18 research outputs found

    TOT Approach in stress urinary incontinence (SUI) – outcome in obese female

    Get PDF
    BACKGROUND: Only limited data are available on the outcome of tension-free obturator tape (TOT) procedures in overweight and obese women. We would like to verify the objective and subjective outcomes of TOT in women with a higher body mass index (BMI). METHODS: We evaluated the records of 116 patients who had undergone TOT, stratifying by BMI into normal weight (n = 31), overweight (n = 56), and obese (n = 29) groups. We compared pre- and postoperative evaluations, including subjective and objective outcome of TOT, complications, and quality of life assessed by validated questionnaires (ICIQ-SF and KHQ). RESULTS: The median follow-up was 21 months. There were no significant differences between different groups in terms of objective cure rate and subjective success, quality of life scores and postoperative complications. CONCLUSIONS: Our data demonstrate that TOT procedure is safe and effective. BMI did not influence the outcome of TOT procedures at a median of 21 months after surgery and represents no contraindication for continence surgery. The success of the outcome of TOT procedure in females and the occurrence of complications are not negatively affected by obesity

    Effektivität und Verträglichkeit wiederholter Applikationen Docetaxel-basierter Chemotherapie in der Behandlung des hormonrefraktären Prostatakarzinoms

    No full text
    Das Prostatakarzinom (PCa) stellt derzeit in Deutschland die häufigste Krebsursache und hinter dem Bronchial- und Kolorektalkarzinom die dritthäufigste Krebstodesursache des Mannes dar. Für die Behandlung des lokal begrenzten PCa, stehen mit der radikalen Prostatektomie, der externen Bestrahlung und der Brachytherapie potentiell kurative Therapieansätze zur Verfügung. Für Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktärem Erkrankungsstadium bestehen trotz der insgesamt oft langen Krankheitsverläufe keine kurativen Therapieoptionen zur Verfügung. Hier rückt die palliative Zielsetzung in den Vordergrund. Therapeutikum der Wahl für Patienten im hormonrefraktären Tumorstadium (HRPCa) stellt seit dem Jahr 2005 die zytostatische Therapie mit Docetaxel dar. Bis heute gibt es jedoch keine systemische Standardtherapie für Patienten mit HRPCa, die im Anschluss an eine Docetaxel-Erstlinientherapie in den biochemischen Progress (PSA-Anstieg) geraten. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Effektivität und Toxizität wiederholter Docetaxel-Blockapplikationen bei biochemischem Progress im Intervall nach Docetaxelbehandlung. Die Datenanalyse wurde an insgesamt 46 Patienten mit metastasiertem HRPCa durchgeführt. 28 der 46 Patienten wurden mit einem Block, 13 Patienten mit zwei Blöcken und 5 Patienten mit drei Blöcken Docetaxel-basierter Chemotherapie behandelt. Daten bezüglich biochemischem Ansprechen (PSA-Wert Verlauf), Überlebenszeit, Toxizität und Änderung des Allgemeinbefindens (Karnofsky-Index) wurden systematisch erhoben. Unter Block eins der Docetaxel-basierten Chemotherapie konnte bei 26 (56%) der 46 Patienten ein PSA-Abfall von ≥50%, bei 10 Patienten (22%) ein PSA-Rückgang von weniger als 50% und bei weiteren 10 Patienten ein PSA-Progress aufgezeigt werden. 13 (72%) der 18 Patienten, die einen zweiten Docetaxel-Behandlungsblock erhielten, zeigten erneut einen PSA-Rückgang. Drei von fünf Patienten erreichten auch in einem dritten Therapieblock ein biochemisches Ansprechen. Der Unterschied des biochemischen Ansprechens nach Mehrfachgabe Docetaxel-basierter Chemotherapie war im Vergleich zur Einfachgabe nicht signifikant. Das mediane Gesamtüberleben der Patienten, die eine Blocktherapie erhielten, lag bei 12 Monaten. Dagegen betrug das mediane Gesamtüberleben der 18 Patienten, die zwei oder mehr Blöcke Docetaxel-basierter Therapie erhielten 35 Monate und erwies sich als signifikant länger. Bezüglich der Toxizität und der Verträglichkeit unter Therapie, zeigte sich auch bei wiederholter Docetaxelapplikation insgesamt eine gute Verträglichkeit. In nachfolgenden Behandlungsblöcken konnte keine signifikante Toxizitätssteigerung aufgezeigt werden. Unter Block zwei wurde lediglich ein leichter Anstieg der hämatotoxischen Nebenwirkungen beobachtet und bei den fünf Patienten, die insgesamt drei Blöcke erhielten, konnte eine Zunahme der Grad 3/4 Toxizität um 40% im Bereich Alopezie und Leukozytopenie gesehen werden. Eine nicht signifikante Verminderung des Allgemeinbefindens (Karnofsky-Index) der Patienten konnte sowohl im zweiten als auch im dritten Block festgestellt werden. Die Einführung der Taxane und seiner Abkömmlinge, insbesondere von Docetaxel, eröffnete neue Möglichkeiten und Perspektiven in der Behandlung des HRPCa. Mit Hilfe von zwei großen unabhängigen Phase-III Studien konnte bereits für Docetaxel ein signifikanter Überlebensvorteil gegenüber der Gabe von Mitoxantron in der Behandlung des HRPCa nachgewiesen werden. In der hier beschriebenen Studie wurde die Effektivität und Toxizität nach wiederholter Applikation Docetaxel-basierter Chemotherapie untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Mehrfachgabe zu einem gesteigerten biochemischen Ansprechen und einer signifikant höheren Überlebenszeit führen kann. Damit werden erste Ergebnisse einer früheren Phase-II Studie, die die wiederholte Docetaxel-Gabe bei biochemischem oder klinischem Progress evaluierte und ebenfalls auf ein erhöhtes PSA-Ansprechen bei insgesamt guter Verträglichkeit für den am HRPCa erkrankten Patienten hinweisen, bekräftigt. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass bei einem ausgewählten Patientenkollektiv mit guter Verträglichkeit und PSA-Ansprechen unter Block eins, die wiederholte Docetaxel-Applikation effektiv und sicher ist

    Immunohistochemiocal subtyping using CK20 and CK5 can identify urothelial carcinomas of the upper urinary tract with a poor prognosis

    No full text
    PURPOSE:Genome-wide analyses revealed basal and luminal subtypes of urothelial carcinomas of the bladder. It is unknown if this subtyping can also be applied to upper tract urothelial carcinomas. MATERIALS AND METHODS:Tumor samples from 222 patients with upper tract urothelial carcinomas who were treated with radical nephroureterectomy were analyzed for the expression of seven basal/luminal immunohistochemical markers (CK5, EGFR, CD44, CK20, p63, GATA3, FOXA1). RESULTS:Hierarchical clustering revealed a basal-like subtype (enrichment of CK5, EGFR and CD44) in 23.9% and a luminal-like subtype (enrichment of CK20, GATA3, p63 and FOXA1) in 13.1% of the patients. In 60.8%, little to no markers were expressed, whereas markers of both subtypes were expressed in 2.2%. By using CK5 and CK20 as surrogate markers for the basal and luminal subtypes, we defined four subtypes of upper tract urothelial carcinomas: (i) exclusively CK20 positive and CK5 negative (CK20+/CK5-), (ii) exclusively CK5 positive and CK20 negative (CK20-/ CK5+), (iii) both markers positive (CK20+/CK5+) and (iv) both markers negative (CK20-/CK5-). A receiver-operator analysis provided the optimal cut-off values for this discrimination. An immunoreactive score >1 for CK5 and >6 for CK20 were defined as positive. In multivariate Cox's regression analysis, the CK20+/CK5- subtype was an independent negative prognostic marker with a 3.83-fold increased risk of cancer-specific death (p = 0.02) compared to the other three subtypes. CONCLUSIONS:Immunohistochemical subgrouping of upper tract urothelial carcinomas by analyzing CK5 and CK20 expression can be performed in a routine setting and can identify tumors with a significantly worse cancer-specific survival prognosis

    Heatmap and cluster dendrogram demonstrating the expression patterns of the seven analyzed markers in UTUC.

    No full text
    <p>Using hierarchical clustering the tumor samples could be classified into four groups based on expression of the markers: A basal-like subtype with high expression levels of CK5, CD44 and, to a lesser extent, EGFR (green cluster); a luminal-like subtype with high expression levels of CK20, GATA3 and FOXA1 (red cluster); a subtype with expression of both luminal and basal-type markers (blue cluster); a subtype without significant expression of any markers (black cluster).</p

    Heatmap and cluster dendrogram demonstrating the expression patterns of CK5 and CK20 in UTUC.

    No full text
    <p>Using CK5 and CK20 as surrogate markers for the subtypes, hierarchical clustering again found four subtypes: a basal-like subtype with high CK5 expression (green cluster), a luminal-like subtype with high CK20 expression (red cluster); a subtype with expression of CK5 and CK20 (blue cluster); a cluster without a predominant expression of CK5 nor CK20 (black cluster).</p

    Cancer-specific survival depending on subtype of UTUC defined by CK5 and CK20 expression using IRS cut-off values determined by ROC analysis.

    No full text
    <p>Using ROC analysis the optimal IRS cut-off values for CK5 and CK20 were defined. IRS scores >1 for CK5 and >6 for CK20 were defined as high expression. Using these cut-off values to define the four subgroups, the CK20+/CK5- subtype showed a significantly worse cancer-specific survival when compared to the other subtypes.</p
    corecore