38 research outputs found

    The transformation of 1,2,4-trimethylbenzene A probe reaction to monitor external surface modifications of HZSM-5?

    Get PDF
    The transformation of 1,2,4-trimethylbenzene is proposed as a new probe reaction to monitor the catalytic effects of inertisation of the external surface of HZSM-5. The external surface has been modified by coating ZSM-5 crystallites with an inert silicalite shell. At 723 K and a WHSV of 0.6 h−1 it has been shown that the isomerisation products 1,2,3-trimethylbenzene and 1,3,5-trimethylbenzene reflect changes in external activity. The disproportionation products, 1,2,4,5-tetramethylbenzene and 1,2,3,5-tetramethylbenzene together are shown to indicate changes in overall activity and shape selective properties of the catalyst sample. The results correlate with those observed for the reaction of 1,3,5-triisopropylbenzene and n-hexane cracking

    Qualitative behavior of solutions for thermodynamically consistent Stefan problems with surface tension

    Full text link
    The qualitative behavior of a thermodynamically consistent two-phase Stefan problem with surface tension and with or without kinetic undercooling is studied. It is shown that these problems generate local semiflows in well-defined state manifolds. If a solution does not exhibit singularities in a sense made precise below, it is proved that it exists globally in time and its orbit is relatively compact. In addition, stability and instability of equilibria is studied. In particular, it is shown that multiple spheres of the same radius are unstable, reminiscent of the onset of Ostwald ripening.Comment: 56 pages. Expanded introduction, added references. This revised version is published in Arch. Ration. Mech. Anal. (207) (2013), 611-66

    Objektivierung der Einstellung der Verstärkungsfunktion von CI - Sprachprozessoren

    No full text
    Der Hörerfolg von Patienten mit Cochlea - Implantaten hängt neben einem guten Implantationsergebnis nicht allein von der korrekten Ermittlung der Schwellen und der C - Werte (MCL - Werte) ab. Auch die Einstellung der Verstärkungskurve kann eine wichtige Rolle spielen. Die Verstärkungskurve sollte an die Wachstumsfunktion der elektrisch evozierten Potenziale des Hörnervs angepasst werden. Gründe hierfür sind die Forderung nach einer möglichst guten Wahrnehmung akustischer Signale zwischen den beiden Grenzwerten Schwelle und C - level sowie eine ungenügende Kenntnis über die dem CI - Träger täglich applizierte Schalldosis (insbesondere von Hintergrundgeräuschen, die ständig präsent sind). Diese Schalldosis kann minimiert werden, wenn die Verstärkungskurve optimal angepasst wird. Bisher war eine kategoriale Lautheitsskalierung das Mittel der Wahl bei der Festlegung der Verstärkungskurve. Deren Ergebnis ist aber sehr stark von der Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit der Patienten abhängig und dauert sehr lange. Es wird gezeigt, ob mit Hilfe der NRT - Methode (neural response telemetry) die aufwendige kategoriale Lautheitsskalierung umgangen werden kann
    corecore