84 research outputs found

    Grußwort für die Deutsche Stiftung Friedensforschung

    Get PDF
    Dieser Band dokumentiert die Reden, welche am 7. Juli 2006 in Hamburg anlässlich der feierlichen Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, gehalten wurden. Als Hauptredner waren Alyson J. K. Bailes, die Leiterin des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes (SIPRI), Staatsminister a.D., Prof. Egon Bahr, ehemaliger Leiter des Hamburger Friedensforschungsinstituts (IFSH), Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, ein Sohn des Namensgebers des ZNF, und Prof. Wolfgang Panofsky aus Stanford, USA geladen. Mit der Gründung des Zentrums an der Universität Hamburg, dessen Leitung Prof. Dr. Martin Kalinowski obliegt, hat die naturwissenschaftliche Friedensforschung eine bundesweit einmalige institutionelle Verankerung erhalten. Zusammen mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) in Hamburg entsteht ein inter- und multidisziplinär ausgerichteter Forschungsverbund, durch den neue Möglichkeiten eröffnet werden, die Wechselwirkung von Naturwissenschaften, Konflikten und internationaler Sicherheit vor dem Hintergrund der Leitbilder Frieden und Nachhaltigkeit zu erforschen und diese auch in die Ausbildung von Naturwissenschaftlern zu integrieren.This volume documents the speeches given on July 7, 2006 in Hamburg on the occasion of the ceremonial opening of the Carl Friedrich von Weizsäcker Center for Science and Peace Research (Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, ZNF). The keynote speakers were Alyson J. K. Bailes, Head of the Stockholm Peace Research Institute (SIPRI), former Minister of State, Prof. Egon Bahr, former Head of the Hamburg Peace Research Institute (scientific peace research has gained a unique institutional foothold in Germany. Together with the Institut für Friedensforschung und Sicherheitpolitik, IFSH), Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, a son of the namesake of the ZNF, and Prof. Wolfgang Panofsky from Stanford, USA. With the founding of the Centre at the University of Hamburg, headed by Prof. Dr. Martin Kalinowski, scientific peace research has gained a unique institutional foothold in Germany. Together with the IFSH in Hamburg an inter- and multidisciplinary research network is being established which will open up new opportunities to explore the interaction of natural sciences, conflicts and international security against the background of the guiding principles of peace and sustainability and to integrate them into the training of natural scientists

    Global Governance: From ‘Exclusive’ Executive Multilateralism to Inclusive, Multipartite Institutions

    Get PDF
    Global Governance in the absence of a world state, based upon the self-imposed compliance with rules, implying global regulatory and (re-)distributive mecha-nisms, is nearly unimaginable in today’s world without the participation of private sector actors (Brühl/Rittberger 2001: 20). In many issue areas of international relations, global governance already is a multipartite process in which, apart from governmental and intergovernmental actors (i.e. public actors), private actors from civil society and the business community ((I)NGOs and transnational corporations) participate. Although the intensity of public-private cooperation and the extent to which private actors are involved in processes of setting global norms and rules and of their implementation vary from issue area to issue area, the fact that private actors today play an important role in generating and monitoring a large number of global norms and rules, and in monitoring the compliance of their addressees with them, cannot be overlooked. This paper consists of four parts, in which I shall present and discuss the follow-ing four propositions concerning the above indicated developments: 1. A trend from institutions of ‘exclusive’ executive multilateralism towards inclusive, multipartite institutions of global governance can be observed. 2. This trend towards more inclusive institutions of global governance can be captured and analyzed in macro- as well as mesotheoretical terms. 3. These inclusive institutions have the potential to close governance gaps inherent in global governance based on executive multilateral institutions. 4. Inclusive, multipartite institutions of global governance are part of the development towards a ‘heterarchical’ world order, which is less susceptible to violent conflict.Der Begriff "global governance" hebt auf die Abwesenheit eines Weltstaates ab, auf die selbst auferlegte Einhaltung der Regeln, was implizit globale Regulierungs- und (Re-)distributive Mechanismen voraussetz. Dies ist in der heutigen Welt ohne die Beteiligung von Akteuren des privaten Sektors fast unvorstellbar (Brühl / Rittberger 2001: 20). In vielen Anwendungsbereichen der Internationalen Beziehungen wird der Ansatz der "Global Governance" als ein Mehrparteien-Prozess verwendet, in welchem in der Abwesenheit von staatlichen und zwischenstaatlichen Akteuren (d.h. öffentliche Akteure) private Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft (INGOs bzw. NGOs und transnationalen Konzernen) teilnehmen. Obwohl die Intensität der öffentlich-privaten Zusammenarbeit und das Ausmaß, in dem private Akteure beteiligt sind, von Bereich zu Bereich variieren, Prozesse zur Festsetzung von globalen Normen und Regeln und ihre Umsetzung variieren, so ist es doch eine Tatsache, dass private Akteure heute eine wichtige Rolle bei der Generierung und Überwachung einer großen Anzahl von globalen Normen und Vorschriften spielen, ebenso bei der Überwachung der Einhaltung. Dieses Working Paper besteht aus vier Teilen: 1. Es kann ein Trend der Entwicklung von Institutionen des "exklusiven" exekutiven Multilateralismus hin zu Mehrparteien-Institutionen der "Global Governance" beobachtet werden. 2. Dieser Trend hin zu mehr integrativen Institutionen der "Global Governance" kann erfasst und analysiert werden sowohl in Makro- als auch in mesotheoretischen Begriffen. 3. Diese integrativen Institutionen haben das Potenzial, inhärente Governance-Lücken in der Global Governance auf der Grundlage von exekutiven multilateralen Institutionen zu schließen. 4. Inklusive, multilaterale Institutionen der "Global Governance" sind Teil der Entwicklung hin zu einer "heterarchischen" Weltordnung, die weniger anfällig für gewaltsame Konflikte ist

    Approaches to the study of foreign policy. Derived from international relations theories

    Get PDF
    An investigation of theories of foreign policy derived from three competing "schools of thought" or "paradigms" in current International Relations, viz. neorealism, utilitarian liberalism, and constructivism. Both neorealist and utilitarian liberal theories of foreign policy work from the assumption of rational actors making decisions based on the self-interested calculation of benefits and costs of available behavioral options. They differ sharply, however, with respect to the question of who are to be regarded as the fundamental actors of international relations and, by implication, of foreign policy making: for neorealism, foreign policy is the exclusive domain of black-boxed, unitarily acting states; utilitarian liberalism, by contrast, envisions states not as actors in the first place but as institutions which domestic societal actors (including both organized private actors and politicians and bureaucrats) use to further their interests at home and abroad. Constructivism breaks with the rationalist consensus shared by the other two theories, replacing homo oeconomicus with homo sociologicus and hence advocating, and building upon, an image of actors as norm-guided "role players" rather than "utility maximizers". In another respect, constructivist foreign policy occupies a middle ground between neorealist and utilitarian liberal theories, i.e. the level at which the most important sources of foreign policy behavior are located. By taking into account norms at both the domestic and international levels, constructivism comes down neither on the side of "top-down" theories (as neorealism) nor on the side of "bottom-up" theories (as utilitarian liberalism).Diese Untersuchung von Theorien der Außenpolitik nimmt auf drei konkurrierende "Schulen" oder "Paradigmen" der gegenwärtigen Internationalen Beziehungen Bezug, nämlich auf den Neorealismus, Utilitarismus und Konstruktivismus. Sowohl neorealistische als auch utilitaristische Theorien der Außenpolitik gehen von der Annahme eines rationalen Akteurs aus, dessen Entscheidungen auf der egoistischen Berechnung von Vorteilen und Kosten der vorhandenen Verhaltensoptionen beruhen. Sie unterscheiden sich jedoch stark in Bezug auf die Frage dessen, wer als grundsätzlicher Akteur im Bereich der internationalen Beziehungen und - daraus folgend - des außenpolitischen Entscheidungsprozesses betrachtet werden soll: Für den Neorealismus ist Außenpolitik das exklusive Gebiet einheitlich handelnder Staaten, die nach dem black-box-Prinzip betrachtet werden müssen; Utilitaristen stellen nicht die Staaten als Akteure an erste Stelle, sondern sehen sie als Institutionen, in denen innere gesellschaftliche Akteure (darunter organisierte private Akteure als auch Politiker und Bürokraten) nach ihren inneren und äußeren Interessen handeln. Der Konstruktivismus bricht mit der rationalistischen Konsens, welchen die beiden anderen Theorierichtungen teilen, ersetzt den "homo oeconomicus" durch den "homo sociologicus" und baut ein Bild der Akteure als normgeleitete "Rollenspieler" auf, im Gegensatz zu "Nutzenmaximierern". In einer anderen Beziehung nimmt die konstruktivistische Sicht von Außenpolitik einen mittleren Platz zwischen Neorealisten und Utilitaristen ein, in Bezug auf das Level, auf dem die wichtigsten Beweggründe des außenpolitischen Verhaltens vermutet werden. Weder nimmt der Konstruktivismus die Sicht einer "top-down"-Theorie (wie der Neorealismus) noch jene einer "bottom-up"-Theorie (wie der Utilitarismus) ein

    Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Realistische Prognosen auf dem Prüfstand. - Ein Tübinger Projekt

    Get PDF
    Design des DFG-Forschungsprojekts 'Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung' das von 1997 bis 2000 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen durchgeführt wurde. Der Stand der Forschung zur deutschen Außenpolitik wird referiert, sodann werden mit Realismus, Institutionalismus und Liberalismus drei verschiedene Paradigmata der Theorie der Internationalen Beziehungen herausgearbeitet, deren Vor- und Nachteile durch Anwendung bei der Analyse in verschiedenen Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern (NATO-Politik, EG/EU-Verfassungspolitik, Außenhandelspolitik, Entwicklungshilfepolitik und Menschenrechtspolitik) empirisch aufgezeigt werden sollen

    Environmental NGOs in an Emerging Global Civil Society

    Get PDF
    Zunächst wird das Spannungsfeld zwischen Staaten und Zivilgesellschaft in der internationalen Umweltpolitik aufgezeigt. Sodann werden Typen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Rahmen des selben Politikfeldes formuliert und Kompetenzen und Ebenen der Partizipation dieser Organisationen behandelt. Als besonderes Problemfeld werden die Nichtregierungsorganisationen mit den wirtschaftlichen Organisationen in diesem Politikfeld verglichen

    German Foreign Policy After Unification. A Re-Examination of Realist Prognoses

    Get PDF
    Design des DFG-Forschungsprojekts 'Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung' das von 1997 bis 2000 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen durchgeführt wurde. Der Stand der Forschung zur deutschen Außenpolitik wird referiert, sodann werden mit Realismus, Institutionalismus und Liberalismus drei verschiedene Paradigmata der Theorie der Internationalen Beziehungen herausgearbeitet, deren Vor- und Nachteile durch Anwendung bei der Analyse in verschiedenen Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern (NATO-Politik, EG/EU-Verfassungspolitik, Außenhandelspolitik, Entwicklungshilfepolitik und Menschenrechtspolitik) empirisch aufgezeigt werden sollen

    Norms and foreign policy: Constructivist foreign policy theory

    Get PDF
    Im Kontext des DFG-Forschungsprojekts 'Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung' am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen entstandenes Papier, das den konstruktivistischen Ansatz hinsichtlich der Außenpolitik, internationaler und gesellschaftlicher Normen darstellt

    Cracks in the West? : Reflections on the transatlantic relationship today

    Get PDF
    The essay documents indications for 'cracks' in the transatlantic relationship, identifies their potential causes, and outlines possible policy responses. Taking up Fukuyama's question of whether the West 'is still a coherent concept,' we draw attention to the growing dissensus in the fields of environmental politics, security, and human rights. Subsequently, we offer preliminary explanations for these developments based on three leading schools of thought in International Relations. These explanations make reference to the distribution of power in the international system (realism), divergent ideas about the nature and the locus of the democratic legitimization of politics (constructivism), and the configuration of societal interests within states (liberalism). Finally, we come up with some ideas on how to mend the cracks that have appeared in the West, again drawing on the conceptual resources provided by the three schools of thought

    Justice, Equality, and the Robustness of International Regimes. A Research Design

    Get PDF
    Eine vor allem theoretisch gehaltene Untersuchung, die im Rahmen eines von der DFG finanzierten Forschungsprojektes über die 'robustness' (in etwa: 'Widerständigkeit') von Internationalen Regimen entstanden ist. Die Theorie der Internationalen Regime sind ein wichtiger Ansatz in den Internationalen Beziehungen, um internationale Politik zu erklären. Sie werden als ein Set von Prinzipien, Normen und Regeln begriffen, welche aus dem gemeinsamen Handeln verschiedener Staaten sich in einzelnen Politikfeldern herausbilden. Unter den Mitgliedsstaaten werden sowohl Aufwand als auch Nutzen 'verteilt'. Hier werden verschiedene Internationale Regime auf den Verteilungsgesichtspunkt hin untersucht, wie die kollektiv erworbenen Güter unter die Mitglieder des Regimes verteilt werden
    corecore