85 research outputs found

    Agricultural costs for reducing nitrogen surpluses in the Weser river basin

    Get PDF
    Agriculture is to a large part responsible for nitrate leaching into groundwater and rivers in Germany, especially in highly intensive agricultural regions. To evaluate the link between nitrogen surpluses from agriculture and nutrient leaching into ground- and surface waters, a model network to analyse current and future nitrogen surplus developments and water quality is set up by connecting hydrological and hydrogeological models with the German agricultural sector model RAUMIS. A set of different environmental measures and their costs is selected to fulfil surface and groundwater targets of the European water framework directive (WFD) for the case of the Weser River basin. Results show that with additional agri-environmental measures covering around 1 million hectares agriculturally used land with total costs of 100 million Euros the objectives of the WFD could be achieved until 2015. Sensitivity analysis allows a better valuation of the range of the costs. The costs and volumes are compared to regional farming characteristics and subsidies. Results show that costs of additional environmental measures would take up 5% of current direct payments to farmers. The work represents an interdisciplinary area wide modelling approach to evaluate agricultural input and measures together with an approach to quantify costs to achieve environmental objectives of the WFD.diffuse pollution / agricultural economic and hydrological modelling / cost of nutrient reduction measures / Weser river basin, Agricultural and Food Policy, Crop Production/Industries, Farm Management, Land Economics/Use, Production Economics,

    Entwicklung eines Instrumentes für ein landesweites Nährstoffmanagement in Schleswig-Holstein

    Get PDF
    Im Arbeitsbericht werden Ergebnisse zur Berechnung und Analyse der Nährstoffbilanzierung der Jahre 2007 und 2010 auf Gemeindeebene für das Land Schleswig-Holstein vorgestellt und deren Datengrundlage, die Methodik und Unsicherheiten diskutiert. Es zeigt sich, dass die Nährstoffüberschüsse im Jahr 2010 im Vergleich zu 2007 leicht ansteigen. Dies ist überwiegend durch den vermehrten Anfall von Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung sowie Gärresten aus Biogasanlagen begründet. Es wird deutlich, dass die Höhe der Entzüge, die Ausbringung von Mineraldünger und der Anfall von Wirtschaftsdünger und Gärresten die Haupteinflussgrößen auf die Höhe der Nährstoffbilanzen haben. Im Durchschnitt führt dies zu einem Anstieg des durchschnittlichen landwirtschaftlichen Stickstoffüberschusses vom Jahr 2007 zum Jahr 2010 von über vier Kilogramm pro ha landwirt-schaftlich genutzte Fläche

    An economic assessment of biogas production and land use under the German renewable energy source act

    Full text link
    The Renewable Energy Source Act (EEG) promotes German biogas production in order to substitute fossil fuels, protect the environment, and prevent climate change. As a consequence, green maize production has increased significantly over the last years, causing negative environmental effects on soil, water and biodiversity. In this paper we quantitatively analyse the EEG-reform in 2012 by applying the simulation tool ReSI-M (Regionalised Location Information System - Maize). Comparing the EEG 2012 with a former version of the legislation, results imply that the reform contributes to an expansion of biogas electricity generation compared to former versions, and thus to substitution of fossil fuels. Furthermore, given a restriction in the share of green maize input, its production is reduced and the crop-mix is diversified. However, since maize provides the highest energy output per area, total land requirement for biogas production increases. An alternative analysis shows that an EEG with tariffs independent from plant-types would provide the highest subsidy-efficiency, but slightly lower land efficiency compared to the EEG 2012

    Analyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik

    Full text link
    Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen im Bereich der Getreidemarktpolitik (Abschaffung der Gersteintervention sowie der Flächenstilllegung). Die quantitative Analyse wird mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell AGMEMOD uud dem Betriebsgruppenmodell FARMIS durchgeführt; die Analysen konzentrieren sich auf Deutschland und Frankreich. Die Preisprojektionen orientieren sich an den Anfang 2007 von FAPRI veröffentlichten Ergebnissen. Daraus resultieren in 2014/15 Erzeugerpreise in der EU, die bei Weizen um etwa ein Drittel über dem Basisjahr liegen, während sich die Preise für sonstiges Getreide nicht wesentlich vom bestehenden Interventionspreis in der EU abheben. Die größten Veränderungen ergeben sich im Rahmen der Baseline (2004/05 bis 2014/15): Durch den starken Preisanstieg nimmt die Weizenerzeugung z. B. in Deutschland um etwa ein Drittel zu, während die Anbaufläche von Gerste und anderer ertragsschwächerer Getreidearten eingeschränkt wird. Durch Aufhebung der Flächenstilllegung werden in Deutschland etwa 0,7 Mio. ha Ackerfläche mobilisiert. Die Abschaffung der Gersteintervention führt partiell zu einem Rückgang der Gerste- und Roggenfläche um 6 % in Deutschland, während Weizen aufgrund einer verbesserten Preisrelation ausgedehnt wird. In der Summe ergeben sich Einkommenseinbußen von 1,2 %.The study examines the consequences of different options in the area of the cereal market policy (phasing out of barley intervention as weIl as the abandonment of obligatory set-aside). The quantitative analysis is carried out with the partial equilibrium model AGMEMOD and the farm group model FARMIS; the analyses concentrate on Germany and France. The price projections orientate themselves at the results published by FAPRI at the beginning of 2007. In the target year 2014/15, producer prices for wheat are around one third higher compared to the base year while the prices for coarse grains are close to the cereal intervention price. The greatest changes arise in the context ofthe Baseline (2004/05 to 2014/15): Due to the strong rise of wheat prices, wheat production in Germany increases by one third, while the area of other cereals is slightly reduced. The abolition of set-aside will mobilise about 0.7 million ha of arable land in Germany. The abolition of the barley intervention leads to a 6% reduction of barley and rye area in Germany, while wheat production is extended due to an improved price relation

    Koppelung agrarökonomischer und hydrologischer Modelle

    Get PDF
    The objective of the paper is to show the potential of interdisciplinary model networks consisting of agricultural economic and natural science models performing integrated impact assessments of agri-environmental policies. The potentials are exemplified using a coupling of the agricultural sector model RAUMIS with the hydrological models GROWA98 and WEKU in the scope of diffuse agricultural nitrogen immission into waterbodies. A brief classification of applied indicators is given. A key element for policy impact analyses are the relationships between the environmental indicator categories Driving Force, State and Response. The major relationships within this environmental scope as well as the modeling are explained. The presented model network represents a first area wide, regionally differentiated, consistent link-up between the Driving Force indicator “nitrogen balance surplusâ€, the State indicator “nitrogen(nitrate)concentration†and the response indicators. The results show that due to the local characteristics quite different shares of the agricultural nitrogen surplus finally enters the ground and surface waters. Hence, assessing the trade-offs of agri-environmental water protection measures requires an inclusion of natural local characteristics. The integrated consideration of the complex relationships and a comprehensive implementation of local characteristics allows to develop more efficient water pollution control measures.model-based policy consulting, interdisciplinary model networks, agricultural sector model, diffuse agricultural nitrogen immissions, Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy,

    Erwartbare Konsequenzen einer Dezentralisierung im Bereich der Agrarpolitik

    Full text link
    Abgesehen von ihrer zweifelhaften grundsätzlichen Berechtigung wird die Kompetenzzuweisung in der (Gemeinsamen) Agrarpolitik zunehmend kritisch gesehen, insbesondere im Hinblick auf die Bemessung der verschiedenen Direktzahlungen. Einen ersten Zugang zu den Folgen einer Dezentralisierung liefert eine Bestandsaufnahme zu den gegenwärtigen regionalen Verteilungswirkungen der Agrarpolitik im Sinne einer spezifischen Inzidenzanalyse. Bei aller Unsicherheit über die quantitativen Größenordnungen kann es als abgesichertes Ergebnis gelten, dass die gegenwärtige Agrarpolitik im Wesentlichen auf Kosten der urban geprägten Kreise geht. Der Beitrag diskutiert die weitergehende Frage, ob hieraus folgt, dass eine dezentralisierte Agrarpolitik auch weniger protektionistisch wäre, was zwar naheliegend, jedoch keineswegs eindeutig ist.Apart from lacking a basic rationale the Common Agricultural Policy is subject to criticism for inappropriate centralisation of competences. This criticism intensifies as the importance of direct payments in the set of agricultural policy instruments is increasing. As a first step towards an impact analysis of decentralising agricultural policy this contribution presents regional effects of the present, centralised policy compared to a counterfactual liberalisation scenario. In spite of a number of caveats a rather unambiguous result is that urban regions in particular bear the burden of current protectionist policies. Whether this also implies that a decentralised agricultural policy would also be less protectionist must remain open as there are sound arguments both in favour and against this proposition

    Analyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik

    Get PDF
    Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen im Bereich der Getreidemarktpolitik (Abschaffung der Gersteintervention sowie der Flächenstilllegung). Die quantitative Analyse wird mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell AGMEMOD uud dem Betriebsgruppenmodell FARMIS durchgeführt; die Analysen konzentrieren sich auf Deutschland und Frankreich. Die Preisprojektionen orientieren sich an den Anfang 2007 von FAPRI veröffentlichten Ergebnissen. Daraus resultieren in 2014/15 Erzeugerpreise in der EU, die bei Weizen um etwa ein Drittel über dem Basisjahr liegen, während sich die Preise für sonstiges Getreide nicht wesentlich vom bestehenden Interventionspreis in der EU abheben. Die größten Veränderungen ergeben sich im Rahmen der Baseline (2004/05 bis 2014/15): Durch den starken Preisanstieg nimmt die Weizenerzeugung z. B. in Deutschland um etwa ein Drittel zu, während die Anbaufläche von Gerste und anderer ertragsschwächerer Getreidearten eingeschränkt wird. Durch Aufhebung der Flächenstilllegung werden in Deutschland etwa 0,7 Mio. ha Ackerfläche mobilisiert. Die Abschaffung der Gersteintervention führt partiell zu einem Rückgang der Gerste- und Roggenfläche um 6 % in Deutschland, während Weizen aufgrund einer verbesserten Preisrelation ausgedehnt wird. In der Summe ergeben sich Einkommenseinbußen von 1,2 %. -- The study examines the consequences of different options in the area of the cereal market policy (phasing out of barley intervention as weIl as the abandonment of obligatory set-aside). The quantitative analysis is carried out with the partial equilibrium model AGMEMOD and the farm group model FARMIS; the analyses concentrate on Germany and France. The price projections orientate themselves at the results published by FAPRI at the beginning of 2007. In the target year 2014/15, producer prices for wheat are around one third higher compared to the base year while the prices for coarse grains are close to the cereal intervention price. The greatest changes arise in the context ofthe Baseline (2004/05 to 2014/15): Due to the strong rise of wheat prices, wheat production in Germany increases by one third, while the area of other cereals is slightly reduced. The abolition of set-aside will mobilise about 0.7 million ha of arable land in Germany. The abolition of the barley intervention leads to a 6% reduction of barley and rye area in Germany, while wheat production is extended due to an improved price relation.Getreidemarktordnung,Gemeinsame Agrarpolitik,Politikfolgenabschätzung,cereals market regulation,common agricultural policy,policy assessment

    Stellungnahme zur aktuellen Situation der Fleischerzeugung und Fleischwirtschaft in Deutschland

    Full text link
    Weltweit ist die Fleischerzeugung zwischen 2002 und 2012 um 23 % und in Deutschland um 29 % gestiegen. Die globalen Fleischexporte erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 60 %, in Deutschland sogar um 124 %. Deutschland zählt sowohl beim Import als auch beim Export von Fleischund Fleischprodukten zu den bedeutendsten Handelsnationen weltweit. Auf den globalen wie auch den inländischen Fleischmärkten herrscht ein intensiver Preiswettbewerb. Daher erlangt die strategische Kostenführerschaft für Unternehmen dieser Branche eine immer größer werdende Bedeutung. Um stagnierenden Erlösüberschüssen entgegen zu wirken, reagiert vor allem die Fleischindustrie mit betrieblichem Wachstum

    MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER POLITIKANALYSE ZUR UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE -- ANWENDUNG EINES HYDRO-ÖKONOMISCHEN MODELLVERBUNDES FÜR DAS WESER EINZUGSGEBIET

    Get PDF
    EU-Wasserrahmenrichtlinie, landwirtschaftliche Einträge in die Gewässer, hydroökonomische Modellierung, RAUMIS, kosteneffiziente Maßnahmen, Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy, Land Economics/Use,

    Potenziale einer biobasierten Wirtschaft

    Full text link
    Mit nachwachsenden Ressourcen die Abhängigkeit von Öl vermindern - so untertitelt die Bundesregierung ihre Strategie zur Förderung der Bioökonomie in Deutschland (BMBF 2013). Zur Bioökonomie zählen alle Wirtschaftsbereiche, die nachwachsende Rohstoffe erzeugen, verarbeiten und handeln. Nachwachsende Rohstoffe werden vornehmlich von der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei und Aquakultur zur Verfügung gestellt. Doch in welchem Umfang geschieht dies? Welche Mengen werden importiert, welche exportiert? Wie werden sie gegenwärtig genutzt? Fallen Abfall- und Reststoffe an, die verwertet werden können? Ziel dieses Berichts ist, einen Überblick über Produktion, Handel und Verwendung von Produkten aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus Fischerei und Aquakultur zu geben. Zukünftige Potenziale sowie Möglichkeiten, Rest- bzw. Abfallstoffe energetisch zu verwerten, werden bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Landwirtschaft vor allem Futter- und Lebensmittel erzeugt. Dennoch werden in Deutschland bereits mehr als zehn Prozent der landwirtschaftlichen Fläche zur Herstellung von Rohstoffen für energetische und stoffliche Verwendung genutzt. Die Potenziale für Energiegewinnung aus Rest- und Abfallstoffen erscheinen gering. Der größte Teil der Fisch- und Fischereinebenprodukte dient in Deutschland als Nahrungsmittel. Abfälle bei der Fischverarbeitung können vollständig zur Herstellung von Fischmehl und Fischöl verwendet werden. Von einer Zunahme der Fangmengen kann bei den für die deutsche Fischerei wichtigen Arten nicht ausgegangen werden. Bei der Verwendung von Rohholz in Deutschland entfallen rund drei Fünftel auf die stoffliche Nutzung, zwei Fünftel auf die energetische Verwertung. Letztere ist in den vergangenen Jahren vor allem in privaten Haushalten stark gestiegen. Die Nutzungspotenziale von Holz in Deutschland sind weitgehend ausgeschöpft oder unterliegen Restriktionen aus Gründen des Naturschutzes.Reducing oil dependence with renewable resources - this is how the German Federal Government subtitles its strategy to strengthen the bio-based economy (BMBF 2013). The bioeconomy encompasses all economic sectors that produce, process and trade bio-based renewable resources. The raw materials are largely provided by agriculture, forestry, fisheries and aquaculture. But in which quantities are they produced? Which quantities are imported and exported? How are the raw materials currently utilised? Are there residual or waste materials that can be used? The purpose of this report is to provide an overview of production, trade and utilisation of products from the agricultural and forestry sectors as well as from aquatic resources and aquaculture. Future potentials as well as the possibilities of using residual and waste materials for energy production are assessed. The results show that the agricultural sector primarily produces food and feed. Notwithstanding, more than ten percent of the agricultural area in Germany is currently dedicated to the production of raw materials for energy and material uses. The potentials for the generation of energy from residual and waste materials are deemed to be small. A large share of products and by-products from fisheries and aquaculture are consumed as food in Germany. Waste from fish processing can be completely used for the production of fish meal and oil. An increase of catch of the species that are relevant for the German fishery sector seems unlikely. Roughly three fifths of the consumption of raw wood in Germany are attributed to material use, the remaining two fifths to energetic use. The latter sharply increased in recent years, mainly driven by the growing demand of private households. Due to overexploitation, especially of spruce, in the past the potential use of raw wood in German forests is largely exhausted or restricted by environmental protection schemes
    corecore