2 research outputs found

    The ‘new’ initial teacher education in Germany. From shock in practice to enlightened adoption of professional practice? Teacher education as systemic part of the german educational reform

    Get PDF
    Seit über zehn Jahren ist die Lehrerbildung in Deutschland in den Bologna Prozess integriert. In der Folge wurde das Studienmodell mit 1. Staatsexamen und anschließendem 2. Staatsexamen zum Abschluss des Vorbereitungsdienstes für den Bereich des Hochschulstudiums auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt. Aktuell wird die zweite Runde der Studienprogramm-Reform implementiert. Diese fokussiert vorrangig die erziehungswissenschaftlichen und die fachdidaktischen Module. Dabei stellt sich durchaus drängend die Frage, wie Konzepte erfahrungsgebundenen feldorientierten Lernens verstärkt in das Studium des Lehramtes eingebunden werden können. Als eine Konsequenz flammen die durchaus kontrovers geführten Debatten über das Verhältnis von `Theorie´ und `Praxis´ in der Lehrerbildung erneut auf. Der Vorwurf der Befürworter erfahrungsbasierter Lernkonzepte lautet, die traditionelle Sichtweise der Lehrerbildung sei als weitgehend gescheitert anzusehen und durch ein Modell zu ersetzen, welches berufliche Kompetenzen zugrunde legt, die sowohl differenzierte wissenschaftlich fundierte Wissensstände als auch verhaltensbasierte Lehrstrategien und Fähigkeiten umfassen. Der folgende Artikel skizziert diese widerstreitenden Diskussionen - aus einer eher theoretischen Sichtweise wie auch aus der kritischen Betrachtung der einschlägigen empirischen Befunde. Dabei wird die Notwendigkeit sichtbar auszuführen, in welchem Ausmaß die aktuellen Reformen in der Lehrerbildung als systemischer Bestandteil des Gesamtkonzepts der Erneuerung des deutschen Schulwesens ausgestaltet werden.Since about ten years initial teacher education in Germany has been integrated into the Bologna Process. Subsequently the 1rst state exam-model has been transformed into study programs beginning at the Bachelor level and including the Master of Education; afterwards, the successful student begins the second part of his professional education within the state dominated internship. Actually, the second round of study program reforms is on the way of implementation. The reforms focus mainly the pedagogical modules and those of special didactics. Subsequently the question how to strengthen field-based learning is one of the most significant requirements. In consequence the question of ‘theory’ and ‘practice’ in initial teacher education gets back into the still controversial debates. The reproval of the field-based proponents is that the traditional view on teacher education has failed and has to be substituted by an underlying model of professional competences including differentiated knowledge as well as behavioral teaching strategies and skills. The following article outlines these conflicting discussions, as well from a more theoretical point of view as from a critical view on the empirical results. For an adequate understanding of these positions it is worthwhile to know that the actual reforms in German teacher education are arranged as a systemic part of the general reforming processes in the educational system. Therefore, the interaction between these two fields of transformation are discussed, too

    DIE ‚NEUE‘ LEHRERBILDUNG IN DEUTSCHLAND. VOM PRAXISSCHOCK ZUR AUFGEKLÄRTEN ANEIGNUNG PROFESSIONELLEN HANDELNS? – LEHRERBILDUNG ALS SYSTEMISCHER TEIL DER BILDUNGSREFORM

    No full text
    Since about ten years initial teacher education in Germany has been integrated into the Bologna Process. Subsequently the 1rst state exam-model has been transformed into study programs beginning at the Bachelor level and including the Master of Education; afterwards, the successful student begins the second part of his professional education within the state dominated internship. Actually, the second round of study program reforms is on the way of implementation. The reforms focus mainly the pedagogical modules and those of special didactics. Subsequently the question how to strengthen field-based learning is one of the most significant requirements. In consequence the question of ‘theory’ and ‘practice’ in initial teacher education gets back into the still controversial debates. The reproval of the field-based proponents is that the traditional view on teacher education has failed and has to be substituted by an underlying model of professional competences including differentiated knowledge as well as behavioral teaching strategies and skills. The following article outlines these conflicting discussions, as well from a more theoretical point of view as from a critical view on the empirical results. For an adequate understanding of these positions it is worthwhile to know that the actual reforms in German teacher education are arranged as a systemic part of the general reforming processes in the educational system. Therefore, the interaction between these two fields of transformation are discussed, too.Seit über zehn Jahren ist die Lehrerbildung in Deutschland in den Bologna Prozess integriert. In der Folge wurde das Studienmodell mit 1. Staatsexamen und anschließendem 2. Staatsexamen zum Abschluss des Vorbereitungsdienstes für den Bereich des Hochschulstudiums auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt. Aktuell wird die zweite Runde der Studienprogramm-Reform implementiert. Diese fokussiert vorrangig die erziehungswissenschaftlichen und die fachdidaktischen Module. Dabei stellt sich durchaus drängend die Frage, wie Konzepte erfahrungsgebundenen eldorientierten Lernens verstärkt in das Studium des Lehramtes eingebunden werden können. Als eine Konsequenz flammen die durchaus kontrovers geführten Debatten über das Verhältnis von `Theorie´ und `Praxis´ in der Lehrerbildung erneut auf. Der Vorwurf der Befürworter erfahrungsbasierter Lernkonzepte lautet, die traditionelle Sichtweise der Lehrerbildung sei als weitgehend gescheitert anzusehen und durch ein Modell zu ersetzen, welches berufliche Kompetenzen zugrunde legt, die sowohl differenzierte wissenschaftlich fundierte Wissensstände als auch verhaltensbasierte Lehrstrategien und Fähigkeiten umfassen. Der folgende Artikel skizziert diese widerstreitenden Diskussionen - aus einer eher theoretischen Sichtweise wie auch aus der kritischen Betrachtung der einschlägigen empirischen Befunde. Dabei wird die Notwendigkeit sichtbar auszuführen, in welchem Ausmaß die aktuellen Reformen in der Lehrerbildung als systemischer Bestandteil des Gesamtkonzepts der Erneuerung des deutschen Schulwesens ausgestaltet werden
    corecore