138 research outputs found

    Ludwig\u27s angina

    Get PDF

    Infrastructure for large-scale survey measurement: Cooperation between academic research and private-sector agencies

    Get PDF
    High-quality data from large-scale surveys provide a solid basis for outstanding research in the social sciences. Because of the unique demands of survey measurement in terms of the resources and skills required, it should be viewed as a specific sector of the research data infrastructure. In Germany, large-scale surveys have been established both within and outside academia, and major new projects are underway. Clearly, the sector is expanding. There is a need to discuss future challenges, not only with a focus on individual large projects, but with a view to the sector of large-scale survey measurement in general. One aspect is the segmentation of large-scale survey measurement in Germany along institutional lines (statistical offices, ministerial or government agency research (Ressortforschung), public research institutions, and the academic community). Here, we recommend that an overall framework be developed covering all sub-sectors. A second aspect is the infrastructure required for largescale, high-quality data collection. In Germany (outside the sector of Statistical Offices), this infrastructure is provided by private survey organisations. We argue that these should be recognised as relevant actors within the research data infrastructure. They have to invest in technological and human resources in order to provide the professional services required, and they need conditions and forms of cooperation that encourage this investment.survey research, research infrastructure, Germany, quality, data collection, private public partnership

    Arbeitslose in einer prosperierenden Wirtschaft : empirische Befunde zu "neuer Armut" und "Arbeitsunwilligkeit" unter den Arbeitslosen

    Get PDF
    "Wie schlecht oder wie gut geht es den Arbeitslosen? In der öffentlichen Debatte der Arbeitslosigkeit spielt diese Frage - jedenfalls im Westen mit seiner prosperierenden Wirtschaft - eine wichtige Rolle. Weisen die einen auf die zunehmende 'neue Armut' im Gefolge von Arbeitslosigkeit hin, sehen andere das Problem eher darin, daß es den Arbeitslosen zu gut gehe und viele daher nicht wirklich an Arbeit interessiert seien ('Arbeitsunwilligkeit'). Die Fragen, die in diesen Schlagworten ihren Ausdruck finden, sind empirisch nicht ganz einfach zu beantworten. Der Aufsatz stellt Ergebnisse einer Untersuchung von 1989 dar, die sich auf repräsentative Befragungen von Arbeitslosen, von Arbeitsvermittlern und von Arbeitgebern bzw. Betrieben stützt. Die finanzielle Situation Arbeitsloser wird mit unterschiedlichen Indikatoren - auch im Haushaltszusammenhang - untersucht. Die Mehrzahl der Arbeitslosen kommt finanziell zurecht; etwa ein Drittel ist in einer finanziell schwierigen Lage bzw. Notlage. Hypothesen über den Zusammenhang von finanzieller Lage und Arbeitsuche finden empirisch wenig Bestätigung. Es gibt Arbeitslose, die nicht wirklich als Nachfrager nach Arbeitsplätzen auftreten. Man kann diesen Anteil als 'unechte' Arbeitslosigkeit bezeichnen. Als Hauptformen werden die 'Übergangsarbeitslosigkeit' und die 'sozialrechtlich motivierte Arbeitslosmeldung' beschrieben. Je nach Datengrundlage sind zwischen 10% und 15% des Arbeitslosenbestands in diesem Sinne 'unechte' Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat)Arbeitslose, Armut, Arbeitswilligkeit, wirtschaftliche Situation

    Volunteering in Germany: results of the 1999 Representative Survey on Volunteering and Civic Engagement

    Full text link
    "This survey provides scientifically researched figures on the willingness to volunteer in Germany. This first nation-wide survey, published in three volumes1, provides a sound foundation for the necessary debate on the further development of volunteering and its political and societal framework. The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth commissioned this survey to fill a gap in German social research. 34 per cent of all people in Germany devote their free time to volunteering in associations, initiatives and projects. A further third are actively involved in a club, society or group without actually volunteering. This means that in total, two thirds of the population aged 14 and above are either integrated or actively involved in social groupings. Thus volunteering is much more prevalent in German society than was thought to be the case. Prior to this report, a figure of 18 per cent had been assumed, which was well below the level of voluntary involvement in comparable countries in Europe and America. The survey shows that willingness to volunteer in Germany is high and similar to that in other countries. The level of volunteering varies across different areas of involvement. Sport and physical recreation, activities in schools, nursery schools and the church represent the most attractive fields of activity, while volunteering in social welfare and political engagement are less popular. But it is particularly in these areas that volunteering and civic engagement are needed in our society. The survey also shows that numerous men and women, girls and boys would be willing to take up volunteering if given the right incentive. This is a group of people on which we shall particularly focus in our debate on strengthening the civil society." (excerpt

    A nation-wide laboratory: Examining trust and trustworthiness by integrating behavioral experiments into representative surveys

    Get PDF
    Typically, laboratory experiments suffer from homogeneous subject pools and selfselection biases. The usefulness of survey data is limited by measurement error and by the questionability of their behavioral relevance. Here we present a method integrating interactive experiments and representative surveys thereby overcoming crucial weaknesses of both approaches. One of the major advantages of our approach is that it allows for the integration of experiments, which require interaction among the participants, with a survey of non-interacting respondents in a smooth and inexpensive way. We illustrate the power of our approach with the analysis of trust and trustworthiness in Germany by combining representative survey data with representative behavioral data from a social dilemma experiment. We identify which survey questions intended to elicit peoples trust correlate well with behaviorally exhibited trust in the experiment. People above the age of 65, highly skilled workers and people living in bigger households exhibit less trusting behavior. Foreign citizens, Catholics and people favoring the Social Democratic Party or the Christian Democratic Party exhibit more trust. People above the age of 65 and those in good health behave more trustworthy or more altruistically, respectively. People below the age of 35, the unemployed and people who say they are in favor of none of the political parties behave less trustworthy or less altruistically, respectively. -- Die experimentelle Ökonomie führt typischerweise Labor-Untersuchungen durch, die mit homogenen und selektiven Versuchspersonen arbeiten. Repräsentative Surveys leiden hingegen unter Meßfehlern und der Frage, ob hypothetisches Verhalten, das erhoben wird, mit tatsächlichem Verhalten korrespondiert. Deswegen präsentieren wir eine Methode, mit der man die Schwächen beider Ansätze überwindet, indem man Survey-Daten mit Experimenten kombiniert. Die von uns entwickelte Methode hat den Vorzug, dass sie es auf preiswerte Art und Weise erlaubt, Experimente, die die Interaktion zweier Personen erfordern, mit Standard-Surveys zu kombinieren, die auf der Unabhängigkeit der befragten Personen beruhen. Wir illustrieren die Möglichkeiten unserer Methodik mit einer Untersuchung über Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit in Deutschland, bei der eine repräsentative Umfrage mit einem Experiment über eine Dilemma-Situation verbunden wurde. Unsere Resultate zeigen zum einen, dass nicht alle Survey-Fragen über Vertrauen mit den Ergebnissen des Experiments korrelieren. Zum zweiten zeigen unsere Ergebnisse, dass ältere Menschen (65 Jahre und älter), Hochqualifizierte und Personen, die in grösseren Haushalten leben, im Experiment unterdurchschnittlich Vertrauen offenbaren. Für Ausländer, Katholiken und die Anhänger der großen Volksparteien finden wir überdurchschnittliches Vertrauen. Vertrauenswürdigkeit bzw. Altruismus zeigen im Experiment Ältere und Befragte mit gutem Gesundheitszustand. Unterdurchschnittliche Vertrauenswüdigkeit bzw. Altruismus zeigen jüngere Befragte (bis zu 35 Jahren), arbeitslos Gemeldete und Befragte ohne eine Parteineigung.Experiment,Survey,Trust,Trustworthiness,Altruism

    Infrastructure for large-scale survey measurement: Cooperation between academic research and private-sector agencies

    Full text link
    "High-quality data from large-scale surveys provide a solid basis for outstanding research in the social sciences. Because of the unique demands of survey measurement in terms of the resources and skills required, it should be viewed as a specific sector of the research data infrastructure. In Germany, large-scale surveys have been established both within and outside academia, and major new projects are underway. Clearly, the sector is expanding. There is a need to discuss future challenges, not only with a focus on individual large projects, but with a view to the sector of large-scale survey measurement in general. One aspect is the segmentation of large-scale survey measurement in Germany along institutional lines (statistical offices, ministerial or government agency research (Ressortforschung), public research institutions, and the academic community). Here, we recommend that an overall framework be developed covering all sub-sectors. A second aspect is the infrastructure required for largescale, high-quality data collection. In Germany (outside the sector of Statistical Offices), this infrastructure is provided by private survey organisations. We argue that these should be recognised as relevant actors within the research data infrastructure. They have to invest in technological and human resources in order to provide the professional services required, and they need conditions and forms of cooperation that encourage this investment." [author's abstract

    Arbeitslose 1978: Die Situation in der Arbeitslosigkeit : zweiter Teilbericht über Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen und Abgängern aus Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

    Get PDF
    "Im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung führte Infratest Sozialforschung 1978 eine Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen und Abgängern aus Arbeitslosigkeit durch. Die Wiederholungsbefragung neun Monate nach der Erstbefragung ermöglicht erstmals repräsentative Aussagen über die Veränderung der finanziellen, psychosozialen und gesundheitlichen Lebenslage der Betroffenen sowie ihr Arbeitsmarktverhalten bei anhaltender und erneuter, sowie nach Beendigung der Arbeitslosigkeit. Die Längsschnitt-Befunde deuten darauf hin, daß sich hinsichtlich der finanziellen, psychosozialen sowie gesundheitlichen Situation der Arbeitslosen jeweils soziale Selektionseffekte und eigenständige Auswirkungen der Arbeitslosigkeit tendenziell überlagern und verstärken. Dies führt zu einer einseitigen Kumulation von Belastungen, insbesondere bei den Langfristarbeitslosen. Durch das bestehende System der Arbeitslosenversicherung sind diese Betroffenen nicht in ausreichendem Maße gegen bedrohliche Einkommensverluste abgesichert. In Bezug auf die Belastungen im psychosozialen und psychosomatischen Erlebensbereich erweist sich nicht so sehr die Dauer der Arbeitslosigkeit, als der jeweilige Erwerbsstatus zum Befragungszeitpunkt als aussagekräftig: Mit Beendigung der Arbeitslosigkeit verbessert sich die psychosoziale Lage der Betroffenen merklich, wenngleich es einiger Zeit bedarf, bis ihre negativen Folgen ganz überwunden werden. Allerdings ist der hohe Anteil von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Arbeitslosen-Bestand vorwiegend auf die stark gesundheitsverschleissenden Belastungen an ihrem letzten Arbeitsplatz sowie ihre geringen Wiedereingliederungschancen im Arbeitslosigkeitsfalle zurückzuführen. Mit anhaltender Arbeitslosigkeit nehmen aber auch die Vermittlungsbemühungen des Arbeitsamts quantitativ und qualitativ ab, nicht hingegen die Vermittlungswilligkeit und Vermittlungsbemühungen der Arbeitslosen selbst. Vielmehr bewirkt längerfristige Arbeitslosigkeit bei den Betroffenen tendenziell eine nicht unproblematische Senkung ihres sozialen und beruflichen Anspruchniveaus." (Autorenreferat)Arbeitslosigkeit - Auswirkungen, ökonomische Faktoren, soziale Faktoren, psychische Faktoren, Gesundheit, Arbeitslose, beruflicher Verbleib
    corecore