus und technische Evolution

    Get PDF
    In the 1970s and 1980s two new approaches to an evolutionary explanation of technology emerged: While a new generation of sociobiologists increasingly started to view animal and human artifacts as an ,extended phenotype’ of humankind historians and sociologists of technology found in an evolutionary genesis of technology a third way between technological determinism and a social construction of technology. This evolution of technology seemed able to explain multi-causal coherences in the genesis of technology applicably by using allegedly simple rules

    2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute

    Get PDF
    Zukunftsvisionen entfalten eine performative Wirkung, da sie politische Debatten anstoßen und gesellschaftliche Missstände, Hoffnungen und Ängste artikulieren. In ihnen angedachte Zeithorizonte – etwa das Jahr 2000 – werden mitunter zu einem Synonym für die Zukunft selbst. Der vorliegende Band führt Fallstudien aus Geschichte, Philosophie, Soziologie und Technikfolgenabschätzung zusammen und veranschaulicht die Wirksamkeit der Zukunftsvisionen und die Bedeutung von soziotechnischen Deadlines

    Vorwort

    Get PDF

    Technik und Gender : TechnikzukĂĽnfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film

    Get PDF
    Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus

    Technikreflexionen in Fernsehserien

    Get PDF
    Serielle Medien wollen massenmedial verstärkte Resonanzen erzielen. Sie generieren ein historisch wandelbares Wissen, das sie für die Selbstverständigungen in Kultur und Gesellschaft relevant, d.h. für Kulturdiagnosen geeignet macht. Diese mediale Spezifik wird im vorliegenden Band systematisch wie historisch auf die Frage nach der Popularisierung und Reflexion von Technikwissen und Technikdiskursen hin untersucht. Fernsehserien bieten sich dafür wegen ihrer eigenen Zeitlichkeit an: Sie können sich narrativ komplex entfalten, auch weil in ihrer Plot-Anlage ein Ende nicht notwendig gesetzt wird. Fernsehserien bilden Technik in ihren Folgen dabei nicht nur thematisch ab, vielmehr organisieren technische Mittel ihre Darstellungsformen selbst. In Fallstudien zu einzelnen Serien dokumentiert vorliegender Band Facetten solcher Technikreflexionen. Abschließend stellt er eine Typologie ihrer Formvarianten zur Diskussion
    corecore