2,743 research outputs found

    "A few lies, but not many". Randy Newman in search of America

    Get PDF
    The essay is close-reading selected songs by the singer-songwriter and film musician Randy Newman as so-cial constructions of the American dream and the American reality since the 1930s

    bioC.info: Vervollständigung des Verzeichnisses der kontrollierten Unternehmen des ökologischen Landbaus

    Get PDF
    Ausgangslage Derzeit veröffentlichen 13 deutsche Kontrollstellen die Daten der kontrollierten Unternehmen über bioC. Die anderen neun zugelassenen deutschen Kontrollstellen veröffentlichen die Daten jeweils auf ihren eigenen Internetseiten. Die Abfrage ihrer Daten ohne einen regelmäßigen, vollständigen Datentransfer an bioC war eine Forderung mehrerer „externer Kontrollstellen“ für eine Beteiligung an bioC. Mit der Einbindung der Daten der „externen Kontrollstellen“ wird die Vervollständigung von bioC und damit die Bereitstellung eines nationalen Verzeichnisses gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 426/2011 möglich. Ziele und Ergebnisse im Projekt Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Webservices zur Anbindung von externen Datenbanken von Öko-Kontrollstellen zur Erweiterung von www.bioC.info zu einem vollständigen Verzeichnis der kontrollierten Unternehmen des Ökologischen Landbaus in Deutschland und perspektivisch zu einem europaweiten Verzeichnis. Damit soll eine zentrale Möglichkeit der Recherche nach öko-zertifizierten Unternehmen in Deutschland geschaffen werden. Die für das Vorhaben geplanten technischen (Entwicklung Webservice) und inhaltlichen Ziele (Klärung datenschutz- und haftungsrechtlicher Fragestellungen) wurden erreicht. Mit dem Webservice schafft bioC auch die technischen Voraussetzungen für ein nationales oder auch europäisches Verzeichnis gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 426/2011. Dadurch erübrigt sich die Investition öffentlicher Gelder in ein staatliches Verzeichnis. Der entwickelte Webservice wurde so konzipiert, dass er auch für die derzeit in Entwicklung befindliche mehrsprachige Version von bioC.info nutzbar ist. Damit ist eine gute Grundlage für eine Internationalisierung von bioC geschaffen. Die Beschreibung des Webservices sowie der Webservice selbst sind auf Anfrage bei der bioC GmbH kostenfrei erhältlich. Die teilnehmenden Kontrollstellen werden von der bioC GmbH bei der Implementierung des Webservices in ihrem System unterstützt

    China's changing role in industrial value chains - and reverberations on industrial actors in Germany

    Full text link
    "Im Zentrum des Papers steht die Frage nach der Position Chinas in der neuen internationalen Arbeitsteilung, die sich gegenwärtig als Folge der zunehmenden Fragmentierung von Wertschöpfungsketten und der Verlagerung von Arbeit im Zuge der Globalisierung herausbildet. Dabei wird von der Beobachtung ausgegangen, dass in China gegenwärtig ein äußerst dynamischer Industrialisierungsprozess stattfindet und sich die weltweiten industriellen Direktinvestitionen in hohem Maße auf China konzentrieren. In einer vergleichenden Untersuchung von Entwicklungen in der Automobilindustrie und der InfoCom-Industrie wird den folgenden vier Fragen nachgegangen: Erstens werden Unterschiede in der Entwicklungsdynamik und in den Strategien der Unternehmen der beiden Industrien betrachtet. Zweitens wird nach den Anforderungen hinsichtlich der Kompetenzen gefragt, die von den multinationalen Unternehmen an ihre Standorte in China und ihre Zulieferstrukturen gestellt werden, untersucht. Drittens werden Unterschiede in der 'Einbettung' der neuen Standorte multinationaler Konzerne in China untersucht. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Entstehung territorial integrierter Produktionscluster und die Rolle von Industrieparks. Viertens geht es um die Frage, welche Konsequenzen sich aus der Entwicklung in China für Akteure und Standorte in Deutschland ergeben." (Autorenreferat)"The paper addresses the position occupied by China in the new international division of labour now developing as value chains become increasingly fragmented and work is relocated in the context of globalisation. China is currently experiencing an extremely dynamic industrialisation process, and worldwide foreign direct investment in industry is concentrating strongly in the People's Republic. A comparative study of developments in the automotive and infocom industries examines a number of issues. Firstly, differences in development dynamics and corporate strategy in the two industries are examined. Secondly, the demands multinational companies make of their locations in China and their supplier structures are investigated. Thirdly, differences in the 'embedding' of the new multinational company locations in China are investigated. Particularly interesting is the development of territorially integrated production clusters and the role of industrial parks. The fourth issue to be looked at is the impact of developments in China on actors and locations in Germany." (author's abstract

    Betriebswirtschaftliche Steuerungs-und Lenkungsmechanismen organisationsinterner Kooperation

    Get PDF

    Rydberg excitation of Bose-Einstein condensates

    Full text link
    Rydberg atoms provide a wide range of possibilities to tailor interactions in a quantum gas. Here we report on Rydberg excitation of Bose-Einstein condensed 87Rb atoms. The Rydberg fraction was investigated for various excitation times and temperatures above and below the condensation temperature. The excitation is locally blocked by the van der Waals interaction between Rydberg atoms to a density-dependent limit. Therefore the abrupt change of the thermal atomic density distribution to the characteristic bimodal distribution upon condensation could be observed in the Rydberg fraction. The observed features are reproduced by a simulation based on local collective Rydberg excitations.Comment: 4 pages, 3 figure

    An echo experiment in a strongly interacting Rydberg gas

    Full text link
    When ground state atoms are excited to a Rydberg state, van der Waals interactions among them can lead to a strong suppression of the excitation. Despite the strong interactions the evolution can still be reversed by a simple phase shift in the excitation laser field. We experimentally prove the coherence of the excitation in the strong blockade regime by applying an `optical rotary echo' technique to a sample of magnetically trapped ultracold atoms, analogous to a method known from nuclear magnetic resonance. We additionally measured the dephasing time due to the interaction between the Rydberg atoms.Comment: 4 pages, 5 figure
    corecore