17 research outputs found

    Untersuchungen ĂŒber die funktionelle Rolle des Neurotrophinrezeptors p75NTR

    Get PDF
    Neurotrophine sind fĂŒr die Entwicklung und Funktion des Nervensystems von Wirbeltieren unabdingbar. Sie entfalten ihre vielfĂ€ltigen Funktionen ĂŒber zwei Typen von Transmembranrezeptoren. Einerseits binden sie an die Trk-Rezeptoren, andererseits an den Neurotrophinrezeptor p75NTR. Obwohl p75NTR der erste klonierte Neurotrophinrezeptor war, wird die Wirkungsweise von Trk-Rezeptoren heute besser verstanden als von p75NTR. Erstens besitzen Trk-Rezeptoren als Rezeptortyrosinkinasen im Gegensatz zu p75NTR eine intrinsische enzymatische AktivitĂ€t, was die AufklĂ€rung ihrer Signaltransduktionsmechanismen bedeutend erleichtert hat. Zweitens vermitteln Trk-Rezeptoren die klassische trophische Funktion der Neurotrophine, p75NTR hingegen neuartige Funktionen von Neurotrophinen, die zuvor noch nicht bekannt waren. Diese nicht-klassischen Funktionen, wie beispielsweise die Zelltod auslösende Wirkung von NGF, werden erst seit den letzten Jahren untersucht. Drittens konnte die Funktion der Trk-Rezeptoren in vollstĂ€ndigen Deletionsmutanten der Maus analysiert werden, wohingegen von p75NTR erst seit kurzem ein vollstĂ€ndiger Knockout existiert. In unserem Labor war nĂ€mlich gefunden worden, dass eine Spleißvariante von p75NTR in der bereits beschriebenen Deletionsmutante noch exprimiert wird. Am Beginn dieser Doktorarbeit stand die nĂ€here Charakterisierung dieser Spleißvariante im Vordergrund. Um ihre physiologische Relevanz zu klĂ€ren, wurde zunĂ€chst versucht, die Spleißvariante als endogenes Protein zu detektieren. Dies gelang in Kulturen aus primĂ€ren Schwannzellen. Wie zudem gezeigt wurde, ist diese Rezeptorisoform in einer in unserem Labor generierten Deletionsmutante von p75NTR nicht mehr vorhanden. DarĂŒber hinaus wurde ein erheblich stĂ€rkerer SchwannzellphĂ€notyp in der neuen Deletionsmutante gefunden im Vergleich zur bereits beschriebenen. Letztere stellt somit einen Hypomorph dar. Die Funktion von p75NTR konnte nunmehr erstmals mit Hilfe eines vollstĂ€ndigen Knockouts untersucht werden. Wurde p75NTR zunĂ€chst lediglich eine die Trk-Rezeptoren modulierende Funktion zugeschrieben, war bei Beginn dieser Doktorarbeit in mehreren AnsĂ€tzen gezeigt worden, dass p75NTR unabhĂ€ngig von den Trk-Rezeptoren eigenstĂ€ndige SignalaktivitĂ€t besitzt, die zudem derjenigen der Trk-Rezeptoren entgegengerichtet sein kann. FĂŒr eine detaillierte molekulare Analyse der Funktion von p75NTR ist ein In-vitro-Assay unverzichtbar. Ein zentrales Ziel dieser Arbeit war deshalb die Etablierung eines solchen Assays. Ein In-vitro-Assay fĂŒr p75NTR unter Verwendung der vollstĂ€ndigen Deletionsmutante konnte in cerebellĂ€ren Körnerzellen etabliert werden. Aktivierung von p75NTR mit NGF fĂŒhrt zu einer Erhöhung der RhoA-AktivitĂ€t. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch TNFR, wie p75NTR ein Mitglied der TNFR-Überfamilie, RhoA aktiviert, obgleich mit einer klar unterschiedlichen Kinetik. Die TNFa-vermittelte Regulation von RhoA hemmte das Auswachsen von Neuriten. Im cerebellĂ€ren Kultursystem konnte jedoch kein Effekt von NGF auf das Neuritenwachstum festgestellt werden. Weil Rho aber auch die Transkription steuern kann, wurde die Wirkung von NGF auf das Genexpressionsmuster von Körnerzellen mit einem ‘Gene-Profiling’-Experiment analysiert. Es wurden 69 Gene, die durch NGF entweder hoch- oder hinunterreguliert werden und zum Teil ‘Cluster’ bilden, gefunden. Mit Hilfe der vollstĂ€ndigen Deletionsmutante wurden bisher GAP-5 und GluR2 als neue Zielgene von p75NTR identifiziert. GluR2 kodiert fĂŒr eine der vier AMPA-Rezeptor-Untereinheiten und spielt eine zentrale Rolle fĂŒr die synaptische PlastizitĂ€t. Da in einem unabhĂ€ngigen Ansatz ein Defekt bei der AusprĂ€gung von hippocampalem LTD (‘long term depression’), einer Form von synaptischer PlastizitĂ€t, im vollstĂ€ndigen Knockout von p75NTR gefunden worden war, wurde der weitere Schwerpunkt dieser Arbeit auf den AMPA-Rezeptor gelegt. Die weitere Untersuchung aller AMPA-Rezeptor-Untereinheiten im Hippocampus ergab, dass neben GluR2 auch GluR3 ein Zielgen von p75NTR ist und dass zudem GluR2 wie auch GluR3, jedoch nicht GluR1 und GluR4, in vivo im p75NTR-Knockout im Vergleich zum Wildtyp in ihrer Expression signifikant verĂ€ndert sind. Diese Befunde legen eine verĂ€nderte Stöchiometrie des AMPA-Rezeptors im p75NTR-Knockout nahe und liefern einen ErklĂ€rungsansatz fĂŒr das verĂ€nderte LTD in der p75NTR-Deletionsmutante. Zudem erweitern sie das Konzept der Bedeutung von Neurotrophinen fĂŒr die synaptische PlastizitĂ€t im Allgemeinen und der von p75NTR im Speziellen

    Untersuchungen ĂŒber die funktionelle Rolle des Neurotrophinrezeptors p75NTR

    Get PDF
    Neurotrophine sind fĂŒr die Entwicklung und Funktion des Nervensystems von Wirbeltieren unabdingbar. Sie entfalten ihre vielfĂ€ltigen Funktionen ĂŒber zwei Typen von Transmembranrezeptoren. Einerseits binden sie an die Trk-Rezeptoren, andererseits an den Neurotrophinrezeptor p75NTR. Obwohl p75NTR der erste klonierte Neurotrophinrezeptor war, wird die Wirkungsweise von Trk-Rezeptoren heute besser verstanden als von p75NTR. Erstens besitzen Trk-Rezeptoren als Rezeptortyrosinkinasen im Gegensatz zu p75NTR eine intrinsische enzymatische AktivitĂ€t, was die AufklĂ€rung ihrer Signaltransduktionsmechanismen bedeutend erleichtert hat. Zweitens vermitteln Trk-Rezeptoren die klassische trophische Funktion der Neurotrophine, p75NTR hingegen neuartige Funktionen von Neurotrophinen, die zuvor noch nicht bekannt waren. Diese nicht-klassischen Funktionen, wie beispielsweise die Zelltod auslösende Wirkung von NGF, werden erst seit den letzten Jahren untersucht. Drittens konnte die Funktion der Trk-Rezeptoren in vollstĂ€ndigen Deletionsmutanten der Maus analysiert werden, wohingegen von p75NTR erst seit kurzem ein vollstĂ€ndiger Knockout existiert. In unserem Labor war nĂ€mlich gefunden worden, dass eine Spleißvariante von p75NTR in der bereits beschriebenen Deletionsmutante noch exprimiert wird. Am Beginn dieser Doktorarbeit stand die nĂ€here Charakterisierung dieser Spleißvariante im Vordergrund. Um ihre physiologische Relevanz zu klĂ€ren, wurde zunĂ€chst versucht, die Spleißvariante als endogenes Protein zu detektieren. Dies gelang in Kulturen aus primĂ€ren Schwannzellen. Wie zudem gezeigt wurde, ist diese Rezeptorisoform in einer in unserem Labor generierten Deletionsmutante von p75NTR nicht mehr vorhanden. DarĂŒber hinaus wurde ein erheblich stĂ€rkerer SchwannzellphĂ€notyp in der neuen Deletionsmutante gefunden im Vergleich zur bereits beschriebenen. Letztere stellt somit einen Hypomorph dar. Die Funktion von p75NTR konnte nunmehr erstmals mit Hilfe eines vollstĂ€ndigen Knockouts untersucht werden. Wurde p75NTR zunĂ€chst lediglich eine die Trk-Rezeptoren modulierende Funktion zugeschrieben, war bei Beginn dieser Doktorarbeit in mehreren AnsĂ€tzen gezeigt worden, dass p75NTR unabhĂ€ngig von den Trk-Rezeptoren eigenstĂ€ndige SignalaktivitĂ€t besitzt, die zudem derjenigen der Trk-Rezeptoren entgegengerichtet sein kann. FĂŒr eine detaillierte molekulare Analyse der Funktion von p75NTR ist ein In-vitro-Assay unverzichtbar. Ein zentrales Ziel dieser Arbeit war deshalb die Etablierung eines solchen Assays. Ein In-vitro-Assay fĂŒr p75NTR unter Verwendung der vollstĂ€ndigen Deletionsmutante konnte in cerebellĂ€ren Körnerzellen etabliert werden. Aktivierung von p75NTR mit NGF fĂŒhrt zu einer Erhöhung der RhoA-AktivitĂ€t. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch TNFR, wie p75NTR ein Mitglied der TNFR-Überfamilie, RhoA aktiviert, obgleich mit einer klar unterschiedlichen Kinetik. Die TNFa-vermittelte Regulation von RhoA hemmte das Auswachsen von Neuriten. Im cerebellĂ€ren Kultursystem konnte jedoch kein Effekt von NGF auf das Neuritenwachstum festgestellt werden. Weil Rho aber auch die Transkription steuern kann, wurde die Wirkung von NGF auf das Genexpressionsmuster von Körnerzellen mit einem ‘Gene-Profiling’-Experiment analysiert. Es wurden 69 Gene, die durch NGF entweder hoch- oder hinunterreguliert werden und zum Teil ‘Cluster’ bilden, gefunden. Mit Hilfe der vollstĂ€ndigen Deletionsmutante wurden bisher GAP-5 und GluR2 als neue Zielgene von p75NTR identifiziert. GluR2 kodiert fĂŒr eine der vier AMPA-Rezeptor-Untereinheiten und spielt eine zentrale Rolle fĂŒr die synaptische PlastizitĂ€t. Da in einem unabhĂ€ngigen Ansatz ein Defekt bei der AusprĂ€gung von hippocampalem LTD (‘long term depression’), einer Form von synaptischer PlastizitĂ€t, im vollstĂ€ndigen Knockout von p75NTR gefunden worden war, wurde der weitere Schwerpunkt dieser Arbeit auf den AMPA-Rezeptor gelegt. Die weitere Untersuchung aller AMPA-Rezeptor-Untereinheiten im Hippocampus ergab, dass neben GluR2 auch GluR3 ein Zielgen von p75NTR ist und dass zudem GluR2 wie auch GluR3, jedoch nicht GluR1 und GluR4, in vivo im p75NTR-Knockout im Vergleich zum Wildtyp in ihrer Expression signifikant verĂ€ndert sind. Diese Befunde legen eine verĂ€nderte Stöchiometrie des AMPA-Rezeptors im p75NTR-Knockout nahe und liefern einen ErklĂ€rungsansatz fĂŒr das verĂ€nderte LTD in der p75NTR-Deletionsmutante. Zudem erweitern sie das Konzept der Bedeutung von Neurotrophinen fĂŒr die synaptische PlastizitĂ€t im Allgemeinen und der von p75NTR im Speziellen

    Nogo receptor is involved in the adhesion of dendritic cells to myelin

    Get PDF
    BACKGROUND: Nogo-66 receptor NgR1 and its structural homologue NgR2 are binding proteins for a number of myelin-associated inhibitory factors. After neuronal injury, these inhibitory factors are responsible for preventing axonal outgrowth via their interactions with NgR1 and NgR2 expressed on neurons. In vitro, cells expressing NgR1/2 are inhibited from adhering to and spreading on a myelin substrate. Neuronal injury also results in the presence of dendritic cells (DCs) in the central nervous system, where they can come into contact with myelin debris. The exact mechanisms of interaction of immune cells with CNS myelin are, however, poorly understood. METHODS: Human DCs were differentiated from peripheral blood monocytes and mouse DCs were differentiated from wild type and NgR1/NgR2 double knockout bone marrow precursors. NgR1 and NgR2 expression were determined with quantitative real time PCR and immunoblot, and adhesion of cells to myelin was quantified. RESULTS: We demonstrate that human immature myeloid DCs express NgR1 and NgR2, which are then down-regulated upon maturation. Human mature DCs also adhere to a much higher extent to a myelin substrate than immature DCs. We observe the same effect when the cells are plated on Nogo-66-His (binding peptide for NgR1), but not on control proteins. Mature DCs taken from Ngr1/2 knockout mice adhere to a much higher extent to myelin compared to wild type mouse DCs. In addition, Ngr1/2 knockout had no effect on in vitro DC differentiation or phenotype. CONCLUSIONS: These results indicate that a lack of NgR1/2 expression promotes the adhesion of DCs to myelin. This interaction could be important in neuroinflammatory disorders such as multiple sclerosis in which peripheral immune cells come into contact with myelin debris

    SatSel: A Satellite Selection Algorithm to reduce delivery time in DTN-Nanosatellite Networks for Internet Access in Rural Areas.

    Get PDF
    There are some different ways to connect rural areas to the Internet. One of these provides the use of a nanosatellite constellation. This type of network allows people in rural areas to enjoy all services the Internet can offer keeping low the cost of Internet access. One of the critical aspect is related to the delivery time, because LEO satellite links are not always up. This means that the system must be able to deal with periodic disruptions and high delays in the path from the source to the destination, considering that data could be stored in nanosatellite, Internet gateway (also called hot spot), and rural gateway (also called cold spot) buffers also for several seconds or minutes waiting to be forwarded. In the path from rural areas to the Internet, it is possible to reduce data delivery time acting on rural gateways. We propose SatSel: a selection algorithm which allows the cold spots to choose the nanosatellite to whom upload data in order to reduce the data delivery tim

    Sphingosine-1-Phosphate and the S1P3 Receptor Initiate Neuronal Retraction via RhoA/ROCK Associated with CRMP2 Phosphorylation

    Get PDF
    This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY). The use, distribution or reproduction in other forums is permitted, provided the original author(s) or licensor are credited and that the original publication in this journal is cited, in accordance with accepted academic practice. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.The bioactive lipid sphingosine-1-phosphate (S1P) is an important regulator in the nervous system. Here, we explored the role of S1P and its receptors in vitro and in preclinical models of peripheral nerve regeneration. Adult sensory neurons and motor neuron-like cells were exposed to S1P in an in vitro assay, and virtually all neurons responded with a rapid retraction of neurites and growth cone collapse which were associated with RhoA and ROCK activation. The S1P1 receptor agonist SEW2871 neither activated RhoA or neurite retraction, nor was S1P-induced neurite retraction mitigated in S1P1-deficient neurons. Depletion of S1P3 receptors however resulted in a dramatic inhibition of S1P-induced neurite retraction and was on the contrary associated with a significant elongation of neuronal processes in response to S1P. Opposing responses to S1P could be observed in the same neuron population, where S1P could activate S1P1 receptors to stimulate elongation or S1P3 receptors and retraction. S1P was, for the first time in sensory neurons, linked to the phosphorylation of collapsin response-mediated protein-2 (CRMP2), which was inhibited by ROCK inhibition. The improved sensory recovery after crush injury further supported the relevance of a critical role for S1P and receptors in fine-tuning axonal outgrowth in peripheral neurons

    Nogo-Receptors NgR1 and NgR2 Do Not Mediate Regulation of CD4 T Helper Responses and CNS Repair in Experimental Autoimmune Encephalomyelitis

    Get PDF
    Myelin-associated inhibition of axonal regrowth after injury is considered one important factor that contributes to regeneration failure in the adult central nervous system (CNS). Blocking strategies targeting this pathway have been successfully applied in several nerve injury models, including experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE), suggesting myelin-associated inhibitors (MAIs) and functionally related molecules as targets to enhance regeneration in multiple sclerosis. NgR1 and NgR2 were identified as interaction partners for the myelin proteins Nogo-A, MAG and OMgp and are probably mediating their growth-inhibitory effects on axons, although the in vivo relevance of this pathway is currently under debate. Recently, alternative functions of MAIs and NgRs in the regulation of immune cell migration and T cell differentiation have been described. Whether and to what extent NgR1 and NgR2 are contributing to Nogo and MAG-related inhibition of neuroregeneration or immunomodulation during EAE is currently unknown. Here we show that genetic deletion of both receptors does not promote functional recovery during EAE and that NgR1 and NgR2-mediated signals play a minor role in the development of CNS inflammation. Induction of EAE in Ngr1/2-double mutant mice resulted in indifferent disease course and tissue damage when compared to WT controls. Further, the development of encephalitogenic CD4+ Th1 and Th17 responses was unchanged. However, we observed a slightly increased leukocyte infiltration into the CNS in the absence of NgR1 and NgR2, indicating that NgRs might be involved in the regulation of immune cell migration in the CNS. Our study demonstrates the urgent need for a more detailed knowledge on the multifunctional roles of ligands and receptors involved in CNS regeneration failure

    Microfluidics of Small-Population Neurons Allows for a Precise Quantification of the Peripheral Axonal Growth State

    No full text
    Neurons are morphologically the most complex cell types and are characterized by a significant degree of axonal autonomy as well as having efficient means of communication between axons and neuronal cell bodies. For studying the response to axonal injury, compartmentalized microfluidic chambers (MFCs) have become the method of choice because they allow for the selective treatment of axons, independently of the soma, in a highly controllable and reproducible manner. A major disadvantage of these devices is the relatively large number of neurons needed for seeding, which makes them impractical to use with small-population neurons, such as sensory neurons of the mouse. Here, we describe a simple approach of seeding and culturing neurons in MFCs that allows for a dramatic reduction of neurons required to 10,000 neurons per device. This technique facilitates efficient experiments with small-population neurons in compartmentalized MFCs. We used this experimental setup to determine the intrinsic axonal growth state of adult mouse sensory neurons derived from dorsal root ganglia (DRG) and even trigeminal ganglia (TG). In combination with a newly developed linear Sholl analysis tool, we have examined the axonal growth responses of DRG and TG neurons to various cocktails of neurotrophins, glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF), ciliary neurotrophic factor (CNTF) and leptin. Precise quantification of axonal outgrowth revealed specific differences in the potency of each combination to promote axonal regeneration and to switch neurons into an intrinsic axonal growth state. This novel experimental setup opens the way to practicable microfluidic analyses of neurons that have previously been largely neglected simply due to insufficient numbers, including sensory neurons, sympathetic neurons and motor neurons
    corecore