91 research outputs found

    Analyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik

    Get PDF
    Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen im Bereich der Getreidemarktpolitik (Abschaffung der Gersteintervention sowie der Flächenstilllegung). Die quantitative Analyse wird mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell AGMEMOD uud dem Betriebsgruppenmodell FARMIS durchgeführt; die Analysen konzentrieren sich auf Deutschland und Frankreich. Die Preisprojektionen orientieren sich an den Anfang 2007 von FAPRI veröffentlichten Ergebnissen. Daraus resultieren in 2014/15 Erzeugerpreise in der EU, die bei Weizen um etwa ein Drittel über dem Basisjahr liegen, während sich die Preise für sonstiges Getreide nicht wesentlich vom bestehenden Interventionspreis in der EU abheben. Die größten Veränderungen ergeben sich im Rahmen der Baseline (2004/05 bis 2014/15): Durch den starken Preisanstieg nimmt die Weizenerzeugung z. B. in Deutschland um etwa ein Drittel zu, während die Anbaufläche von Gerste und anderer ertragsschwächerer Getreidearten eingeschränkt wird. Durch Aufhebung der Flächenstilllegung werden in Deutschland etwa 0,7 Mio. ha Ackerfläche mobilisiert. Die Abschaffung der Gersteintervention führt partiell zu einem Rückgang der Gerste- und Roggenfläche um 6 % in Deutschland, während Weizen aufgrund einer verbesserten Preisrelation ausgedehnt wird. In der Summe ergeben sich Einkommenseinbußen von 1,2 %. -- The study examines the consequences of different options in the area of the cereal market policy (phasing out of barley intervention as weIl as the abandonment of obligatory set-aside). The quantitative analysis is carried out with the partial equilibrium model AGMEMOD and the farm group model FARMIS; the analyses concentrate on Germany and France. The price projections orientate themselves at the results published by FAPRI at the beginning of 2007. In the target year 2014/15, producer prices for wheat are around one third higher compared to the base year while the prices for coarse grains are close to the cereal intervention price. The greatest changes arise in the context ofthe Baseline (2004/05 to 2014/15): Due to the strong rise of wheat prices, wheat production in Germany increases by one third, while the area of other cereals is slightly reduced. The abolition of set-aside will mobilise about 0.7 million ha of arable land in Germany. The abolition of the barley intervention leads to a 6% reduction of barley and rye area in Germany, while wheat production is extended due to an improved price relation.Getreidemarktordnung,Gemeinsame Agrarpolitik,Politikfolgenabschätzung,cereals market regulation,common agricultural policy,policy assessment

    Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der Beschlüsse

    Get PDF
    Zusammenfassung: Der Agrarministerrat hat im November 2008 zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine politische Einigung erzielt. Das Ziel der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, aufbauend auf einer Wirkungsanalyse der Kommissionsvorschläge zum HC, die Konsequenzen der HC-Beschlüsse mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) im Vergleich zu einer Referenzsituation im Zieljahr 2015 zu untersuchen. In der Referenzsituation wird eine langfristig positive Entwicklung im Agrarbereich unterstellt. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland nach den Modellergebnissen die Milcherzeugung nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % im Vergleich zur Baseline ausgedehnt, infolgedessen der Erzeugerpreis um 8 % sinkt. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 4 % zurück; in Milchviehbetrieben um bis zu ca. 11 %. Negative Einkommensentwicklungen der Milchvieh haltenden Betriebe lassen sich abfedern, wenn die eingeführten Milchbegleitmaßnahmen genutzt werden. Das dafür avisierte Mittelvolumen von 300 Mio. Euro aus der zusätzlichen Modulation leistet dazu einen nicht unerheblichen Beitrag. -------------------------------------------------------------------------- ---------------- Summary: In November 2008 the EU agriculture ministers reached a political agreement on the Health Check of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC agreement with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN) in comparison to a baseline in 2015. In the baseline a positive development in the agricultural sector is assumed in the long run. Against this background according to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 % against the baseline. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on national average by about 4 %, in dairy farms by about 11 %. The accompanying measures in the dairy sector can help alleviate negative income effects on dairy farms if they are used accordingly. The scheduled funding of 300 million Euro obtained from the additional modulation makes a considerable contribution for this purpose.Health Check, Gemeinsame Agrarpolitik, modellgestützte Politikfolgenabschätzung, Common Agricultural Policy, model-based impact analyses, Agricultural and Food Policy, Q12, Q15, Q18,

    Health Check der EU-Agrarpolitik: Auswirkungen der Beschlüsse ; Studie im Auftrag des BMELV

    Get PDF
    Der Agrarministerrat hat im November 2008 zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine politische Einigung erzielt. Das Ziel der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, aufbauend auf einer Wirkungsanalyse der Kommissionsvorschläge zum HC, die Konsequenzen der HC-Beschlüsse mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) im Vergleich zu einer Referenzsituation im Zieljahr 2015 zu untersuchen. In der Referenzsituation wird eine langfristig positive Entwicklung im Agrarbereich unterstellt. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland nach den Modellergebnissen die Milcherzeugung nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % im Vergleich zur Baseline ausgedehnt, infolgedessen der Erzeugereis um 8 % sinkt. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 4 % zurück; in Milchviehbetrieben um bis zu ca. 11 %. Negative Einkommensentwicklungen der Milchvieh haltenden Betriebe lassen sich abfedern, wenn die eingeführten Milchbegleitmaßnahmen genutzt werden. Das dafür avisierte Mittelvolumen von 300 Mio. Euro aus der zusätzlichen Modulation leistet dazu einen nicht unerheblichen Beitrag. -- In November 2008 the EU agriculture ministers reached a political agreement on the Health Check of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC agreement with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN) in comparison to a baseline in 2015. In the baseline a positive development in the agricultural sector is assumed in the long run. Against this background according to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 % against the baseline. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on national average by about 4 %, in dairy farms by about 11 %. The accompanying measures in the dairy sector can help alleviate negative income effects on dairy farms if they are used accordingly. The scheduled funding of 300 million Euro obtained from the additional modulation makes a considerable contribution for this purpose.Health Check,Gemeinsame Agrarpolitik,modellgestützte Politikfolgenabschätzung,Health Check,Common Agricultural Policy,model-based impact analyses

    Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der Legislativvorschläge

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Europäische Kommission hat Mitte Mai 2008 Legislativvorschläge zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Das Ziel der durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, die Wirkungen der HC-Vorschläge mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) zu analysieren. Die Auswirkungen der HC-Vorschläge wurden in einer komparativ-statischen Betrachtung gegenüber einem Referenzszenario im Zieljahr 2015 analysiert. Nach den Modellberechnungen wird die Milcherzeugung in Deutschland nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % ausgedehnt. Dies impliziert ein Absinken des Marktpreises um 8 %. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 5-7 % zurück; in Milchviehbetrieben um ca. 10 %. Höhere Einbußen sind durch die stärkere Kürzung der Direktzahlungen infolge der progressiven Modulation in Großbetrieben zu erwarten. Insgesamt stellen die HC-Vorschläge eine zu bewältigende Herausforderung für die deutsche Landwirtschaft dar, wenn die Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Begleitmaßnahmen auf nationaler Ebene genutzt werden. -------------------------------------------------------------------------- ---------------- Summary: In May 2008, the European Commission presented legislative proposals for a Health Check (HC) of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC proposal with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN). The impacts of the HC proposal are analysed within a comparative-static approach vs. a reference scenario in the target year 2015. According to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 %. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on average of 5 %, in dairy farms by about 10 %. Significant income losses can be expected for large farms due to above-average reductions in direct payments as a result of progressive modulation. Overall, the HC proposals present a challenge that German agriculture can cope with, if the possibilities for shaping the accompanying measures at the national level are used accordingly.Health Check, Gemeinsame Agrarpolitik, modellgestützte Politikfolgenabschätzung, Common Agricultural Policy, model-based impact analyses, Agricultural and Food Policy, Q12, Q15, Q18,

    Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der Legislativvorschläge: Studie im Auftrag des BMELV

    Get PDF
    Die Europäische Kommission hat Mitte Mai 2008 Legislativvorschläge zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Das Ziel der durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, die Wirkungen der HC-Vorschläge mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) zu analysieren. Die Auswirkungen der HC-Vorschläge wurden in einer komparativ-statischen Betrachnmg gegenüber einem Referenzszenario im Zieljahr 2015 analysiert. Nach den Modellberechnungen wird die Milcherzeugung in Deutschland nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % ausgedehnt. Dies impliziert ein Absinken des Marktpreises um 8 %. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 5-7 % zurück; in Milchviehbetrieben um ca. 10 %. Höhere Einbußen sind durch die stärkere Kürzung der Direktzahlungen infolge der progressiven Modulation in Großbetrieben zu erwarten. Insgesamt stellen die HC-Vorschläge eine zu bewältigende Herausfordenmg für die deutsche Landwirtschaft dar, wenn die Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Begleitmaßnahmen auf nationaler Ebene genutzt werden. -- In May 2008, the European Commission presented legislative proposals for a Health Check (HC) of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC proposal with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN). The impacts of the HC proposal are analysed within a comparative-static approach vs. a reference scenario in the target year 2015. According to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 %. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on average of 5 %, in dairy farms by about 10 %. Significant income losses can be expected for large farms due to above-average reductions in direct payments as a result of progressive modulation. Overall, the HC proposals present a challenge that German agriculture can cope with, if the possibilities for shaping the accompanying measures at the national level are used accordingly.Health Check,Gemeinsame Agrarpolitik,modellgestützte Politikfolgenabschätzung,Health Check,Common Agricultural Policy,model-based impact analyses

    Goltsov phenomenon as a natural-technogenic electromagnetic discharge of the lithosphere

    Get PDF
    The article presents data on an unusual natural phenomenon that occurred on November 30, 1984 in the village of Goltsovka, Zmeinogorsky District, Altai Territory. It manifested itself in the passage above the village of a luminous ball, which was accompanied by an impact on the surface of the earth and led to some damage to structures and buildings. A detailed description of this unusual phenomenon in the published scientific literature, as far as we know, is practically absent. The article describes this phenomenon, based on data collected soon after the event, with the addition of upto-date clarifying information. A comparison is made with several known cases of ball lightning and a whirlwind. The conclusion is made about an unusually large energy release in the Goltsovka event

    Habilidades e avaliação de executivos

    Full text link

    Ultraschalluntersuchungen als Monitoring bei Steinkonservierung

    Get PDF
    corecore