100 research outputs found

    WHY CHRIST MUST ALSO BE GOD

    Get PDF
    Does it make sense to celebrate jubilees like "œTwo thousand years of Christianity", "œSeventeen hundred years Edict of Milan" or "œFive hundred years of Reformation in Europe and the World" in times like ours, when Christian traditions are open to doubt and wide-spread suspicion, even in the formerly "œChristian Occident"? No doubt, the critique must be taken seriously, if it proves to be valid. If not, Christians are free or, what is more, obliged to criticize the critics, e.g. as far as one of the principal items of the Christian tradition is concerned, the Christology, interpreted by one of the major Church Fathers, Athanasius of Alexandria (ca. 294-373), who was convinced, that Jesus Christ must be no less than God himself (αá½Ï„ὸς ὠθεός) in order to be our Saviour

    Dionysios Ps.-Areiopagites im heutigen Forschungsgespräch

    Get PDF
    The intention of this paper is to overcome an alarming polarization within the actual academic debate on the writing of the unknown author of the Corpus Areopagiticum. It discusses five exemplary problems: a. unity and diversity in God; b. theurgy in Proklos and Ps.-Dionysios; c. Porphyry, Dionysios and the “anthropological Model” for the solution of the Christological problem; d. ambivalences within the Dionysian corpus; e. the intention of the author. In the introduction the paper also touches – very briefly, it is true – upon the question, if Peter the Iberian could have been the author of that corpus, as – independently from each other – E. Honigmann and S. Nutsubidze once proposed

    Griechische Götter unter sich

    Get PDF
    In den lukianischen Göttergesprächen wird die traditionelle griechische Götterwelt einer dezidiert ironisch-satirischen Beleuchtung ausgesetzt, die im 2. Jh. n. Chr. nicht zuletzt dem jungen Christentum wichtige Argumente zur Bekämpfung des alten Götterglaubens liefern konnte. Die insgesamt fünfundzwanzig lebendigen dialogischen Szenen haben sich in den letzten Jahrzehnten nur begrenzter Aufmerksamkeit erfreut; nicht zuletzt deshalb werden sie hier neu präsentiert. Der hier vorgelegte Band bietet eine Einleitung in das Werk, einen erheblich revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte und Patristik), die die Bedeutung dieser Göttergespräche nicht nur im Kontext ihrer Zeit, sondern auch darüber hinaus umfassend erschließen wollen

    Hegel, Adorno and the origins of immanent criticism

    Get PDF
    ‘Immanent criticism' has been discussed by philosophers of quite different persuasions, working in separate areas and in different traditions of philosophy. Almost all of them agree on roughly the same story about its origins: It is that Hegel invented immanent criticism, that Marx later developed it, and that the various members of the Frankfurt School, particularly Adorno, refined it in various ways, and that they are all paradigmatic practitioners of immanent criticism. I call this the Continuity Thesis. There are four different claims that interest me. (i) Hegel is the originator of immanent criticism. (ii) Hegel's dialectical method is that of immanent criticism. (iii) Adorno practises immanent criticism and endorses the term as a description of his practice. (iv) Adorno's dialectical method is fundamentally Hegelian. In this article, I offer an account of immanent criticism, on the basis of which, I evaluate these four claims and argue that the Continuity Thesis should be rejected

    Natur und Landschaft bei Basil und Augustin

    No full text
    Der Artikel setzt ein mit einer Skizze der Anschauungen Augustins liber das Reisen und seine Ästhetik, ehe er dessen Begegnung mit Natur und Landschaft nachzeichnet und mit der-jenigen des groBen ôstlichen Theologen und Mônchsvaters Basilius von Caesarea vergleicht. DaB bei Augustin ein besonders problematisches, besonders belastetes Naturverhaltnis vorliege, wird ebenso in Frage gestellt wie, daß wir bei Basilius der „erste(n) in der Tiefe empfundene(n) Schilderung einer Landschaft“ begegnen, „die die abendlandische Welt kennt“ (von Campen-hausen). Augustin und Basilius haben wohl nicht wenig zur Ausbildung einer annâhernd gesunden Naturtheologie und -frömmigkeit beigetragen, wobei sich die Unterschiede zwischen Ost und West, griechischer und lateinischer Patristik (wieder einmal) ais weniger gravierend erweisen, ais vielfach angenommen wird.Nature et paysage chez Basile et Saint Augustin. L’article présente une esquisse des conceptions d’Augustin sur le voyage et son esthétique plutôt qu’il ne décrit sa rencontre avec la nature et le paysage et il compare ses conceptions avec celles du grand théologien et père de l’église Basile de Césarée. Il met en question la thèse selon laquelle la relation à la nature serait chez Augustin particulièrement problématique et nous trouverions chez Basile la «première représentation profondément ressentie d’un paysage que connaisse le monde occidental» (von Campenhausen). Augustin et Basile ont sans doute beaucoup contribué à la formation d’une théologie de la nature, où les différences entre l’Est et l’Ouest, entre la patristique grecque et la latine, apparaissent, encore une fois, comme moins importantes qu’il n’a souvent été supposé.Ritter Adolf Martin. Natur und Landschaft bei Basil und Augustin. In: Ktèma : civilisations de l'Orient, de la Grèce et de Rome antiques, N°16, 1991. pp. 195-200

    Über die Wirkung der Dakin-Lösung auf das Wundgewebe

    No full text

    Verfahren zur Entwicklung von Kehrschaltungen

    No full text
    corecore