32 research outputs found

    Guidance as formation and its meaning for school reform

    Full text link
    Der Beitrag geht von dem Eindruck aus, dass die bisherige Forschung zu Governance im Schulbereich zu stark von "oben nach unten" denkt, sich vornehmlich auf Steuerung und wenig auf Gestaltung konzentriert und die Rolle der Leitung vernachlässigt. Der Beitrag versucht demgegenüber, das Schulsystem aus der Perspektive der Einzelschule zu analysieren, ohne die Kopplung mit dem Gesamtsystem zu vernachlässigen, und die Rolle der Schulleitungen bei der Gestaltung von Schulentwicklung herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)This article emerges from the impression that the hitherto existing educational governance research argues too strongly top-bottom, concentrates much an regulation and less an formation, and neglects the role of guidance. In contrast, this article tries to analyze the school system from the perspective of the individual school, though not neglecting the linking with the system as a whole, and to elaborate the role of the governing body of the school for the formation of school development. (DIPF/Orig.

    Municipal strategies in innovative school development - taking the municipal education report of the city of Dortmund as an example

    Full text link
    Die Stadt Dortmund hat einen Bildungsbericht vorgelegt, der beansprucht, eine wissenschaftliche Grundlage für eine Aktivierung der kommunalen Schulpolitik zu schaffen. Er enthält etliche Indikatoren für ein Bildungsmonitoring und einen empirisch ermittelten Sozialindex, an dem sich eine an mehr Gleichheit interessierte Ressourcenumverteilung orientieren kann. (DIPF/Orig.)The city of Dortmund has presented an education report that claims to be able to produce a scientific base for the activation of municipal education policy. The indicators contained in the report are believed to be helpful for education monitoring as well as for an empirically determined social index that might be useful in steering equality-based reallocation of resources. (DIPF/Orig.

    Symposion 5. Steuerung und Beratung der Schulentwicklung in Europa - Theorien und Fallstudien

    Full text link
    Der Autor faßt in dem vorliegenden Beitrag grundlegende Aussagen aus den Vorträgen der Symposionsreferenten zusammen. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Verstärkung der Dezentralisierung und Deregulierung des Schulwesens. Der Trend des Abrückens von einer zentralistischen Schulplanung wird in Europa immer deutlicher. Die autonomere Schule ist in einer Reihe europäischer Länder bereits Realität, zumindest aber vielerorts bereits Programm. Da mehr Autonomie mit mehr Selbstorganisation verbunden ist, benötigt die Schule der Zukunft eine verstärkte Unterstützung und Beratung. Was "Steuerung im Sinne von Koordinierung, Initiierung und Qualitätssicherung" bedeutet und wie sie funktioniert, reflektieren die unterschiedlichen Erfahrungen und Ansätze der Referenten. (DIPF/Ba.

    Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern

    Full text link
    Forschungen aus den USA geben gewichtige Hinweise dafür, dass sog. "professional learning communities" besonders effektiv für schulische Personalentwicklung und das Lernen der Schüler zugleich sind. Sie verbinden und vereinigen wie kein anderer Ansatz das Lehrerlernen mit dem Schülerlernen bzw. Personalentwicklung mit Unterrichtsentwicklung. Professionelle Lerngemeinschaften sind seit längerem in den angelsächsischen Ländern und seit einigen Jahren auch in Deutschland (vgl. Rolff 2000) in aller Munde. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft weckt in der Schulentwicklung die Hoffnung, den Königsweg für Qualitätsverbesserung von Schulen und Unterricht weisen zu können. Schulforscher und Schulentwickler bezeichnen mit diesem Begriff engagierte Arbeitsgruppen in Schulen oder produktive Fach- oder Jahrgangskonferenzen, aber auch ganze Kollegien im Aufbruch und sogar umfassende Netzwerke mehrerer innovativer Schulen. Der Begriff droht zu diffundieren. Der Beitrag zielt darauf ab, den Begriff zu klären, den Stand der Forschung zu sichten und vor diesem Hintergrund das Konzept für Schultheorie und Schulentwicklung genauer zu bestimmen und den Stellenwert von Professionellen Lerngemeinschaften für die Schultheorie wie für die angewandte Schulentwicklung herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund wird eine eigene empirische Studie vorgestellt, die ein Erhebungsinstrument pilotiert, das dazu dient, Professionelle Lerngemeinschaften in Schulen zu identifizieren. (DIPF/Orig.)Research carried out in the United States clearly suggests that so-called professional learning communities have a strong impact on both the development of school staff and student learning. More than any other approach, they combine and unite the learning of teachers with that of students, staff development with teaching development. Professional learning communities have been talked about for a long time in Anglo-Saxon countries and for a few years, now, in Germany, too (cf. Rolff 2000). In school development, the concept of professional learning communities has raised the hope of being able to point the ideal way to quality improvement of schools and teaching. In school research and school development, the term refers to committed teams in schools or to productive department- or grade-related conferences, but also to entire school staff ready for new departures and even to comprehensive networks of several innovative schools. The concept threatens to dissolve. (DIPF/Orig.

    Steering groups as designers of school development processes

    Full text link
    This research article attempts to take initial stock of steering groups in terms of their prevalence, their roles and responsibilities in transformation processes, their positions in the organizational structure of schools, their influence on leadership self-concept, and also in terms of problems and dilemmas. The article analyzes and evaluates the available empirical studies on steering groups, which also include the authors\u27 own research, regarding said topics and attempts to place the formation of steering groups in an international context. Within this context the article also discusses the question of possible alternatives to steering groups. (DIPF/Orig.)Dieser Beitrag versucht eine erste Bilanz zu ziehen zur Verbreitung von Steuergruppen, zu deren Funktionen und Aufgaben bei Veränderungsprozessen, zur Verortung im organisatorischen Aufbau von Schulen, zum Einfluss auf das Führungsverständnis sowie zu Problemlagen und Dilemmata. Der Beitrag wertet die bisher vorliegenden empirischen Untersuchungen, zu denen auch eigene gehören, für die genannten Thematiken aus und versucht, die Entwicklung von Steuergruppen in einen internationalen Kontext zu stellen. Im Rahmen des internationalen Kontextes wird auch die Frage diskutiert, ob es Alternativen zu Steuergruppen gibt. (DIPF/Orig.

    Autonomy, the quality of schools, and state control. Chances and risks of "school autonomy"

    Full text link
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Begründungsstränge und kritischen Einwände der Autonomiediskussion nachzuzeichnen und mit der Diskussion um Qualitätssicherung von Schulen zu verbinden. Es wird gefragt, welcher Begriff von Qualität dabei eine Rolle spielt und wie Qualität zu sichern ist. Dabei werden sowohl Modelle der Evaluation erörtert als auch neuere Untersuchungsergebnisse wiedergegeben, die diesbezügliche Lehrereinstellungen erhoben haben. Abschließend wird analysiert, daß Autonomie zwar Entbürokratisierung, aber nicht notwendig Entstaatlichung bedeuten muß und wie und warum sich Markt und Wettbewerb in pädagogischen Handlungszusammenhängen grundlegend anders darstellen als in wirtschaftlichen. (DIPF/Orig.)The authors sketch the major arguments and critical comments advanced in the discussion on school autonomy and link these with the debate on maintaining the quality of schooling. The question is raised which concept of quality plays a role in this and how quality can be ensured. The authors both discuss models of evaluation and report recent research results concerning teachers\u27 attitudes regarding this issue. Finally, it is argued that, although autonomy may entail debureaucratization, it does not necessarily entail a withdrawal of the state; and the [authors] show how and why the concepts of market and competition in pedagogical contexts differ fundamentally from those employed in economic contexts. (DIPF/Orig.

    Rückmeldungen an Lehrkräfte und Rezeption

    Full text link
    Rückmelde- und Rezeptionsstudien sind inzwischen Bestandteil aller groß angelegten Schülerleistungsstudien sowohl bei Stichprobenstudien wie PISA (Watermann/Stanat 2004), IGLU (Schwippert 2004) oder QuaSUM (Peek 2004) als auch bei Vollerhebungen wie LAU (Klug/Reh 2000) oder MARKUS (Schrader/Helmke 2004). Übergreifend gilt nach den Befunden dieser Studien, dass die erfolgreiche innerschulische Rezeption und Umsetzung von Evaluationsergebnissen von einer Vielzahl von Bedingungen abhängen. Hierzu gehören die Gestaltung der Rückmeldungen, das Vorwissen, die Einstellungen und die Handlungskompetenzen der Lehrkräfte in den Schulen und schließlich Unterstützungsleistungen der eine Schule begleitenden Institutionen, insbesondere der Schulaufsicht und der Fortbildungseinrichtungen. (DIPF/Orig.
    corecore