241 research outputs found

    Entrepreneurs: Investment and Rhetoric. Contributions to an Economics of Persuasion

    Get PDF
    The entrepreneurs business is not only businesss, but to persuade the banker to lend him money, to persuade the employees to be motivated to do any innovative new project, and to persuade the custormers to buy it. Without this entreprenuerial rhetorics no business will succeed. From this point of view the entrepreneur is as well an artist as a businessman

    Wer investiert? Ein neuer Generationenvertrag zur Bildung in Wissensgesellschaften

    Get PDF
    Generationenbilanzen zeigen, dass die Jüngeren durch die demographische Entwicklung erheblich belastet werden. Was versteht man unter „Generationengerechtigkeit“? Sind Renditevergleiche von sozialen Sicherungssystemen zwischen den Generationen aussagekräftig? Welche Folgen hat die Alterung der Bevölkerung für die wirtschaftliche Entwicklung? Wie werden die politischen Entscheidungen beeinflusst? Sollte ein Generationenvertrag zur Bildung geschlossen werden? --

    Volkswirtschaft als Idealversagen des Marktes und der Theorien

    Get PDF
    Die deutsche Volkswirtschaftslehre wird immer stärker durch die Anwendung mathematischer Methoden bestimmt. Ist damit eine Abkehr von der traditionellen Ordnungspolitik verbunden? Welche Folgen ergeben sich für die Politikberatung? --

    Institutionelle Voraussetzungen von Reformkompetenz

    Get PDF
    Reformblockaden werden derzeit in Deutschland in vielen Bereichen diagnostiziert. Wie können diese Blockaden überwunden werden? Können andere Länder als Vorbild dienen? Wie muss sich der politische Prozess wandeln, um mehr Reformkompetenz zu ermöglichen? --

    Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen im ökonomischen Kontext

    Get PDF
    Über die Zukunft wissen wir nichts. Keynes’ Diktum gilt weiterhin, obschon wir vielfältigst prognostizieren. Dabei aber rekurrieren wir systematisch und statistisch auf alte Datenmuster und Erinnerungen. Erfahrungen bilden die Basis der Projektionen auf die Zukunft. Die Qualität der Erfahrungen ist prüfen, um über Erwartungen einigermaßen valide Aussagen zu machen. Beide - Erfahrungen wie Erwartungen – bilden ein Komplementärtheorem. So wie die Erwartungen als Fiktionen decodiert werden, so dann auch die Erfahrungen als je gegenwärtige Zurechtlegungen. In volatileren Welten entwerten die Erfahrungen und die Erwartungen müssen sich Narrative zulegen, die nicht mehr notwendig erfahrungsgekoppelt sind
    • …
    corecore