25 research outputs found

    MĂ©decins sans frontiĂšres. MĂ©decins melkites, juifs et samaritains en Égypte et en Syrie Ă  l’époque des croisades

    Get PDF
    Ibn Ğumay‘ (mort en 1193), le mĂ©decin juif de Saladin, raconte que le sultan, Ă  la faveur d’un moment de rĂ©pit oĂč il n’était pas accaparĂ© par les affaires du gouvernement, s’entretint avec lui de l’état de la mĂ©decine dans son empire. C’est, nous dit Ibn Ğumay‘, aiguillonnĂ© par cette conversation que lui-mĂȘme entreprit par la suite de rĂ©diger un traitĂ© sur ce thĂšme. Ibn Ğumay‘ divise son Ɠuvre en trois parties. Dans un premier temps, il prĂ©sente la discipline mĂ©dicale de façon gĂ©nĂ©rale, ses q..

    Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis

    Get PDF
    Die Bedeutung von Stiftungen fĂŒr die islamisch geprĂ€gten Gesellschaften der Vormoderne lĂ€sst sich kaum ĂŒberschĂ€tzen. Stiftungen finanzierten an vielen Orten Einrichtungen der Armen- und KrankenfĂŒrsorge, religiöse Institutionen und Aufgaben der kommunalen Infrastruktur, sie dienten aber auch als Grundlage fĂŒr den Zusammenhalt unterschiedlicher sozialer Gruppen. Heute werden Stiftungen im Rahmen der Debatten zu genuin islamischen Finanzinstrumenten wieder stark diskutiert. In den BeitrĂ€gen des Bandes wird die islamische Stiftung nicht als eine statische und unflexible Institution islamischen Rechts verstanden. Vielmehr werden einzelne Stiftungsgeschichten untersucht und in ihrem zeitlichen und regionalen Kontext gesehen. Damit stellen die Autoren die soziale Praxis und die AnpassungsfĂ€higkeit des islamischen Stiftungswesens in den Vordergrund

    Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne

    Get PDF
    Stiftungen sind ein PhĂ€nomen der Universalgeschichte. In der jĂŒngeren deutschen MediĂ€vistik wird anstelle des frĂŒher gebrĂ€uchlichen, oft anachronistischen und historisch zu wenig flexiblen juristischen mit einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Deutungsansatz gearbeitet. Auf der Berliner Tagung vom Juni 2003 wurde der Versuch gemacht zu ĂŒberprĂŒfen, ob und inwiefern diese Charakteristik der Stiftung, die auf Studien vornehmlich zum "abendlĂ€ndischen" (lateinischen) Stiftungswesen beruht, auch auf andere Kulturen anwendbar ist

    Mittelalter im Labor

    Get PDF
    Mit diesem Band prĂ€sentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europĂ€ischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinĂ€ren Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinĂ€r verfassten Einzelwissenschaften durch transdisziplinĂ€re Arbeit zu ergĂ€nzen. Das wissenschaftliche Anliegen des Programms ist es, das europĂ€ische Mittelalter von seinen geografischen RĂ€ndern und seinen kulturellen Differenzen her zu erforschen und zu beschreiben. Der holistischen Frage nach der Einheit Europas wird die innere Vielfalt als gegenstĂ€ndlicher Ausgangspunkt entgegengesetzt. Europa wird nicht als abgeschlossenes, kohĂ€rentes Gebilde verstanden, sondern als ein Kontinent, dessen permanente Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen ĂŒberhaupt erst zur Ausbildung seiner charakteristischen Merkmale gefĂŒhrt haben

    MĂ©decins sans frontiĂšres. MĂ©decins melkites, juifs et samaritains en Égypte et en Syrie Ă  l’époque des croisades

    Get PDF
    Ibn Ğumay‘ (mort en 1193), le mĂ©decin juif de Saladin, raconte que le sultan, Ă  la faveur d’un moment de rĂ©pit oĂč il n’était pas accaparĂ© par les affaires du gouvernement, s’entretint avec lui de l’état de la mĂ©decine dans son empire. C’est, nous dit Ibn Ğumay‘, aiguillonnĂ© par cette conversation que lui-mĂȘme entreprit par la suite de rĂ©diger un traitĂ© sur ce thĂšme. Ibn Ğumay‘ divise son Ɠuvre en trois parties. Dans un premier temps, il prĂ©sente la discipline mĂ©dicale de façon gĂ©nĂ©rale, ses q..

    Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart : Perspektiven und Hindernisse der Forschung

    No full text
    Diversity and hybridity, interaction and exchange: these terms compose the thematic focus of this issue of the journal “Der Islam”: Eastern Christianity in History and the Present: Perspectives and Obstacles. The issue features contributions to a conference held in the year 2008. Evaluating the state of research on Eastern Christianity in Germany, the participants observed that this field of academic enquiry is in danger of becoming extinct in this country. Thus, this collection of articles hopefully serves as a catalyst for jumpstarting debate on Eastern christianity in the German academic community.The study of Eastern Christian communities’ cultural identity is at the same time ineluctably intertwined with Qur‘anic Studies and Islamic History - i. e. an Islam in dialogue with, but not mimicking Jewish and Christian traditions of the Hijaz. Diversity in the Islamic-ruled world is a historical reality that has been largely ignored in the study of Islam as well.This edition of “Der Islam” therefore highlights research that considers the interaction between Muslim and non-Muslim groups, as well as the entangled developmentof the religious traditions, in order to better understand the socio-religious plurality of Western Asia. Interaction and exchange, however, also include moments of conflict and discrimination. As we close upon the one-year anniversary of the “Arab Spring”, the authors are reminded that it is important to consider the worsening condition of Eastern Christian communities today and their representation in Western studies as well as in the political systems they live in
    corecore