6 research outputs found

    Ethology. Claims and Limits of a Lost Discipline

    Get PDF
    When the Werner Reimers Foundation organized a colloquium on Human Ethology in 1977, it was about Claims and Limits of a New Discipline as a bridge between biology and the social sciences and humanities. As a lost discipline, however, the interdisciplinary approach to ethology only takes shape in a dispersed dispositif. This is the framing argument, which derives from the nucleus of ethology, namely that the starting point of all knowledge is the body in its possibilities of movement in time and space to affect and be affected. In their essays (English or German), the contributors to this collection have worked through the heterogeneity of ethological thought – from Spinoza to Jakob von Uexküll, Gregory Bateson, Gilles Deleuze and Félix Guattari, Philippe Descola, or Isabelle Stengers – and practice – as, for example in the works of Virginia Woolf or Marcel Beyer – and have taken it as an opportunity to relocate ethology, 1) as an “Immanent Ecology”, with essays by Kerstin Andermann, Hanjo Berressem, and Verena Andermatt Conley; 2) in the discussion of “Anthropological Contrasts”, with essays by Marc Rölli, Mirjam Schaub, and Stefan Rieger, and 3) in “Ethological Interferences and Practices,” with essays by Stephan Zandt, Anthony Uhlmann, and Adrian Robanus. A commentary by Sophia Gräfe concludes the volume

    Narrative Delikatessen : kulturelle Dimensionen von Ernährung

    Get PDF
    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im Zuge globaler Ernährungskrisen von immer größerer Relevanz ist. Die Beiträge untersuchen literarische, mediale und künstlerische Darstellungen von Ernährung in diachroner und synchroner Perspektive und legen komplexe Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und ästhetisch transformierten Diskursen offen. Dezidierte Mikroanalysen einzelner Texte stehen dabei neben überblicksartigen Untersuchungen zu spezifischen Motiven oder kulturellen Konstanten in der Inszenierung von Essen. Durch interdisziplinäre Verschränkungen gehen die Betrachtungen über den literaturwissenschaftlichen Tellerrand hinaus und erweitern die Forschungsperspektiven zum Themenkomplex Ernährung auf vielfältige Weise

    Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik

    Get PDF
    Im Unterschied zu vielen Genres in der abendländischen Tradition gibt es für biographisches Schreiben keine Gattungspoetiken, nur Prototypen, Vorbilder, und die bis heute dominante Erzählordnung ist die chronologische. Kausal- und Finalnexus eines Lebens werden so in wissenschaftlichen wie literarischen Biographien in der Regel behauptet und miteinander verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes stellen im Kontrast dazu Variationsmöglichkeiten biographischer Poetologie vor, historische wie gegenwärtige Experimente, (inter-)mediale Spielformen wie Alternativen der Narration. Einige der Beiträge sind zugleich Werkstattberichte von Biographen, die Auskunft über die Konstruktionsprinzipien ihres Schreibens geben. Der Titel des Bandes bezieht sich auf Max Frischs Theaterstück Biografie: Ein Spiel, das 1967 entstand und 1968 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde, und variiert dessen Ausgangsbedingung, ersetzt den Registrator, der dem Helden Kürmann erlaubt, sein Leben – immer wieder dessen entscheidende Situationen verändernd – neu zu leben, durch den Biographen, der die Vita des Biographierten in allen ihren Handlungsoptionen als ein offenes Experiment zu beschreiben versucht

    The Golden Mirror: Zoopolitics and 'obedient Agency' in the State Novel

    No full text
    Obedience and agency are key concepts in Enlightenment political theory. In many cases they are conceptualized with zoopolitical metaphors. The man-animal divide is a crucial element that shapes the politics of the Enlightenment. In this article, after a brief introduction into Rousseau's zoopolitical thinking, a debate on politics between Christoph Martin Wieland and Johann Heinrich Jacobi will show how animal metaphors are a latent feature of the popular Enlightenment of this era. After that, it is argued that Wieland's novel Der Goldne Spiegel oder die Konige von Scheschian is able to shed light on the mechanics of zoopolitical thinking. This novel offers virulent narratives that connect animality, anthropology, and politics. Using techniques of multiperspectival narration, Der Goldne Spiegel can at the same time be read as revealing the aporia of Enlightenment zoopolitics
    corecore