42 research outputs found

    Negotiating the "Maze": SEN and the Transition From Lower Secondary Education in Austria

    Get PDF
    Austrian students with special educational needs (SEN) face many obstacles in the transition from lower to upper secondary education. Using administrative data from national statistics, we analyse the trajectories of these students focusing on two questions: First, what is the impact of the former setting on further pathways for students from special schools compared with mainstream schooling? Second, can low-threshold training or apprenticeship projects (the ‘transition system’) compensate for educational disadvantages in former school careers and serve as a ‘second chance’ or do they reinforce exclusionary practices by perpetuating ‘special tracks’? Regarding the first question, our research findings confirm those from several studies conducted in other German-speaking countries that show advantages for graduates from mainstream education compared to those from special schools, as they face a lower risk of institutional exclusion. In respect of the second question, at first glance our findings differ from prior research results. Participating in the transition system is associated with a slight increase in participation in upper secondary education, some increase in employment, and an important reduction concerning inactivity. As revealed by a regression analysis controlling for socio-demographic characteristics, participation in this system has a distinct integrative influence. We conclude by formulating the hypothesis that this is due to the structure of the Austrian transition system offering pathways back to mainstream educational systems and formally recognised educational qualifications

    Fiktion und Widersprüche. Eine soziologische Analyse zu Basisbildung in Österreich

    Get PDF
    Wie nehmen Expert:innen aus der Basisbildung Personen mit Basisbildungsbedarf wahr? Wie gehen sie mit Stereotypen von Lai:innen um, die in der Regel nicht gut darüber informiert sind? Wie wird Wissen über geringe schriftsprachliche Kompetenzen reproduziert und auf welche Weise wird es zurückgewiesen? Diese Forschungsfragen wurden in einem soziologischen Forschungsprojekt aufgegriffen, das 2017 bis 2018 im Rahmen eines Erasmus+-Projekts des Bildungsministeriums durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie sollten einerseits den wissenschaftlichen Diskurs um Basisbildungsbedarf bereichern und andererseits das Ministerium bei der Gestaltung einer Kampagne im Bereich Basisbildung unterstützen. Elf Fokusgruppen mit Expert:innen, die entweder an Basisbildungskursen teilnehmen oder in ihrem beruflichen Kontext mit dem Thema zu tun haben, wurden mit zwei unterschiedlichen Zugängen analysiert: Ihr explizites Wissen wurde einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen, während Aspekte ihres impliziten Wissens mittels dokumentarischer Methode rekonstruiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die „Öffentlichkeit“ über Basisbildung(sbedarf) nicht Bescheid weiß bzw. für eine Fiktion hält, aber sehr konkrete Vorstellungen dazu hat und Personen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen mit einer Reihe an negativen Stereotypen konfrontiert werden. How do people who share expert knowledge perceive individuals with few reading and writing skills? How do they handle respective stereotypes from the public, who is generally badly informed about this issue? How is knowledge on illiteracy reproduced and in which ways is it rejected? Based on these research questions a sociological research project has been conducted in the context of an Erasmus+-project by the Federal Ministry for Education from 2017 to 2018. The project aimed at adding to the scientific discourse on illiteracy and people with few reading and writing skills. A second target was to provide insights for a campaign by the ministry on courses where reading, writing, mathematical or digital basic skills can be acquired. Eleven focus-groups with experts who either participate in such courses or who have professional insights were analyzed combining two qualitative methods: Qualitative content analysis allowed to investigate the explicit knowledge the experts share, while implicit aspects of this knowledge have been reconstructed applying the documentary method. Results show that people with low reading and writing skills are confronted with a range of negative stereotypes, while at the same time the public is not aware of illiteracy in Austria, or its existence is even neglected

    Fiktion und Widersprüche: eine soziologische Analyse zu Basisbildung in Österreich

    Get PDF
    Wie nehmen Expert:innen aus der Basisbildung Personen mit Basisbildungsbedarf wahr? Wie gehen sie mit Stereotypen von Lai:innen um, die in der Regel nicht gut darüber informiert sind? Wie wird Wissen über geringe schriftsprachliche Kompetenzen reproduziert und auf welche Weise wird es zurückgewiesen? Diese Forschungsfragen wurden in einem soziologischen Forschungsprojekt aufgegriffen, das 2017 bis 2018 im Rahmen eines Erasmus+-Projekts des Bildungsministeriums durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie sollten einerseits den wissenschaftlichen Diskurs um Basisbildungsbedarf bereichern und andererseits das Ministerium bei der Gestaltung einer Kampagne im Bereich Basisbildung unterstützen. Elf Fokusgruppen mit Expert:innen, die entweder an Basisbildungskursen teilnehmen oder in ihrem beruflichen Kontext mit dem Thema zu tun haben, wurden mit zwei unterschiedlichen Zugängen analysiert: Ihr explizites Wissen wurde einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen, während Aspekte ihres impliziten Wissens mittels dokumentarischer Methode rekonstruiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die "Öffentlichkeit" über Basisbildung(sbedarf) nicht Bescheid weiß bzw. für eine Fiktion hält, aber sehr konkrete Vorstellungen dazu hat und Personen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen mit einer Reihe an negativen Stereotypen konfrontiert werden.How do people who share expert knowledge perceive individuals with few reading and writing skills? How do they handle respective stereotypes from the public, who is generally badly informed about this issue? How is knowledge on illiteracy reproduced and in which ways is it rejected? Based on these research questions a sociological research project has been conducted in the context of an Erasmus+-project by the Federal Ministry for Education from 2017 to 2018. The project aimed at adding to the scientific discourse on illiteracy and people with few reading and writing skills. A second target was to provide insights for a campaign by the ministry on courses where reading, writing, mathematical or digital basic skills can be acquired. Eleven focus-groups with experts who either participate in such courses or who have professional insights were analyzed combining two qualitative methods: Qualitative content analysis allowed to investigate the explicit knowledge the experts share, while implicit aspects of this knowledge have been reconstructed applying the documentary method. Results show that people with low reading and writing skills are confronted with a range of negative stereotypes, while at the same time the public is not aware of illiteracy in Austria, or its existence is even neglected

    Ausbildung bis 18: Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe

    Get PDF
    Die Einführung einer Ausbildung bis 18 ist bei einer in Österreich seit Jahrzehnten bestehenden Schulpflicht von neun Schuljahren ein großer Einschnitt, sodass damit ein nationales Programm von bedeutender Dimension in Angriff genommen wird. Es wird das Ziel verfolgt, den Anteil der Bildungsabschlüsse auf der oberen Sekundarstufe zu erhöhen. Insofern handelt es sich um eine bedeutende nationale Initiative gegen frühen Schulabbruch. Der Bericht stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenanalysen dar, die im Auftrag von BMASK, BMBF und BMWFW durchgeführt wurden. Er umspannt quantitative Analysen zu Ausmaß und Ursprung von frühem Bildungsabbruch, qualitative Analysen zu Hintergründen, Problemlagen und Ressourcen von betroffenen Jugendlichen sowie Analysen der bereits existierenden Angebote im Bereich der Prävention gegen frühen Ausbildungsabbruch sowie entsprechender kompensatorischer Angebote. Zielgruppe der Ausbildung bis 18 sind rund 16.000 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren. Dabei unterscheiden sich die Lebenssituation, der Grad der Systemferne und der Unterstützungsbedarf der Jugendlichen. Trotz einer großen Bandbreite von Ursachen für frühen Ausbildungsabbruch zeichnet sich als Gemeinsamkeit ab, dass schulischer Erfolg bzw. Misserfolg in hohem Maße von Problematiken und der Verfügbarkeit von Unterstützung im außerschulischen Umfeld der Jugendlichen abhängt. Dies wird in einem System, das auf Selektion der Besseren basiert, zusätzlich verstärkt. Österreichweit werden bereits beträchtliche Aktivitäten im Bereich der Kompensation eines fehlenden Abschlusses und der Systemintegration gesetzt. Um die Ausbildung bis 18 zu realisieren, ist es jedoch notwendig, den Bereich der Prävention auszubauen. Dies reicht von einer generellen Reduktion der Selektivität des Bildungssystems über einen Ausbau des Unterstützungssystems an Schulen bis hin zu einer gezielten Verteilung von Ressourcen an Schulstandorte, wo sich Problematiken häufen.To introduce an obliging education and training up to the age of 18 (‚E&T up to 18‘) is a fundamental innovation, as in Austria compulsory education has for several decades been completed after the ninth school year. In that context, with ‘E&T up to 18’ a large scale national program of high significance is pushed. The goal is to increase the share of qualifications at upper secondary level. Concurrently it is the main national initiative to combat Early School Leaving (ESL). In the report, the findings of the baseline study that has been conducted on behalf of the Ministries of Social Affairs, of Education and of Economic Affairs are presented. The study encompasses quantitative analyses of the extent and origins of ESL, qualitative analyses of the backgrounds, problems and resources of early leavers as well as an analysis of preventive and remedial measures to tackle ESL. About 16.000 young persons between 15 and 17 constitute the target group of ‘E&T up to 18’. Their situations in life, the degree to which they are excluded from the education system – and therefore their needs for support – differ widely. Given a range of causes for ESL, one common link can be found anyway: Educational success and failure are connected with the absence of problems and the existence of support in the youth’s out-of-school environment. One driver in this context is an education and training system that is fundamentally based on selection. As far as remedial activities to compensate for a missing qualification and measures to help youths to re-integrate into the education system are concerned, efforts are being made all over Austria. Still, to implement the large-scale ‘E&T up to 18’ it will be necessary to put more effort into preventive measures: Prevention in this sense means a general reduction of the selectivity of the E&T system, the extension of in-school support systems as well as to channel resources to those schools that have to face problems above the average

    Under Pressure!? Integrationschancen und Ausgrenzungsrisiken formal gering Qualifizierter

    Get PDF
    Frühe BildungsabbrecherInnen, also Jugendliche mit maximal Pflichtschulabschluss, wurden in der vorliegenden Studie aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zum einen wurden auf der gesamtgesellschaftlichen Makroebene das Ausmaß und die Entwicklung von Inklusion und Exklusion von Personen mit formal geringen Qualifikationen auf Basis einer Reihe an sekundärstatistischen Daten untersucht. Dabei können desintegrative Wirkungen eines frühen Bildungsabbruchs in Hinblick auf die (spätere) Fortsetzung einer Ausbildung und in Hinblick auf Erwerbstätigkeit aufgezeigt werden. Auch in weiteren Bereichen wie Gesundheit und politische Partizipation erfahren geringqualifizierte Personen im Vergleich zu Höherqualifizierten substanzielle Nachteile. Ein früher Bildungsabbruch zieht also Ausgrenzungsrisiken im späteren Lebens- und Berufsverlauf nach sich. Anhand der Analysen wird auch die Relevanz von Strukturen eines selektiven Bildungssystems sichtbar, in deren Rahmen soziale Ungleichheit aufrechterhalten wird. Die Schlussfolgerung daraus darf allerdings nicht sein, gering qualifizierte Jugendliche als homogen in Hinblick auf ihre (Schul-)Biografien und Lebensumstände zu betrachten. Aus der zweiten, biografischen, Perspektive auf die Thematik zeigt sich auf der Mikroebene, dass sich frühe Bildungsabbrüche in sehr unterschiedlichen biografischen Konstellationen ergeben, dass Jugendliche unterschiedliche biografische Handlungsmuster entwickeln und der Einstieg in den Arbeitsmarkt als unqualifiziert Beschäftigte vor diesem Hintergrund mehr oder wenig gut gelingen kann und Arbeit unterschiedliche Bedeutungen in den Lebensgeschichten der Jugendlichen aufweist. Im Zuge von Biografie-Analysen wurden die drei Typen "Derzeit kein Raum für Arbeit", "Arbeit als notwendige Absicherung" und "Spaß am Widerstand?" unterschieden. Die Kombination von unterschiedlichen Forschungszugängen zu frühem Bildungsabbruch ermöglicht es, ein vollständigeres Bild einer komplexen Thematik zu zeichnen

    Evaluation des Jugendcoachings

    Get PDF
    The evaluation results of Youth-Coaching (“Jugendcoaching”) form the central topic of this report (mainly 2014–2018). This program on the one hand focusses on young people who are at risk of dropping out of school, on the other hand it supports the reintegration of NEETs (Young People not in education, employment, or training). Gegenstand der Studie ist die Evaluation der Maßnahme Jugendcoaching, die darauf abzielt, frühen Bildungsabbruch zu verhindern sowie systemferne Jugendliche zu reintegrieren. Im Fokus stehen die Umsetzungsjahre 2014–2018
    corecore