33 research outputs found

    Knowledge and social networks: New dimensions of economic interaction between firms

    Get PDF
    The paper explores the form and content of economic interaction of firms based on various concepts of agglomeration and social networks. It uses a case study of the machinery sector in the region of Styria as empirical background. Starting with types of clustering – the model of pure agglomeration, the industrial-complex model and the social-network model - the paper argues that certain geographical agglomerations allow different types of networks and different patterns of behaviour. Thus different forms of learning, knowledge sharing and knowledge creation. Some “stylized facts” in support of this perspective are derived from an analysis of a regional network. This network comprises individualistic open systems consisting of several areas which overlap. Physical linkages between these networks are weak, but intersections based on cooperative R&D and R&D infrastructure, qualification and informal exchanges are evident. From a regional perspective it can be seen to dominate. Despite evident sectoral concentrations direct links to the prevailing science base appear more significant as binding factors than long term supplier networks. These relationships are interpreted in terms of their need for proximity, their durability and above all their direction of knowledge dependency

    Ex-ante Evaluierung für das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte Operationelle Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-2020“

    Get PDF
    Austria will participate in the "European Regional Development Fund (ERDF)" under the "Investment in growth and employment (IWB)" objective during the 2014-2020 funding period. In the summer of 2013, the political decision was made to set up a joint Operational Program for Austria and to integrate the country-specific processes in the sense of a "multilevel governance process" into a joint programming ( "Joint Austria-wide IWB / ERDF Regional Program") The "transitional region" Burgenland as well as the "more developed regions" of Austria (all other federal states). The office of the Austrian Conference on Spatial Planning, supported by convelop cooperative knowledge design GmbH, acts as the responsibility for the program

    Highly multiplexed and quantitative cell-surface protein profiling using genetically barcoded antibodies.

    Get PDF
    Human cells express thousands of different surface proteins that can be used for cell classification, or to distinguish healthy and disease conditions. A method capable of profiling a substantial fraction of the surface proteome simultaneously and inexpensively would enable more accurate and complete classification of cell states. We present a highly multiplexed and quantitative surface proteomic method using genetically barcoded antibodies called phage-antibody next-generation sequencing (PhaNGS). Using 144 preselected antibodies displayed on filamentous phage (Fab-phage) against 44 receptor targets, we assess changes in B cell surface proteins after the development of drug resistance in a patient with acute lymphoblastic leukemia (ALL) and in adaptation to oncogene expression in a Myc-inducible Burkitt lymphoma model. We further show PhaNGS can be applied at the single-cell level. Our results reveal that a common set of proteins including FLT3, NCR3LG1, and ROR1 dominate the response to similar oncogenic perturbations in B cells. Linking high-affinity, selective, genetically encoded binders to NGS enables direct and highly multiplexed protein detection, comparable to RNA-sequencing for mRNA. PhaNGS has the potential to profile a substantial fraction of the surface proteome simultaneously and inexpensively to enable more accurate and complete classification of cell states

    Baseline Studie zu EU-Missionen in Österreich

    Get PDF
    Die österreichische Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik ist – nicht zuletzt in Antwort auf die von der EU formulierten fünf Missionen, aber auch darüber hinaus – zunehmend gefordert, gesellschaftliche Herausforderungen sowie, damit verbunden, notwendige transformative Entwicklungen aufzugreifen und konkrete Maßnahmen zu setzen. Die FTI Task Force der österreichischen Bundesregierung hat zu diesem Zweck eine eigene Arbeitsgruppe eingesetzt, die die Koordination der EU-Missionen in Österreich übernommen hat. Des Weiteren wurden in jeder Mission Area in Österreich Mission Action Groups gebildet, die die Abstimmungs- und Entwicklungsarbeit in den Mission Areas im Wesentlichen vorantreiben. Ziel der Analyse ist es somit, in den genannten fünf Missionen (Cancer, Cities, Climate, Soil, Waters) die Ausgangsposition und das Potenzial der österreichischen FTI-Landschaft hinsichtlich missionsorientierter Forschung zu erheben und soweit möglich darzustellen. Auf der Grundlage der Untersuchung soll eine erste Kompetenz- und Ressourcenlandkarte für die Weiterentwicklung der Missionen vorliegen, d.h. einer österreichischen Interpretation der EU-Missionen entsprechen

    Internationale Industrielle F&I-Zusammenarbeit über nationale Grenzen und Förderinstitutionen hinweg: Wirkungsabschätzung von EUREKA-Netwerk- und Clusterprojekten.

    Get PDF
    Der Artikel bespricht die Wirkungsanalyse der EUREKA Netzwerk- und Clusterprojekte im Auftrag des EUREKA Sekretariats (2016/2017)

    Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich Synthesebericht

    Get PDF
    Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich Syntheseberich

    Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich. Endbericht

    Get PDF
    Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich. Endberich

    IÖB Wirkungsanalyse. Tiefergehende, wirkungsorientierte Analyse von innovationsfördernden öffentlichen Beschaffungsprojekten in unterschiedlichen Anwendungsfeldern

    Get PDF
    Nachfrageseitige Innovationspolitik und insbesondere innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) sind in Österreich seit mehr als einem Jahrzehnt in Diskussion und seit 2012 mit dem beschlossenen und seit damals schrittweise umgesetzte „IÖB Leitkonzept“ auch politisch verankert. Obwohl öffentliche Beschaffung aus guten Gründen inhärent konservativ und risikoavers ist, wird mit IÖB ein neuer Weg beschritten, der beträchtliche Herausforderungen enthält (Innovationsrisiko, Mehraufwand im Vergleich zu Routinebeschaffung, Spannung zwischen langfristigem Nutzen und kurzfristigen Budgetzyklen etc.). Deren Bewältigung entscheidet über Erfolg und Wirkung. Dabei sind die vielfältigen Wirkungen von IÖB für den außenstehenden Betrachter aber auch für die Politik und die Beschaffer selbst oft nur schwer erfassbar, weil das Wirkungsgefüge komplex (direkte und indirekte Wirkungen, manche zeitlich versetzt) und häufig auch nur unzureichend dokumentiert ist. Im Rahmen der gegenständlichen Studie wurde daher das komplexe IÖB Wirkungsgefüge anhand ausgewählter Beispiele untersucht

    Evaluation of the implementation of the Action Plan on Public Procurement Promoting Innovation in Austria Synthesis Report

    Get PDF
    Evaluation of the implementation of the Action Plan on Public Procurement Promoting Innovation in Austria Synthesis Repor
    corecore