213 research outputs found

    The gender gap of returns on education across West European countries

    Get PDF
    "We study the returns on education in Europe in a comparative perspective. We extend the model of de la Fuente [(2003). Human Capital in a Global and Knowledgebased Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission], by estimating the values of the relevant parameters for men and women and introducing several variables specifically related to maternity leaves and benefits. As a preliminary step, we evaluate the effect of education on the wage profile. We estimate the Mincerian coefficients for 12 West European countries using the EU-SILC data for 2007 and use them as input in the optimisation problem of the individual to calibrate the model. Finally, we analyse the impact and relevance of several public policy variables. In particular, we evaluate the elasticities of the returns on education with respect to unemployment benefits, marginal and average tax rates, maternity leaves and childcare benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Bildungsertrag - internationaler Vergleich, Humankapital, geschlechtsspezifische Faktoren, Westeuropa, Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden

    Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed? : evidence from administrative data in Germany and Austria

    Get PDF
    "Does the low wage sector serve as a stepping stone towards integration into better-paid jobs or at least towards integration of jobless people into employment? There is evidence for a 'low-wage trap' and for a high risk of low-wage earners to get unemployed, but this may also be due to sorting effects and not to low-wage work itself. The present paper contributes to this debate analysing employment spells of male low-wage earners who had been unemployed before, with methods of continuous-time event history analysis. The present data have been retrieved from two large administrative micro-data sources: the IAB employment sample (IABS) for Germany, and a combination of social security data from the Austrian Social Insurance Institutions. Two possible exits of low-wage spells are focused on: exits to higher-paid employment (upward mobility vs. persistence), and exits to unemployment ('no pay-low pay cycle'). The results show shorter spell durations in Austria, pointing to a considerably higher fluctuation and labour turnover in the Austrian labour market. The influence of individual and firm-related characteristics and of the individual unemployment history on exit probabilities and the role of duration dependence in both countries is investigated. With regard to upward mobility, no convincing evidence for 'true' duration dependence is found, at least for Germany. As to the risk of falling back into unemployment, the results suggest that even low-wage workers can accumulate job-related human capital favouring employment integration over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Geringverdiener, Niedriglohn, erwerbstätige Männer, arbeitslose Männer, berufliche Integration, Berufsverlauf - internationaler Vergleich, Arbeitslosigkeit, beruflicher Aufstieg, labour turnover, Arbeitslosigkeitsdauer, Beschäftigungsdauer, Österreich, Bundesrepublik Deutschland

    Europäische Währungsunion: Mögliche Konsequenzen für Beschäftigung und Lohn : ein Literaturbericht

    Get PDF
    "Der Bericht gibt anhand von ausgewählten Veröffentlichungen einen Überblick über die Konsequenzen, die eine gemeinsame Währung für Beschäftigung und Lohn in Europa haben könnte. Folgende Effekte sind denkbar bzw. wahrscheinlich: Mit der Einführung der gemeinsamen Währung verringern sich die Transaktionskosten im europäischen Waren- und Kapitalverkehr und Unischerheiten über die künftige Wechselkursentwicklung. Dies dürfte das Wachstum und damit auch die Beschäftigung in Europa positiv stimulieren. Gleichzeitig können Produktions- und Beschäftigungseinbrüche in einzelnen Ländern nicht mehr über Wechselkursanpassungen gegenüber den übrigen europäischen Ländern ausgeglichen werden. Damit wird die Anpassungslast in solchen Fällen stärker als bisher von den Arbeitsmärkten getragen werden müssen. Anpassungen sind zum einen über Arbeitskräftewanderungen und zum anderen über eine erhöhte Lohnflexibilität denkbar. Die Problematik dieser beiden Alternativen wird erörtert. Die Währungsunion dürfte sich auch auf die existierenden regionalen Entwicklungsunterschiede innerhalb der EU auswirken, wobei noch unklar ist, ob sich die Disparitäten verschärfen oder abmildern werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)Währungsunion, Beschäftigungseffekte, Lohnentwicklung, Literaturbericht, Lohnpolitik, Europäische Union

    The gender gap of returns on education across West European countries

    Full text link
    "We study the returns on education in Europe in a comparative perspective. We extend the model of de la Fuente ((2003). Human Capital in a Global and Knowledgebased Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission), by estimating the values of the relevant parameters for men and women and introducing several variables specifically related to maternity leaves and benefits. As a preliminary step, we evaluate the effect of education on the wage profile. We estimate the Mincerian coefficients for 12 West European countries using the EU-SILC data for 2007 and use them as input in the optimisation problem of the individual to calibrate the model. Finally, we analyse the impact and relevance of several public policy variables. In particular, we evaluate the elasticities of the returns to education with respect to unemployment benefits, marginal and average tax rates, maternity leave and childcare benefits." (author's abstract)"Wir untersuchen die Bildungserträge in Europa in vergleichender Perspektive. Wir erweitern dazu das Modell von de la Fuente ((2003). Human Capital in a Global and Knowledge-based Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission), indem wir die relevanten Parameter für Männer und Frauen schätzen und einige Variablen für staatliche Leistungen bei Eltern- oder Erziehungsurlaub und für Kinderbetreuung einführen. Daneben untersuchen wir den Einfluss der Bildung auf das Lohnprofil. Wir schätzen die Mincer-Koeffizienten für 12 westeuropäische Länder mit den EU-SILC-Daten für 2007 und nutzen sie als Input zur Kalibrierung eines Modells des Optimierungsproblem eines Individuums. Schließlich analysieren wir die Auswirkung und Relevanz verschiedener Politikbereiche. Insbesondere schätzen wir die Elastizitäten der Bildungserträge im Hinblick auf Änderungen der Arbeitslosenunterstützung, der marginalen und durchschnittlichen Steuersätze und Leistungen bei Mutterschaft und für Kinderbetreuung." (Autorenreferat

    Poverty risk of the unemployed in six European countries: why is it higher in some countries than in others?

    Get PDF
    In all European countries unemployed persons face a high risk of relative poverty, but poverty rates vary greatly among EU countries. We analyse to what extent these differences could be explained by a different composition of the unemployed or by differences in the national income distribution functions. Our results indicate that the effects of individual characteristics on the poverty risk are roughly comparable between countries, but the composition of the unemployed is very different, which explains on average half of the cross-country differences in poverty rates

    Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland : deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige

    Get PDF
    "Der Forschungsbericht enthält Auswertungen zur Entwicklung der Niedriglohnschwelle (2/3 des Medianlohns) und zum Umfang des Niedriglohnsektors in Westdeutschland (seit 1980) und in Ost- und Gesamtdeutschland (seit 1993), die bis zum Jahre 2004 reichen. Daran anschließend zeigen gesonderte Analysen für Westdeutschland, in welchen Berufen und Wirtschaftszweigen besonders viele Geringverdiener arbeiten, wo das Niedriglohnrisiko besonders hoch ist und welche Trends sich seit 1980 abzeichnen. Als Datengrundlage dient die Beschäftigten-Historik (BeH) des IAB in der Version 5.00, die wiederum auf der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit beruht. Sämtliche Auswertungen beziehen sich nur auf sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)Niedriglohn, Beschäftigungsentwicklung, sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, regionale Verteilung, Berufsgruppe, Wirtschaftszweige, Beschäftigtenstatistik, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Europäische Beschäftigungsstrategie - Katalysator für nationale Reformen?

    Get PDF
    Auf dem Amsterdamer EU Gipfel wurde 1997 die Europäische Beschäftigungsstrategie ins Leben gerufen. Kern der Strategie sind Beschäftigungspolitische Leitlinien, an denen sich die nationale Politik orientieren soll. Wie hat sich die Strategie bislang ausgewirkt? Sind die Erwartungen erfüllt worden? Wie kann die Wirksamkeit verbessert werden? --

    Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed; evidence from administrative data in Germany and Austria

    Full text link
    "Können Niedriglohnjobs für Arbeitslose als Sprungbrett in besser bezahlte Tätigkeiten oder zumindest als Brücke in eine dauerhafte Beschäftigungsintegration fungieren? Zwar deuten empirische Befunde auf die Existenz einer "Niedriglohnfalle" und auf ein hohes Risiko von Geringverdienern hin, arbeitslos zu werden, aber das kann auch an Sortiereffekten liegen und nicht an Niedriglohnbeschäftigung per se. Wir möchten einen Beitrag zu dieser Thematik leisten und analysieren Beschäftigungsepisoden von männlichen Niedriglohnbeziehern, die zuvor arbeitslos gewesen waren, mit Methoden der Ereignisanalyse. Unsere Daten stammen aus zwei großen administrativen Mikro-Datensätzen: der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) und kombinierten Daten der Sozialversicherungsträger und der Arbeitsverwaltung in Österreich. Wir untersuchen zwei mögliche alternative Beendigungen von Niedriglohn-Beschäftigungsepisoden: zum einen Übergänge in besser bezahlte Beschäftigung und zum anderen Rückkehr in Arbeitslosigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass die Niedriglohnepisoden in Österreich kürzer als in Deutschland sind, was auf eine höhere Arbeitskräftefluktuation in Österreich hindeutet. Wir untersuchen den Einfluss von individuellen und firmenbezogenen Merkmalen und der vorhergehenden individuellen Arbeitsmarktbiographie auf die Übergangswahrscheinlichkeiten sowie den Einfluss der Dauerabhängigkeit in beiden Ländern. Im Hinblick auf die Aufstiegschancen in besser bezahlte Jobs finden wir keine überzeugende Evidenz für "echte" negative Dauerabhängigkeit, zumindest in Deutschland. Ferner deuten unsere Befunde darauf hin, dass auch Niedriglohnbeschäftigte Humankapital akkumulieren können und somit ihr Rückkehrrisiko in Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf vermindern können." (Autorenreferat)"Does the low wage sector serve as a stepping stone towards integration into betterpaid jobs or at least towards integration of jobless people into employment? There is evidence for a "low-wage trap" and for a high risk of low-wage earners to get unemployed, but this may also be due to sorting effects and not to low-wage work itself. We want to contribute to this debate and analyse employment spells of male lowwage earners, who had been unemployed before, with methods of continuous-time event history analysis. Our data have been retrieved from two large administrative micro-data sources: The IAB employment sample (IABS) for Germany, and a combination of social security data from the Austrian Social Insurance Institutions with information on registered unemployment from the public employment service for Austria. We focus on two possible exits of low-wage spells: Exits to higher-paid employment (upward mobility vs. persistence), and exits to unemployment ("no-paylow-pay cycle"). The results show shorter spell durations in Austria, pointing to a considerably higher fluctuation and labour turnover in the Austrian labour market. We investigate the influence of individual and firm-related characteristics and of the individual unemployment history on exit probabilities and the role of duration dependence in both countries. With regard to upward mobility, we find no convincing evidence for "true" duration dependence, at least for Germany. As to the risk of falling back into unemployment, our results suggest that even low-wage workers can accumulate job-related human capital favouring employment integration over time." (author's abstract

    Finding a job: consequences for life satisfaction and interactions with job quality

    Full text link
    "Using German and British panel data, we analyse the impact of transitions from unemployment to full-time employment on life satisfaction, with special focus on the influence of job quality. On average there are pronounced positive effects of a new job in both countries, even after controlling for income changes and other factors. These effects are smaller for people taking up low-paid jobs (in Germany, but not in Britain) or temporary jobs, but even this group is significantly better off compared to people remaining unemployed in both countries. We also use job satisfaction as an alternative indicator of job quality. Re-employed persons with low job satisfaction scores are not likely to experience a significant rise in life satisfaction." (author's abstract)"Mit deutschen und britischen Panel-Daten analysieren wir, wie sich der Übergang aus Arbeitslosigkeit in (Vollzeit-)Beschäftigung auf die Lebenszufriedenheit auswirkt, und berücksichtigen dabei insbesondere den Einfluss der Arbeitsplatzqualität. Im Durchschnitt sind deutliche positive Effekte einer Beschäftigungsaufnahme in beiden Ländern festzustellen, auch wenn man für Einkommensänderungen und andere Faktoren kontrolliert. Diese Effekte sind in Deutschland kleiner, wenn es sich um Niedriglohn-Jobs handelt (aber nicht in Großbritannien), und sie sind in beiden Ländern kleiner, wenn eine befristete Beschäftigung aufgenommen wird; aber auch für die letztere Gruppe ist im Vergleich zu Personen, die arbeitslos bleiben, ein signifikanter Zuwachs an Lebenszufriedenheit zu verzeichnen. Das gilt allerdings nicht, wenn man Arbeitszufriedenheit als Indikator für die Arbeitsplatzqualität verwendet: Wiederbeschäftigte Personen mit niedriger Arbeitsplatzqualität sind nicht signifikant zufriedener mit ihrem Leben als diejenigen, die weiterhin arbeitslos sind." (Autorenreferat

    Formal Requirements Elicitation with FRET

    Get PDF
    FRET is a tool for writing, understanding, formalizing and analyzing requirements. Users write requirements in an intuitive, restricted natural language, called FRETISH, with precise, unambiguous meaning. For a FRETISH requirement, FRET: 1) produces natural language and diagrammatic explanations of its exact meaning, 2) formalizes the requirement in logics, and 3) supports interactive simulation of produced logic formulas to ensure that they capture user intentions. FRET connects to analysis tools by facilitating the mapping between requirements and models/code, and by generating verification code. FRET is available open source at https://github.com/NASA-SW-VnV/fret; a video can be accessed at : https://tinyurl.com/fretForREFSQ
    • …
    corecore