439 research outputs found

    Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg („öko-öko“)

    Get PDF
    International gibt es zahlreiche vergleichende Untersuchungen von ökonomischen oder ökologischen Leistungen von biologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben (Baumgartner et al., 2010; Offermann and Nieberg, 2000; Olesen et al., 2006). Dabei werden meist aber entweder ökonomische oder ökologische Wirkungen untersucht. Studien, die beide Aspekte zu einer übergreifenden Sichtweise vereinen, sind rar (Schader, 2009). Dabei sind gerade solche integrierte Studien aus agrarpolitscher Sicht höchst relevant. Denn bei der Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf Mitgliedsstaatenebene spielt die Frage der Ausrichtung der Maßnahmen eine zentrale Rolle. Die Pläne zur ländlichen Entwicklung und die darin beinhalteten Agrarumweltprogramme bilden die 2. Säule der GAP, die während der letzten Jahre im Vergleich zur ersten Säule finanziell an Bedeutung gewann. Eine dieser Maßnahmen ist die Flächen- und Umstellungsförderung des biologischen Landbaus, welche in allen Mitgliedsstaaten implementiert wird. Während die Effektivität der Maßnahme in der Erbringung von Umweltleistungen wenig umstritten ist, streiten sich Ökonomen, ob der biologische Landbau diese Umweltleistungen auch kostengünstig erbringen kann (Dabbert, 2002). Kürzlich zeigte Schader (2009), dass hier keine grundsätzlichen Vorbehalte vorgebracht werden müssen, die Effizienz aber regions- und länderspezifisch evaluiert werden sollte. In der Politikevaluation spricht man hier von sogenannten „targeting and tailoring“ (OECD, 2007) der Maßnahmen. Auch in Luxemburg, einem Land in dem die Entwicklung des biologischen Landbaus bisher vergleichsweise schleppend voranging, ist diese Frage von agrarpolitischer Relevanz. Gerade im Zusammenhang des 2009 ins Leben gerufenen „Aktionsplan für biologische Landwirtschaft Luxemburg“ stellt sich die Frage, zu welchen Kosten die biologisch wirtschaftenden Betriebe Umweltleistungen erfüllen und ob diese Zahlungen angemessen sind. Eine derartige Evaluationsstudie ist bisher in Luxemburg nicht durchgeführt worden. Die vorliegende Studie versucht diese Wissenslücke zu schließen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die ökologischen Leistungen und monetären Kosten der biologisch wirtschaftenden Betriebe in Luxemburg vergleichbaren konventionellen Betrieben gegenüberzustellen. Daraus sollen Aussagen über die ökologische Effektivität und die ökonomische Effizienz der biologischen Wirtschaftsweise in Luxemburg abgeleitet werden. In dem Projekt „öko-öko“ werden ökologische Wirkungen von Biobetrieben und konventionellen Betrieben in Luxemburg verglichen. Zusätzlich wird die betriebswirtschaftliche Situation und die Förderung der verschiedenen Betriebe beleuchtet. Daraufhin werden die ökonomischen und ökologischen Größen miteinander in Beziehung gesetzt, um Erkenntnisse für eine Optimierung der Effektivität und Effizienz der Förderung der Biobetriebe in Luxemburg zu gewinnen. Dazu wird zunächst eine Übersicht über die vorhandene Literatur gegeben (Kapitel 2). In Kapitel 3 wird der methodische Zugang erläutert, der für diese Studie gewählt wurde und die Datengrundlage wird kurz beschrieben. Dies beinhaltet auch eine kurze Analyse der Betriebsstruktur der Stichprobe der analysierten Betriebe. Danach werden die ökologischen (Kapitel 4) und ökonomischen (Kapitel 5) Parameter analysiert und diskutiert. Kapitel 6 analysiert die Kosteneffizienz der Zahlungen an biologisch wirtschaftende Betriebe. In Kapitel 7 werden Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie für die Wissenschaft und Agrarpolitik abgeleitet

    Long-term follow-up after retrosternal ileocolic esophagoplasty in two cases of long-gap esophageal atresia: why it is still a valid option as a rescue strategy

    Get PDF
    IntroductionEsophageal replacement surgery in children is sometimes necessary for long-gap esophageal atresia. Ileocolic esophagoplasty in the retrosternal space can serve as a good alternative technique in case of hostile posterior mediastinum. We present two cases of successful ileocolic transposition performed at 6 months of age.MethodsEsophageal replacement was performed through a midline laparotomy incision associated with a left cervical approach. The ileocolic transplant was pediculized on the right superior colic artery after ligating the right colic and ileocolic vessels. A retrosternal tunnel was created, and the ileocolic transplant pulled through it to reach the cervical region. Proximally, esophageal-ileal anastomosis and, distally, colonic–gastric anastomosis were performed. Ileocolic continuity was repaired.ResultsThere were no early postoperative complications. In both cases, the patients presented oral feeding difficulties during the first 6 postoperative months. Thereafter, full oral feeding was achieved, and both patients were clinically asymptomatic during the following 18 and 20 years, respectively, with satisfactory oral radiological assessments, showing no redundancy or inappropriate growth of the graft and no anastomotic stricture. Currently, these patients do not complain of dysphagia, pathological reflux, or respiratory symptoms.ConclusionWhen native esophagus preservation in long-gap esophageal atresia is estimated unfeasible, ileocolic transposition in the retrosternal space might be considered a good and safe option, particularly in those difficult cases after multiple previous surgical attempts and mediastinitis. This technique is putatively associated with a beneficial anti-reflux effect, thanks to the presence of the ileocecal valve, in preventing cervical peptic esophagitis. Long-term follow-up confirms that the transposed colon in the retrosternal space did not suffer any abnormal modification in size and growth

    Zur Behandlung kindlicher Oberschenkelfrakturen.

    No full text

    Steroid withdrawal in liver transplantation: benefits, risks, and unanswered questions.

    No full text
    Since the early days of clinical liver transplantation, steroid therapy has constituted the mainstay of maintenance immunosuppression and is still currently combined with cyclosporine or tacrolimus worldwide. Nevertheless, the side effects of long-term steroid administration, particularly diabetes, hypercholesterolemia, arterial hypertension, infections, and bone diseases, including growth retardation in children, have focused the interest on the feasibility of steroid-free immunosuppression. The benefits and the risks of steroid withdrawal (SW) after liver transplantation are overviewed. In adults, early (3 months after transplantation) SW has been validated by several studies, whereas in pediatric recipients, the timing and selection criteria to optimize the risk/benefit ratio of SW still constitute a matter of debate. The identification of the unanswered questions in this field may serve as a framework for future studies to better assess steroid-free immunosuppression after liver transplantation

    Chirurgie et immunologie de transplantation: des origines aux nouveaux paradigmes de la tolérance.

    No full text
    The technique of vascular anastomosis (A. Carrel, 1902) and the developments of transplantation immunology, allowed the first successful attempts at clinical organ grafting in the early sixties. The introduction of new immunosuppressors and surgical techniques both contributed to the introduction of organ transplantation into daily practice. Preclinical and clinical research on immunologic tolerance offers the perspective of immunosuppression withdrawal and of full rehabilitation after transplantation

    L'abus des radiographies dans un but diagnostique

    No full text

    Die Rolle der Intuition bei ärztlichen Sorgfaltspflichtverletzungen.

    No full text
    In a retrospective analysis of 502 surgical malpractice claims, the contribution of intuition was assessed. It was found that intuition, as a logical and directed intellectual approach, had an overall positive effect; this was not the case with an attitude of autistic intuition. However, judgement based on the physicians intuition alone did never result it negligence or misconduct
    corecore