400 research outputs found

    Senior Recital: William Plenk, tuba

    Get PDF

    Elective Recital: Phil Giampietro, euphonium, & Will Plenk, tuba

    Get PDF

    ifo Weltwirtschaftsklima geringfügig aufgehellt

    Get PDF
    Der Indikator für das ifo Weltwirtschaftsklima zeigte nach zweimaligem Rückgang im ersten Quartal 2012 eine leichte Aufwärtsbewegung, liegt aber weiterhin deutlich unter seinem langfristigen Durchschnitt. Für die Verbesserung waren ausschließlich die etwas weniger pessimistischen Erwartungen für die nächsten sechs Monate verantwortlich. Die Einschätzungen zur gegenwärtigen Lage dagegen verschlechterten sich weiter. Die aktuellen Daten belegen, dass sich die Weltwirtschaft nach wie vor in einer schwierigen Situation befindet, auch wenn sich die Aussichten auf eine konjunkturelle Erholung im Laufe der nächsten sechs Monate etwas verbessert haben.

    ifo Weltwirtschaftsklimaindikator verbessert - Ergebnisse des 111. World Economic Survey (WES) fur das erste Quartal 2011

    Get PDF
    Der ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist nach dem leichten Rückgang im vierten Quartal 2010 wieder deutlich gestiegen und erreichte den höchsten Stand seit Ende 2007. Er befindet sich nun deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt. Der Anstieg resultierte aus günstigeren Einschätzungen sowohl der derzeitigen Lage als auch der Perspektiven für die nächsten sechs Monate. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Weltkonjunktur nach einer leichten Dämpfung zum Ende des vergangenen Jahres wieder an Fahrt gewinnt. In fast allen Ländern gingen die Preiserwartungen nach oben. Besonders ausgeprägt ist dies in Asien. Im Weltdurchschnitt wird 2011 mit einem Preisanstieg von 3,4%, nach 3,1% im Vorjahr, gerechnet. Im Laufe der nächsten sechs Monate wird eine leichte Verteuerung des US-Dollar gegenüber dem Euro erwartet.Weltkonjunktur Konjunkturumfrage Geschäftsklima Konjunkturindikator Wirtschaftslage Entwicklung Welt

    ifo Weltwirtschaftsklimaindikator leicht gesunken

    Get PDF
    Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im vierten Quartal 2010 zum zweiten Mal in Folge eingetrübt. Der Indikator befindet sich allerdings weiterhin über seinem langfristigen Durchschnitt. Der leichte Rückgang des Weltwirtschaftsindikators resultierte ausschließlich aus der Verschlechterung der Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Die derzeitige Wirtschaftslage wurde von den befragten Experten dagegen besser eingeschätzt als im Vorquartal.

    Medical Informatics: Application of Computers to Medical Science

    Get PDF
    book chapterBiomedical Informatic

    ifo Weltwirtschaftsklima verschlechtert

    Get PDF
    Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im dritten Quartal 2011 eingetrübt. Die Verschlechterung betraf sowohl die Einschätzungen zur gegenwärtigen Lage als auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate, beide Komponenten bleiben jedoch im positiven Bereich. Dies spricht für ein Stocken, aber nicht für ein Ende des konjunkturellen Aufschwungs der Weltwirtschaft.Weltkonjunktur, Konjunkturumfrage, Geschäftsklima, Konjunkturindikator, Wirtschaftslage, Entwicklung, Welt

    First report of Phyllosticta thujae Bissett & M. E. Palm in Austria

    Get PDF
    Im Juni 2017 wurde Phyllosticta thujae auf Thuja occidentalis 'Smaragd' (Smagragdthuje) zum ersten Mal in Öster­reich (Niederösterreich) nachgewiesen. Dies ist der zweite Fund für Europa.In June 2017 the occurrence of the fungus Phyllosticta thujae on Thuja occidentalis 'Smaragd' (emerald green arborvitae) is first reported for Austria. This is the second record for Europe

    Formation of Ultracracks in Methacrylate-Embedded Undecalcified Bone Samples by Exposure to Aqueous Solutions

    Get PDF
    Back-scattered electron (BSE) imaging allows the visualization and evaluation of mineralized bone structures down to the micrometer range. To produce undecalcified bone sections with adequate structural and surface integrity, bone specimens are usually resin-embedded, followed by cutting, grinding , and polishing procedures. In samples prepared this way, so-called ultracracks were detected as black clefts in the lamellar bone matrix by BSE-imaging at magnifications ranging from 1000x to 3000x. By charging phenomena in the secondary electron (SE) mode of the scanning electron microscope (SEM), these clefts can be proven to be open cracks in the sample surface, and thus, as being created after embedding. These ultracracks seem to be a swelling effect of the bone matrix when it is exposed to water on the sample surface, followed by shrinking during drying . They did not occur, when water-free preparation techniques, like micromilling, were used and all water contact with the sample surface was avoided. This observation using the BSE-technique in SEM, and the simple method of discrimination between cracks existing before embedding and cracks newly generated during or after embedding, seem important for ultrastructural investigations of mineralized bone tissue, particularly for the evaluation of microcracks after loading or for the study of bone-implant interfaces

    A New Scanning Electron Microscopy Approach to the Quantification of Bone Mineral Distribution: Backscattered Electron Image Grey-Levels Correlated to Calcium Kα-Line Intensities

    Get PDF
    The introduction of backscattered electron (BSE) imaging in scanning electron microscopy (SEM) has led to new possibilities for the evaluation of mineral distributions in bone on a microscopic level. The different grey-levels seen in the BSE-images can be used as a measure for the local mineral content of bone. In order to calibrate these BSE-grey-levels (BSE-GL) and correlate them to mineral contents, various attempts, using reference samples with known weighted mean atomic number and/or using simulated bone tissues with known hydroxyapatite concentrations, have been made. In contrast, a new approach is presented here based on measurements of the X-ray intensities of the calcium Kα-line on selected areas of real bone samples; the measured intensities are then related to the corresponding BSE-GL. A linear positive correlation between weight percent (wt%) calcium and BSE-GL was found. When the BSE-mode is standardized using carbon and aluminum as references, the different mineral contents in bone samples can be recorded as BSE-GL, calibrated to wt% of calcium or hydroxyapatite (HA), respectively. The resulting mineral concentration histograms have a dynamic range from O to 89 wt% HA and have a binwidth resolution of 0.45 wt% HA. The presented modifications of the BSE method strongly enhance its feasibility in the field of bone research and its application as a special diagnostic tool for bone diseases
    corecore