315 research outputs found

    Fachkonzeption von Führungsinformationssystemen:Instanziierung eines FIS-Metamodells am Beispiel eines Einzelhandelsunternehmens

    Full text link
    Bei der derzeitigen Diskussion von OLAP und Data Warehouse wird die technische Umsetzung von Führungsinformationssystemen (FIS) in den Mittelpunkt gestellt. Dennoch bleibt der Inhalt, den entsprechende Softwaresysteme transportieren sollen, die entscheidende Qualitätsdeterminante. Deshalb wird hier gezeigt, wie für ein Handelsunternehmen die inhaltliche Komponente seines FIS modelliert wurde. Kapitel 1 erläutert die Motivation des Unternehmens zur Umgestaltung seines FIS. Kapitel 2 führt grundlegende Begriffe zur Beschreibung des Inhalts von FIS ein. In Kapitel 3 wird gezeigt, wie auf Basis dieses Metamodells und im Rahmen eines Ordnungsrahmens ein adressatengerechtes und unternehmensweit konsistentes Fachkonzept für FIS entwickelt werden kann. Das abschließende vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf Fragen der technischen Umsetzung des Modells.<br/

    Führungsinformationssysteme:historische Entwicklung und Konzeption

    Full text link
    Führungsinformationssysteme gelten als Instrumente zur erforderlichen Verkürzung von Managemententscheidungen zur Bewätligung von kürzer werdenden Reaktionszeiten. Sie werden begrifflich eingeordnet und entsprechend im fortschreitenden Entwicklungsprozeß der Informations- und Kommunikationstechnologien positioniert. Zur Konzeption von Führungsinformationssystemen werden mittels eines Vorgehensmodells verschiedene Aspekte herausgearbeitet, die schließlich zur Herleitung einer FIS-Architektur verwendet werden. Beispielhaft werden einige FIS-Generatoren, die der Umsetzung der vorgestellten Konzepte dienen können, skizziert.<br

    Ein Plädoyer für die Entwicklung eines multidimensionalen Ordnungsrahmens zur hybriden Wertschöpfung

    Full text link
    Mit Ordnungsrahmen lassen sich hoch aggregierte Überblicke über die wesentlichen Funktionsbereiche einer Domäne darstellen. Der Beitrag regt die Entwicklung eines Ordnungsrahmens für die hybride Wertschöpfung an. Mit der Konstruktion des Ordnungsrahmens wird die Grundlage für einen strukturierten Überblick über die für die hybride Wertschöpfung bereits entwickelten bzw. zukünftig zu entwickelnden Artefakte bereitgestellt. Damit erleichtert die Übersicht einerseits die Identifizierung von Weiterentwicklungspotenzialen im Rahmen einer artefaktschaffenden Forschung und bietet andererseits einen Gesamtüberblick über in der unternehmerischen Praxis einsetzbare Artefakte. Als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten zum Aufbau des Ordnungsrahmens wird ein Vorschlag zu dessen inhaltlicher Gestaltung präsentiert. Der vorgestellte Ordnungsrahmen wird evaluiert, indem er zur Strukturierung von in Expertenbefragungen erhobenen Artefakten der hybriden Wertschöpfung herangezogen wird

    Lattice Model of Sweeping Interface for Drying Process in Water-Granule Mixture

    Get PDF
    Based on the invasion percolation model, a lattice model for the sweeping interface dynamics is constructed to describe the pattern forming process by a sweeping interface upon drying the water-granule mixture. The model is shown to produce labyrinthine patterns similar to those found in the experiment[Yamazaki and Mizuguchi, J. Phys. Soc. Jpn. \textbf{69} (2000) 2387]. Upon changing the initial granular density, resulting patterns undergo the percolation transition, but estimated critical exponents are different from those of the conventional percolation. Loopless structure of clusters in the patterns produced by the sweeping dynamics seems to influence the nature of the transition.Comment: 6 pages, 7 figure

    The divergent effects of cdppb and cannabidiol on fear extinction and anxiety in a predator scent stress model of ptsd in rats

    Get PDF
    Post-traumatic stress disorder (PTSD) currently has no FDA-approved treatments that reduce symptoms in the majority of patients. The ability to extinguish fear memory associations is impaired in PTSD individuals. As such, the development of extinction-enhancing pharmacological agents to be used in combination with exposure therapies may benefit the treatment of PTSD. Both mGlu5 and CB1 receptors have been implicated in contextual fear extinction. Thus, here we tested the ability of the mGlu5 positive allosteric modulator 3-Cyano-N-(1,3-diphenyl-1H-pyrazol-5-yl)benzamide (CDPPB) and cannabidiol (CBD) to reduce both conditioned and unconditioned fear. We used a predator-threat animal model of PTSD which we and others have previously shown to capture the heterogeneity of anxiety responses observed in humans exposed to trauma. Here, 1 week following a 10-min exposure to predator scent stress, rats were classified into stress-Susceptible and stress-Resilient phenotypes using behavioral criteria for elevated plus maze and acoustic startle response performance. Two weeks after classification, rats underwent 3 days of contextual fear extinction and were treated with vehicle, CDPPB or CBD prior to each session. Finally, the light-dark box test was employed to assess phenotypic differences and the effects of CDPPB and CBD on unconditioned anxiety. CDPBB but not CBD, reduced freezing in Susceptible rats relative to vehicle. In the light-dark box test for unconditioned anxiety, CBD, but not CDPPB, reduced anxiety in Susceptible rats. Resilient rats displayed reduced anxiety in the light-dark box relative to Susceptible rats. Taken together, the present data indicate that enhancement of mGlu5 receptor signaling in populations vulnerable to stress may serve to offset a resistance to fear memory extinction without producing anxiogenic effects. Furthermore, in a susceptible population, CBD attenuates unconditioned but not conditioned fear. Taken together, these findings support the use of predator-threat stress exposure in combination with stress-susceptibility phenotype classification as a model for examining the unique drug response profiles and altered neuronal function that emerge as a consequence of the heterogeneity of psychophysiological response to stress. © 2019 Shallcross, Hámor, Bechard, Romano, Knackstedt and Schwendt
    corecore