33 research outputs found

    Dog filariosis in the Lazio region (Central Italy): first report on the presence of Dirofilaria repens

    Get PDF
    BACKGROUND: Epidemiological investigations were carried out in the Lazio Region to assess the status of canine filariosis and to evaluate the actual risk for veterinary and medical public health. METHODS: Since August 2001 to June 2003, a total of 972 canine blood samples, collected in public kennels and from private owners animals of the 5 Provinces of the Region, were tested. The presence of filarial parasites was evaluated by microscopy and bio-molecular techniques; the species identification was performed by means of the same diagnostic tools. RESULTS: A total of 17/972 (1.75%; 95%CI 1.06%–2.85%) blood samples were parasitized by D. repens,13 out them drawn by dogs resident in the Province of Roma, and 4 in the other provinces. Multivariate analysis was performed in order to evaluate the association between filariosis and risk factors. The origin from coastal territories seems to be a significant risk factor to acquire the infection. CONCLUSION: This is the first report of canine filariosis in the Lazio Region, where D. repens was before reported only in foxes. The risk of human zoonotic infection is stressed, and the absence of other filarial species is discusse

    Masterplan Medizinstudium 2020 - für welches ambulante Wahlquartal entscheiden sich Studierende?

    No full text

    MoThüvation - Befragung Thüringer Hausärzte*innen zur Lehrmotivation

    No full text

    Ambulante Lehre in fachspezialistischen Praxen - eine qualitative Studie mit Ärzt*innen zu Einstellungen, Einflussfaktoren und fachbezogenen Besonderheiten

    No full text
    Aim: The aim is to record existing attitudes, influencing factors and specialised requirements with regard to the training of medical students in specialist outpatient care with doctors working in outpatient care.Method: Between September 2020 and May 2021, individual interviews with 15 specialists employed in outpatient care were held as part of this qualitative study. The recorded interviews were evaluated structurally in accordance with the Kuchartz method.Results: Enhanced outpatient training for medical students in specialist teaching practices was considered as important by all participants. Among other things, motivational factors were pleasure in teaching, a feeling of duty, the desire to pass something on, the need to convey one's own ideas and to generate future talent for the field. A lack of time, greater organisational effort and legal concerns were stated as hurdles. Reducing organisational effort for teaching practices, appreciation of their teaching activity and financial considerations were in particular given as significant incentives for participating. The attitude of participants towards financial remuneration was heterogeneous. Different specialist features and requirements for student training were mapped out. Conclusion: This study provides, for the first time, findings about teaching in specialist outpatient establishments. They point to a great degree of willingness of specialist doctors to undertake teaching and provide starting points for creating concepts about producing teaching practices in specialist fields. Further quantitative investigation is required to substantiate the findings before us.Zielsetzung: Ziel ist es, vorhandene Einstellungen, Einflussfaktoren und fachbezogene Voraussetzungen hinsichtlich der Ausbildung Medizinstudierender in der fachspezialistischen ambulanten Versorgung bei ambulant tätigen Ärzt*innen zu erfassen.Methodik: In dieser qualitativen Studie wurden im Zeitraum September 2020 - Mai 2021 leitfadengestützte Einzelinterviews mit 15 ambulant tätigen Fachspezialist*innen durchgeführt. Die per Audio aufgenommenen Interviews wurden inhaltlich strukturierend nach Kuckartz ausgewertet.Ergebnisse: Eine verstärkte ambulante Ausbildung Medizinstudierender in fachspezialistischen Lehrpraxen wurde von allen Teilnehmer*innen als wichtig erachtet. Motivatoren waren u.a. die Freude an der Lehrtätigkeit, ein Verpflichtungsgefühl, der Wunsch etwas weiterzugeben, das Bedürfnis eigene Ideale zu vermitteln und die Nachwuchsgenerierung für das Fach. Als Hürden wurden fehlende Zeit, hoher organisatorischer Aufwand und rechtliche Bedenken geäußert. Als wesentliche Anreize zur Beteiligung an der studentischen Lehre wurden insbesondere die organisatorische Aufwandreduktion für die Lehrpraxen, Wertschätzung ihrer Lehrtätigkeit und finanzielle Vergütung angesprochen. Die Haltung der Teilnehmer*innen zur finanziellen Vergütung war heterogen. Unterschiedliche, fachspezifische Besonderheiten und Voraussetzungen für die studentische Ausbildung wurden herausgearbeitet. Schlussfolgerung: Mit dieser Studie liegen erstmals Erkenntnisse zur Lehre in fachspezialistischen ambulanten Praxen vor. Sie weisen auf eine hohe Bereitschaft der Ärzt*innen zur Durchführung der Lehre hin und geben Ansatzpunkte für Konzepte zur Lehrpraxengewinnung in den fachspezialistischen Fächern. Es sind weiterführende quantitative Untersuchungen erforderlich, um die vorliegenden Ergebnisse zu untermauern

    Was motiviert Hausärzt*innen zur Ausbildung Medizinstudierender in der eigenen Praxis? Eine Fragebogenerhebung zur Lehrmotivation als Ansatz für die Akquise von Lehrpraxen

    No full text
    Background: With the new licensing regulations for doctors coming into force, medical faculties are faced with the task of recruiting and qualifying more GP colleagues to train students in their practices. Objective: The aim of the study was to determine the motivation of GPs to train students in their own medical practices. Method: A cross-sectional survey of Thuringian GPs was conducted from April to May 2020. 21 items on motivation, incentives and barriers were recorded and examined using univariate and multivariate analyses.Results: The response rate was 35.8% (538/1,513). The GPs surveyed considered themselves motivated to train students in their medical practices. The motives can be described as predominantly intrinsic: the mutual exchange of knowledge, desire to share knowledge and to promote future doctors. Incentives included the opportunity to keep up to date with the latest knowledge, further training and contacts with colleagues. Barriers to teaching in the own medical practice were concerns about not being able to treat the same number of patients, a possible disruption of practice operations and lack of space. An analysis of the subgroups of GPs who were not yet teaching physicians indicated similar motives and barriers regarding training students in their practices, with a slightly lower overall motivation. Conclusion: The results describe the facets of the motivation of Thuringian GPs to train students and can be helpful for the expansion of a sustainable network of training GP practices. It is essential to address motives, to counter difficulties with individual solutions and to create targeted incentives.Hintergrund: Mit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung für Ärzte stehen die Medizinischen Fakultäten vor der Aufgabe, weitere hausärztliche Kolleg*innen für die Ausbildung Studierender in ihren Praxen zu gewinnen und zu qualifizieren. Zielsetzung: Ziel der Studie war die Erfassung der Motivation von Hausärzt*innen zur Ausbildung Studierender in der eigenen Praxis. Methodik: Von April bis Mai 2020 wurde eine Querschnittsbefragung von Thüringer Hausärzt*innen durchgeführt. 21 Items zu Motivation, Anreizen und Barrieren wurden erfasst und mittels univariater und multivariater Analysen untersucht.Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 35,8% (538/1.513). Die befragten Hausärzt*innen schätzten sich motiviert ein, Studierende in ihrer Praxis auszubilden. Die Motive sind als überwiegend intrinsisch zu beschreiben: beidseitiger Wissensaustausch, Lust, Wissen zu teilen und den Nachwuchs zu fördern. Anreize waren die Chance, selbst auf dem neuesten Stand des Wissens zu bleiben, Fortbildungen und kollegiale Kontakte. Als hinderlich für Lehre in der eigenen Praxis zeigten sich die Sorge, weniger Patient*innen versorgen zu können, eine mögliche Störung des Praxisablaufs und fehlende Räumlichkeiten. Eine Subgruppenanalyse der Hausärzt*innen, die noch keine Lehrärzt*innen waren, nannten ähnliche Motive und Barrieren hinsichtlich der Ausbildung Studierender in ihrer Praxis bei einer insgesamt etwas geringeren Gesamtmotivation. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse beschreiben die Facetten der Lehrmotivation unter Thüringer Hausärzt*innen und können beim Ausbau eines nachhaltigen, hausärztlichen Lehrpraxennetzwerks hilfreich sein. Motive sollten adressiert, Schwierigkeiten mit individuellen Lösungen begegnet und zielgerichtete Anreize geschaffen werden

    Blended Learning im PJ-Tertial Allgemeinmedizin (PJenAmbulant2020) - Projektvorschau

    No full text
    corecore