591 research outputs found

    Response of Root Properties to Tripartite Symbiosis between Lucerne (Medicago sativa L.), Rhizobia and Mycorrhiza Under Dry Organic Farming Conditions

    Get PDF
    It is generally considered that root turnover is a major contributor to organic matter and mineral nutrient cycles in organic managed agroecosystems. Approach: This study designed to investigate whether microbial activity could affect on root properties of lucerne in an organically managed field under dry weather conditions. The trial was laid out as a factorial experiment in the fields of the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna-Austria at Raasdorf in 2007. The experimental factors of Sinorhizobium meliloti and arbuscular mycorrhiza (AM) including Glomus etunicatum, G. intraradices and G. claroideum and irrigation levels were tested. Results: Results showed that increasing water deficit affected root dry weigh, specific root mass and root length significantly at 1% level and co-inoculation of rhizobium and mycorrhiza with irrigation could increase all root parameters. Data’s of variance analysis for mycorrhizal colonization showed that main effect of using mycorrhiza had significant effects on root parameters at 5% and 1% probability level in first and second harvest, respectively. Results of mean comparisons by Duncan’s multiple range test showed that mycorrhizal colonization was higher in the inoculated treatments by rhizobium , mycorrhiza and irrigated plots in both harvests. Double interaction of mycorrhiza and irrigation was higher in both harvests (37.05% and 65.73%, respectively). Conclusion: Hence, it can be suggested that the tripartite symbiosis of S. meliloti, AM and lucerne can improve the performance of lucerne in organic farming and under dry conditions. Such traits could be incorporated into breeding programs to improve drought tolerance especially in organic fields

    Anbauverfahren „Weite Reihe“ von Winterweizen unter den kontinentalen Anbaubedingungen Ostösterreichs

    Get PDF
    Problemstellung und Ziele: Winterweizen mit 12% Protein wird in der Regel gesichert nur nach kleinsamigen Leguminosen wie Rotklee oder Luzerne mit einem hohen Stickstoffangebot aus den mineralisierten Ernte-Wurzelrückstanden erreicht. Um dieses Qualitätsziel auch im viehlosen Anbau in niederschlagsarmen Regionen zu erreichen, wurden anhand von Feldversuchen verschiedene Saatstärken und Reihenabstände geprüft

    Genetic diversity and distance among Iranian and European alfalfa (Medicago sativa L.) genotypes

    Get PDF
    Alfalfa is the best known fodder crop with high ability of biological nitrogen fixation and drought tolerance in dry, Pannonian region of east Austria. Different morphological and physiological characteristics of 18 alfalfa genotypes from different geographical origins, 8 Iranian ecotypes and 10 European cultivars were evaluated under irrigated and rainfed conditions during 2006-08 cropping seasons. The objectives of this study were to measure genetic distance and divergence among genotypes and to classify them based on morphological and physiological characters. Cluster analysis differentiated Iranian ecotypes and European cultivars from each other under irrigated condition, and when data averaged across two environments (irrigated and rainfed). However, under rainfed conditions small changes occurred in grouping of genotypes due mainly to differential responses of the genotypes to rainfed condition. Considerable genetic distance observed between Iranian and European genotypes. Different crossing programs are recommended between Iranian and European genotypes to develop new alfalfa cultivars

    Futter- und Körnerleguminosen im Biologischen Landbau

    Get PDF
    Ein Praxisbuch für alle, die im Biologischen Landbau tätig sind! + Alle Anbauverfahren der wichtigsten Futter- und Körnerleguminosen im Haupt- und Zwischenfruchtanbau + Wissen aus Praxis und Forschung in übersichtlicher Form mittels Tabellen, Graphiken und Bildern Das breite Standortspektrum, welches für die einzelnen Kulturen angesprochen wird, sowie unterschiedliche betriebliche Situationen erlauben eine auf den jeweils eigenen Betrieb angepasste Strategie für den Anbau. Jede Pflanze mit systematischer Übersicht über: Systematik, Herkunft und Bedeutung, Sorten, Erträge, Inhaltsstoffe, Boden, Klima, Vegetationsperiode, Anbausysteme, Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung, Saattechnik, Nährstoffhaushalt, Beikrautaufkommen und Beikrautregulierung, Krankheiten und Schädlinge sowie deren Regulierung, Ernte und Lagerung sowie Verwendung

    Suitability of drought tolerance indices for selecting alfalfa (Medicago sativa L.) genotypes under organic farming in Austria

    Get PDF
    In eastern Austria, alfalfa is usually grown as a rainfed crop in crop rotations in organic farming systems, where year-to-year rainfall fluctuations cause different levels of drought stress. To identify the suitability of different alfalfa genotypes and drought tolerance indices, 18 contrasting alfalfa genotypes were evaluated under irrigated and rainfed conditions at the research station of the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna, Austria, during 2006-08. The first study year (2006) was considered as the establishment year. Five drought tolerance selection indices were estimated based on shoot dry matter, total biomass yield and biological nitrogen fixation (BNF) data. The correlation between irrigated and rainfed performances increased (from r=-0.17 to 0.56) with decreasing stress intensity from the first to the second year. Genotypes Sitel, Plato ZS, Vlasta and NS-Banat were the best genotypes based on their performance under both conditions. Drought tolerance selection indices TOL and SSI showed high correlations (r = 0.32 to 0.81) only with rainfed performance, and SSI was the index that best identified genotypes with high yield potential under rainfed conditions. Indices STI and GMP were the ones that best identified genotypes with high performance under both conditions

    Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen (Schnitt- und Mulchnutzung) auf Winterweizen im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich.

    Get PDF
    Problemstellung/Ziele: Im niederschlagsarmen Ackerbaugebiet Ostösterreichs dominiert auch im Ökologischen Landbau die viehlose Bewirtschaftungsform. Aufgrund des Verbotes von mineralischen Düngemitteln sowie der Zufuhrbeschränkung organischer Düngemittel muss der Stickstoffbedarf über den Einsatz von Futter- und Körnerleguminosen in der Fruchtfolge gedeckt werden. Die Nutzung von Futter-leguminosen erfolgt überwiegend als Grünbrache (Mulchnutzung). Üblich ist Luzerne in Reinsaat oder als Luzerne-Gräsergemenge. Über die Auswirkungen verschiedener Arten, Artengemenge und Nutzungsarten auf Bodenprozesse und die Nachfrüchte ist bisher wenig bekannt (Frame et al., 1998). Unter den spezifischen pannonischen Klimabedingungen (geringe Niederschläge von 500-550 mm a-1 und Dürreperioden von 3-6 Wochen) sind folgende Themen zu untersuchen: Auswirkungen von Luzerne und Luzerne-Gräsergemenge sowie Nutzungsarten (Schnitt und Mulch) auf die Stick-stoffdynamik im Boden und Ertrag und Qualität der 1. Nachfrucht Winterweizen. Ziel dieser Untersuchung ist daher die Entwicklung von an den Standort angepassten Artengemengen und Nutzungsarten von Futterleguminosen zur Optimierung von Ertrag und Qualität der Nachfrucht Winterweizen bei gleichzeitiger Minimierung des Nitrat-Auswaschungsrisikos

    Einfluss von Luzernebeständen auf den mikrobiellen Kohlenstoff und Stickstoff in der Ackerkrume und im Unterboden im pannonischen Klimaraum Ostösterreichs

    Get PDF
    In ostösterreichischen Ackerbaugebieten ist auch im Ökologischen Landbau die viehlose Bewirtschaftungsform üblich. Der Hauptanteil des Stickstoffbedarfes wird über den Einsatz von Futter- und Körnerleguminosen sowie Leguminosen im Zwischenfruchtanbau gedeckt. Die Nutzung von Futterleguminosen erfolgt als Gründüngung, bei der der Aufwuchs am Feld verbleibt (Mulch). Die Leguminose wird als Reinkultur oder im Gemenge mit Gras angebaut. Es sollte geklärt werden, ob durch die Wurzelmasse und das tiefreichende Wurzelsystem unter Futterleguminosenbeständen die mikrobielle Biomasse bereits nach einmaligem, überjährigen Anbau von Leguminosen, v.a. im Unterboden, gefördert wird. Weiters wurde untersucht, ob Unterschiede aufgrund der Art des Nutzungsregimes (Mulch versus Schnitt und Biomasseabfuhr) erkennbar sind

    Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen auf Getreide-NachfrĂĽchte im Ă–kologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ă–sterreich.

    Get PDF
    Einleitung und Problemstellung Aufgrund des Verzichtes auf den Einsatz mineralischer Stickstoffdüngemittel im ökologischen Landbau kommt der biologischen N-Fixierung (BNF) eine zentrale Rolle zu. Biologische Fixierung von Stickstoff aus der Atmosphäre ist das Produkt einer Symbiose zwischen Leguminosen (Fam. Fabaceae) und knöllchenbildenden Bakterien der Gattung Rhizobium. Bei der Nutzung von Futterleguminosen wird im Wesentlichen zwischen zwei Nutzungsverfahren unterschieden: Nutzung der Leguminose als Feldfutterpflanze bei tierhaltenden Betrieben (Schnittnutzung) und Nutzung der Leguminosen als Gründüngung vorwiegend bei viehloser Landwirtschaft (Mulchnutzung). Dabei wird die Leguminose als Reinkultur oder in Form eines Leguminosen-Gras-Gemenges angebaut. Auf Standorten mit guter Wasserversorgung liegen bereits einige Ergebnisse zur biologischen N-Fixierung, zum N-Haushalt im Boden und zum Bodenwasserhaushalt vor (Hogh-Jensen and Schjoerring 1997, Danso et al., 1988). Wenig ist hingegen bekannt über die Auswirkungen von Leguminosenreinbeständen und Leguminose-Gras-Gemengen bei verschiedenen Nutzungsarten (Schnitt/Mulch) auf die Stickstoffdynamik im Boden und die Stickstoffnutzung durch die Nachfrucht (Frame et al., 1998, Rasse et al., 1999). Unter den pannonischen Klimabedingungen (geringe Niederschläge von 500-550 mm a-1 und kurze Dürreperioden während der Vegetationszeit) und den dort üblichen Pflanzenarten unter ökologischer Bewirtschaftung wie z. B. der Luzerne als Reinsaat, oder im Gemenge mit Gräsern mit den nachfolgenden Kulturarten Winterweizen und Winterroggen, liegen bislang keine Erkenntnisse vor

    Luzerne-Sortenvergleich im Trockengebiet Ostösterreichs

    Get PDF
    The main source of nitrogen in organic farming is biological nitrogen fixation, the result of a symbiosis between legumes and nodulating bacteria. Lucerne (Medicago sativa L.) is the most biomass efficient forage legume under the semiarid conditions in East-ern Austria. Farmers inquired about information on the best site-adapted lucerne variety, but knowledge about water use and productivity of different lucerne varieties in organic farming is sparse. From 2005-2006, four lucerne varieties were studied with respect to above- and below-ground biomass production, biological nitrogen fixation and water use. The aim of this study was to find first practical criteria for farmers to choose lucerne varieties for green manure use, adapted to the dry region in the Marchfeld region. The years 2005 and 2006 were characterised by sufficient soil water availability in spring and summer. The shoot biomass production ranged from 4.6 to 5.8 t DM ha-1 per year, the below-ground biomass yield varied from 9.8 to 12.0 t DM ha-1 at the second harvest. Biological nitrogen fixation of lucerne amounted to 193-281 kg N ha-1. Generally, the tested lucerne varieties did not differ in their performance during both vegetation periods when only little drought occurred. Additional research is needed, for example comparison of the varieties under conditions of more severe drought, e.g. by induced water stress in the greenhouse
    • …
    corecore