51 research outputs found

    Prospective Newborn Screening for SCID in Germany: A First Analysis by the Pediatric Immunology Working Group (API)

    Get PDF
    Background: T-cell receptor excision circle (TREC)-based newborn screening (NBS) for severe combined immunodeficiencies (SCID) was introduced in Germany in August 2019. / Methods: Children with abnormal TREC-NBS were referred to a newly established network of Combined Immunodeficiency (CID) Clinics and Centers. The Working Group for Pediatric Immunology (API) and German Society for Newborn Screening (DGNS) performed 6-monthly surveys to assess the TREC-NBS process after 2.5 years. / Results: Among 1.9 million screened newborns, 88 patients with congenital T-cell lymphocytopenia were identified (25 SCID, 17 leaky SCID/Omenn syndrome (OS)/idiopathic T-cell lymphocytopenia, and 46 syndromic disorders). A genetic diagnosis was established in 88%. Twenty-six patients underwent hematopoietic stem cell transplantation (HSCT), 23/26 within 4 months of life. Of these, 25/26 (96%) were alive at last follow-up. Two patients presented with in utero onset OS and died after birth. Five patients with syndromic disorders underwent thymus transplantation. Eight syndromic patients deceased, all from non-immunological complications. TREC-NBS missed one patient, who later presented clinically, and one tracking failure occurred after an inconclusive screening result. / Conclusion: The German TREC-NBS represents the largest European SCID screening at this point. The incidence of SCID/leaky SCID/OS in Germany is approximately 1:54,000, very similar to previous observations from North American and European regions and countries where TREC-NBS was implemented. The newly founded API-CID network facilitates tracking and treatment of identified patients. Short-term HSCT outcome was excellent, but NBS and transplant registries will remain essential to evaluate the long-term outcome and to compare results across the rising numbers of TREC-NBS programs across Europe

    Bayerisches Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening in der Oberpfalz und Oberfranken

    No full text
    Von einer angeborenen beidseitigen therapiebedĂŒrftigen Hörstörung ist etwa 1 von 1000 Neugeborenen betroffen. Ein universelles Neugeborenen-Hörscreeningprogramm soll sicherstellen, dass alle Neugeborenen mit geeigneten Testmethoden gescreent und alle Befunde abgeklĂ€rt werden (Tracking), um so eine vollstĂ€ndige und frĂŒhzeitige Erkennung der Hörstörungen und einen adĂ€quaten Therapiebeginn möglichst im ersten Lebenshalbjahr zu gewĂ€hrleisten. Ein Modellprojekt mit geeigneten logistischen Strukturen wurde in der Oberpfalz 2003 etabliert und 2006 auf Oberfranken ausgeweitet. In allen Geburts-und Kinderklinken in der Modellregion wird ein dreistufiges OAE- und BERA-Screening durchgefĂŒhrt. Ein Screeningzentrum am Landesamt fĂŒr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Oberschleißheim ĂŒbernimmt die Koordination des Screeningprozesses, die Sicherstellung der VollstĂ€ndigkeit, das Tracking der auffĂ€lligen Befunde und die QualitĂ€tssicherung. Insgesamt wurden 56.554 Neugeborene (etwa 95%) gescreent. Die Referrate bei Entlassung lag bei 2,0% (0,6% beidseitig). Über 97% der auffĂ€lligen Befunde wurden abgeklĂ€rt, 48% erst nach Intervention durch das Screeningzentrum. 38 Kinder (0,7(PER MILLE)) mit einer hochgradigen beidseitigen Hörstörung wurden in einem Durchschnittsalter von 5,5 Monaten diagnostiziert und die Therapie mit 5,9 Monaten begonnen. Die in dem Modellprojekt etablierten logistischen Strukturen ermöglichen ein effektives universelles Neugeborenen-Hörscreening

    [The model project "newborn auditory screening" in the Upper Palatinate: high process and result quality of an interdisciplinary concept]

    No full text
    BACKGROUND: In May 2003, a newborn auditory screening program was initiated in the Upper Palatinate. METHODS: Sequential OAE- and BERA-screening was conducted in all hospitals with obstetric facilities. The Screening Center at the Public Health Authority was responsible for the coordination of the screening process, completeness of participation, the follow-up of all subjects with a positive screening test and the quality of instrumental screening. RESULTS: A total of 96% of 17,469 newborns were screened. The referral rate at discharge was 1.6% (0.4% for bilateral positive findings). For 97% of the positive screening results, a definite diagnosis to confirm or exclude hearing loss was achieved; for 43% only after intervention by the Screening Center. Fifteen children with profound bilateral hearing impairment were identified of whom eight were only detected by the intervention of the Screening Center. CONCLUSION: The effective structures established in the Upper Palatinate provide a standard for the quality of neonatal auditory screening achievable in Germany

    Kinder mit angeborener Hörstörung: Basiserhebung einer Kohorte bei der Schuleingangsuntersuchung

    No full text
    Seit 2003 wird in 2 Regionen Bayerns ein universelles Neugeborenenhörscreenings (NHS) als Modellprojekt durchgefĂŒhrt, um eine frĂŒhere Diagnosestellung und Therapieeinleitung und damit eine bessere Sprachentwicklung und schulische Bildung der betroffenen Kinder zu ermöglichen. Um das Langzeitoutcome der im Modellprojekt entdeckten Kinder evaluieren zu können, wurden bei der Schuleingangsuntersuchung Eltern von Kindern mit beidseits angeborenen Hörstörungen der GeburtsjahrgĂ€nge 1999-2001 als Kontrollgruppe befragt. Dabei konnten bislang auch unter Einbeziehung der Kinder aus Förderschulen nur ca. ein Drittel der erwarteten FĂ€lle erreicht werden. Die Verteilung der Schweregrade der Hörstörung (15% leichte, 40% mittelgradige, 45% hochgradige), der Geschwisterzahl, der EthnizitĂ€t ist trotz der niedrigen Teilnahmerate reprĂ€sentativ. Das Alter bei Diagnosestellung (Median 29/30 Monate) und Therapiebeginn (Median 29,5/30 Monate) wurde weder durch das NHS (ohne systematisches Programm) noch das Vorliegen einer positiven Familienanamnese oder anderer Risikofaktoren vorverlegt. Im Modellprojekt liegt der Median fĂŒr Diagnosealter und Therapiebeginn bei 4,6 bzw. 5 Monaten. Dies zeigt, dass ein positiver Effekt auf das Alter bei Therapiebeginn nur durch ein Hörscreening im Rahmen eines Programms mit einem Tracking der kontrollbedĂŒrftigen Befunde erzielt werden kann. Insgesamt besuchen aus der Studienpopulation ca. 35% der Kinder eine Regelschule

    Neurologische Untersuchungstechniken

    No full text
    • 

    corecore