1,920 research outputs found
Isoliquiritigenin, a Strong nod Gene- and Glyceollin Resistance- Inducing Flavonoid from Soybean Root Exudate
Isoflavonoid signal molecules from soybean (Glycine max (L.) Merr.) seed and root exudate induce the transcription of nodulation (nod) genes in Bradyrhizobium japonicum. In this study, a new compound with symbiotic activity was isolated from soybean root exudate. The isolated 2',4',4-trihydroxychalcone (isoliquiritigenin) is characterized by its strong inducing activity for the nod genes of B. japonicum. These genes are already induced at concentrations 1 order of magnitude below those required of the previously described isoflavonoid inducers genistein and daidzein. Isoliquiritigenin is also a potent inducer of glyceollin resistance in B. japonicum, which renders this bacterium insensitive to potentially bactericidal concentrations of glyceollin, the phytoalexin of G. max. No chemotactic effect of isoliquiritigenin was observed. The highly efficient induction of nod genes and glyceollin resistance by isoliquiritigenin suggests the ecological significance of this compound, although it is not a major flavonoid constituent of the soybean root exudate in quantitative terms
Temperature-dependent thermal conductivity and diffusivity of a Mg-doped insulating - single crystal along [100], [010] and [001]
The monoclinic crystal structure of - leads to
significant anisotropy of the thermal properties. The 2-method is used
to measure the thermal diffusivity in [010] and [001] direction
respectively and to determine the thermal conductivity values of the
[100], [010] and [001] direction from the same insulating Mg doped
- single crystal. We detect a temperature independent
anisotropy factor of both the thermal diffusivity and conductivity values of
. The
temperature-dependence is in accord with phonon-phonon-Umklapp scattering
processes from 300 K down to 150 K. Below 150 K point-defect-scattering lowers
the estimated phonon-phonon-Umklapp-scattering values.Comment: 11 pages, 8 figure
Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg: Ein Anwendungsfall der Anreiz-Beitrags-Theorie
Mitarbeiterorientierte Personalpolitik ist eine seit langem diskutierte interessengeladene Thematik. Wir wissen jedoch bislang wenig darüber, was Unternehmen veranlasst, eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu verfolgen. Diese Fragestellung ist weder trivial noch irrelevant - ganz im Gegenteil. Die anglo-amerikanische Forschung zu High Commitment Human Ressource Management legt eine positive Beziehung zum Unternehmenserfolg nahe, welche aus normativen Aspekten anzieht und den Personalwissenschaftler sowie Personalpraktiker auf der Suche nach dem Mehrwert der Personalarbeit besonders interessiert. Diese thematische Relevanz aufgreifend, betrachten wir zwei Fragen: (1) Wie plausibel ist es, einen Zusammenhang zwischen einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik und dem ökonomischen Erfolg eines Unternehmens zu vermuten (und wie ließe sich ein derartiger Zusammenhang theoretisch begründen)? (2) Unter welchen Umständen kommt es zur Herausbildung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik? Als Erklärungsansatz ziehen wir die Anreiz-Beitrags-Theorie heran, weil sie robuste Aussagen mit hohem Allgemeinheitsanspruch bereithält. Zudem eignet sich diese aufgrund der ökonomisch-austausch-theoretischen Sicht besonders für die Analyse der aufgeworfenen Fragen auf Unterneh-mensebene. Die aus der theoretischen Diskussion abgeleiteten Hypothesen werden anhand des deutschen Datensatzes des Cranfield Project on International Human Resource Ma-nagement (Cranet) geprüft und im Lichte der gewonnenen Ergebnisse diskutiert
Monitoring regionaler Immobilienpreise 2014: Preisauftrieb auf breiter Front - aber geringe Gefahr von Blasen
In den vergangenen Jahren sind die Kaufpreise deutscher Immobilien deutlich gestiegen. Allerdings sind die Preissteigerungen sehr heterogen über das Bundesgebiet verteilt. Indizien für übersteigerte Preiserwartungen sind nur für vereinzelte Arbeitsmarktregionen zu finden und die Anzeichen für eine landesweite Immobilienpreisblase daher sehr gering. Dennoch sollten die Preise in verschiedenen Arbeitsmarktregionen genauer beobachtet werden.German real estate prices increased considerably in recent years. However, upward pressure on prices has been heterogeneous across labour market regions. Even though there is some evidence for excessive price expectations in some labour market regions, there is little evidence for the build-up of a countrywide price bubble. Nevertheless, property prices in some labour market regions should be carefully monitored
- …