88 research outputs found

    Validating nine clear sky radiation models in Australia

    No full text
    There have been many validation studies of clear sky solar radiation models, however, to date, no such analysis has been completed for Australia. Clear sky models are essential for estimating the generation potential of various solar energy technologies, the basic calibration of radiation measuring equipment, quality control of solar radiation datasets, engineering design (e.g. heating and cooling of buildings) and in agricultural and biological sciences (e.g. forestry). All of these areas are of considerable interest to the Australian economy and will benefit from an assessment of clear sky radiation models. With the recent provision of one-minute interval radiation data by the Australian Bureau of Meteorology for 20 sites across Australia, such a study can now be undertaken at a level not previously possible. Using up to ten years of data from each of 14 of these sites, clear sky periods are extracted through an automated detection algorithm. With these clear sky periods identified, nine of the most prominent beam and global clear sky radiation models are assessed using the relative Mean Bias Error, relative Root Mean Square Error and Coefficient of Determination as metrics. Further testing assessed model performance as a function of solar zenith angle and apparent solar time. Results show that for global clear sky simulations, the Solis, Esra and REST2 approaches perform best, while the Iqbal, Esra and REST2 methods are the most proficient clear sky beam models.NAE would like to thank the United States National Science Foundation Graduate Research Fellowship Program and National ICT Australia, which provided partial support for this project

    Phasen, Zustandswechsel und die einfache Phasensemantik

    Get PDF
    Taking a preliminary periodization of phasal verb research as a starting point, the article argues for an implicit connection between four historical phases of research and five features of grammatical description of phasal verbs. The remainder of the contribution focuses on one period, in particular the formal semantic approaches inspired by Montague grammar in the late 1970s, with David Dowty as the perhaps most prominent figure. The article shows that early formal semantics is characterised by interpreting the most basic feature in phasal verb grammar, Simple Phasal Semantics (SPS), as a change-of-state concept. This move establishes phasal meaning as a basic feature in lexicon structure, and, in consequence, characterises phasal verbs as lexicalisations of overall semantic features. To substantiate this analysis, the essentials of SPS are presented, followed by a discussion of Dowty’s conception of change-of-state in his reanalysis of Vendler’s four aspectual verb classes in English

    Uncoupling of neurogenesis and differentiation during retinal development

    Get PDF
    Conventionally, neuronal development is regarded to follow a stereotypic sequence of neurogenesis, migration, and differentiation. We demonstrate that this notion is not a general principle of neuronal development by documenting the timing of mitosis in relation to multiple differentiation events for bipolar cells (BCs) in the zebrafish retina using in vivo imaging. We found that BC progenitors undergo terminal neurogenic divisions while in markedly disparate stages of neuronal differentiation. Remarkably, the differentiation state of individual BC progenitors at mitosis is not arbitrary but matches the differentiation state of post-mitotic BCs in their surround. By experimentally shifting the relative timing of progenitor division and differentiation, we provide evidence that neurogenesis and differentiation can occur independently of each other. We propose that the uncoupling of neurogenesis and differentiation could provide neurogenic programs with flexibility, while allowing for synchronous neuronal development within a continuously expanding cell pool

    Use of a hydrophilic coating wire reduces significantly the rate of central vein punctures and the incidence of pneumothorax in totally implantable access port (TIAP) surgery

    Get PDF
    Background: Insertion of a Totally Implantable Access Port (TIAP) can be performed either via Central Vein Puncture (CVP) or Brachiocephalic Vein Cut-down (venous section-VS). The primary success rate of TIAP implantation using VS rarely ever achieves 100%. The objective of this study was to describe a modified VS approach using a hydrophilic coated wire (TVS). Methods: From 01.01.2015 to 31.12.2015, all patients receiving TIAP implantations were screened. During this time, all patients in whom the primary VS procedure was found to be unsuccessful were analysed. Results: In 2015, 1152 patients had TIAP implantations performed by 24 different surgeons. Of these, 277 patients needed a second line rescue strategy either by CVP (n= 69) or TVS (n= 208). There were no statistically significant differences regarding demographics or indication for TIAP implantation between CVP and TVS. The operation time and the qualification of the operating surgeon between CVP and TVS did not differ significantly. After the introduction of the guidewire with a hydrophilic coated wire, the need for CVP decreased significantly from 12.7% to 8.8% (p< 0.0001). In patients receiving CVP as a second line rescue strategy, the incidence of pneumothorax (n= 3 patients (4.3%)) was significantly higher compared to patients with TVS as a second line rescue strategy (n= 1 patient (0.48%),p=0.02). Conclusion: The use of a hydrophilic coated wire significantly decreased the number of CVP and the incidence of pneumothorax. TVS is a safe and successful second-line rescue strategy

    Die wirtschaftliche Lage der Republik Belarus: Sonderweg wird immer mehr zum Leidensweg

    Get PDF
    Die Republik Belarus verfolgt seit Jahren eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Die Hoffnungen zielen darauf, durch eine wirtschaftliche Anbindung an Rußland — bis hin zur staatlichen Union — marktwirtschaftliche Reformen vermeiden zu können. Bis ins Jahr 1998 hinein hatte Rußland das Land vor allem durch verbilligte Energielieferungen und durch die Abnahme weißrussischer Waren zu günstigen Preisen über Wasser gehalten. Die russische Krise hat den weißrussischen Hoffnungen einen empfindlichen Dämpfer versetzt. In Rußland gibt es zwar offenbar politische Kräfte, die nicht abgeneigt sind, dem weißrussischen Beispiel zu folgen. Dennoch hat die Krise gezeigt, daß die Sorge um die Republik Belarus nicht zu den ersten Prioritäten Rußlands gehört. Die krisenhafte Entwicklung in der Republik Belarus kommt in den offiziellen Statistiken nur unvollkommen zum Ausdruck. Dennoch sind die Veränderungen dramatisch. Das Wachstum des Sozialprodukts ist praktisch fast zum Stillstand gekommen, nachdem es im Vorjahr noch gut 10 vH betragen hatte. Der private Konsum stagnierte nur noch, nachdem er im Vorjahr noch um 40 vH zugenommen hatte. Ohne die Selbstversorgung aus privatem Anbau wäre die Ernährung der Bevölkerung gefährdet. Die Investitionen insgesamt stagnierten; die Anlageinvestitionen gingen um ein Viertel zurück. Auch die Industrieproduktion verzeichnete einen deutlichen Rückgang. Stabilisierend wirkte sich einzig der Anstieg des Außenbeitrags aus, der aber vor allem einem starken Rückgang bei den Importen zuzuschreiben ist. Bei den Exporten haben die sich zuspitzenden wirtschaftlichen Probleme eine Umorientierung erzwungen. Der Anteil der Exporte nach Rußland ist deutlich zurückgegangen. Die Exporte in den Nicht-GUS-Raum nahmen dagegen zu. Dabei ist es jedoch kaum gelungen, die erhebliche reale Abwertung des Rubels in eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit umzumünzen. Vielmehr reflektieren die gestiegenen Exporte in den Nicht-GUS-Raum zu einem erheblichen Teil offenbar Notverkäufe im Zusammenhang mit der zunehmenden Devisenknappheit. Die Inflationsrate liegt weiterhin im dreistelligen Bereich, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr unter anderem aufgrund von Preiskontrollen etwas zurückgegangen ist. Selbstverständlich bleibt die wirtschaftliche Entwicklung der Republik Belarus stark von außenwirtschaftlichen Einflüssen vor allem aus Rußland geprägt. Die vorhandenen wirtschaftspolitischen Spielräume werden jedoch nicht genutzt. Es gibt daher keine Aussichten, daß sich Belarus aus seiner wirtschaftspolitischen Sackgasse befreit. Eine Stagnation des BIP in diesem Jahr ist wahrscheinlich ( 0 - 1 vH). Die Inflation wird im dreistelligen Bereich bleiben und könnte sich sogar wieder beschleunigen. Im kommenden Jahr ist zu erwarten, daß sich die negative Entwicklung fortsetzen wird. Zwar hat sich die Lage in Rußland nach der Krise wieder stabilisiert. Aber aufgrund der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen ist nicht davon auszugehen, daß es zu einer Aufwärtsentwicklung kommt, die kräftig genug wäre, eine wirtschaftliche Erholung in Belarus anzustoßen. --

    Die wirtschaftliche Lage Rußlands: Krise offenbart Fehler der Wirtschaftspolitik. Dreizehnter Bericht

    Get PDF
    Die Ereignisse des Jahres 1998 markieren für die Volkswirtschaft der Russischen Föderation einen herben Rückschlag. Es kam nicht nur zu einem dramatischen Einbruch der wirtschaftlichen Entwicklung, auch die Strategie der marktwirtschaftlichen Umgestaltung steht in Frage. Dabei war erst im Jahr 1997 der wirtschaftliche Niedergang endlich zum Stillstand gekommen, es gab sogar erste Anzeichen für eine einsetzende Erholung. Der Vertrauensverlust der Wirtschaftspolitik sowohl im eigenen Lande als auch auf den internationalen Märkten hat jetzt verheerende Ausmaße angenommen. Angesichts der Entwicklungen ist die Frage nach den Ursachen für die Wende zum Negativen und nach den Perspektiven der jetzt eingeschlagenen Wirtschaftspolitik zu stellen. Um zum Erfolg zu kommen, sind nun stärkere Anstrengungen geboten als bei früheren Stabilisierungsversuchen erforderlich gewesen wären. --

    Die wirtschaftliche Lage der Republik Belarus: Verordnetes Wachstum endet in Währungskrise. Zwölfter Bericht

    Get PDF
    Die in der Republik Belarus verfolgte Wirtschaftspolitik konnte im Jahr 1997 den Anschein vermitteln, als habe sie große Erfolge zu verzeichnen. Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug beachtliche 10 vH. Dennoch hatten die drei Institute diesem Wachstum keine Aussicht auf Dauerhaftigkeit zugebilligt. Im Frühjahr 1998 hat sich diese Einschätzung durch den dramatischen Verfall der Währung bestätigt. Die weißrussische Wirtschaftspolitik zeigt jedoch bislang keine Neigung, eine Kurskorrektur einzuleiten. --

    A vicious cycle of β amyloid-dependent neuronal hyperactivation

    Get PDF
    beta-amyloid (A beta)-dependent neuronal hyperactivity is believed to contribute to the circuit dysfunction that characterizes the early stages of Alzheimer's disease (AD). Although experimental evidence in support of this hypothesis continues to accrue, the underlying pathological mechanisms are not well understood. In this experiment, we used mouse models of A beta-amyloidosis to show that hyperactivation is initiated by the suppression of glutamate reuptake. Hyperactivity occurred in neurons with preexisting baseline activity, whereas inactive neurons were generally resistant to A beta-mediated hyperactivation. A beta-containing AD brain extracts and purified A beta dimers were able to sustain this vicious cycle. Our findings suggest a cellular mechanism of A beta-dependent neuronal dysfunction that can be active before plaque formation

    Die wirtschaftliche Lage der Republik Belarus: Verordnetes Wachstum endet in Währungskrise. Zwölfter Bericht.

    Get PDF
    Die in der Republik Belarus verfolgte Wirtschaftspolitik konnte im Jahr 1997 den Anschein vermitteln, als habe sie große Erfolge zu verzeichnen. Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug beachtliche 10 vH. Dennoch hatten die drei Institute diesem Wachstum keine Aussicht auf Dauerhaftigkeit zugebilligt. Im Frühjahr 1998 hat sich diese Einschätzung durch den dramatischen Verfall der Währung bestätigt. Die weißrussische Wirtschaftspolitik zeigt jedoch bislang keine Neigung, eine Kurskorrektur einzuleiten.Wirtschaftslage; Wirtschaftspolitik; Währungskrise; Weißrussland;

    Die wirtschaftliche Lage Rußlands: Schuldenstreichung statt Reformen? Vierzehnter Bericht

    Get PDF
    Zur russischen Finanz- und Währungskrise haben zwar weltwirtschaftliche Umstände wie der Verfall der Preise für Energieträger und die Asienkrise beigetragen. Zu einem großen Teil wurde sie jedoch von wirtschaftspolitischen Fehlern der Regierung verursacht. Im Gefolge der Krise hat der russische Rubel bisher etwa drei Viertel seines Wertes am Devisenmarkt verloren. Zugleich ist es zu einem starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (-4,6 vH) gekommen. Die Abwertung hat den russischen Unternehmen aber auch wesentlich verbesserte Möglichkeiten gegeben, Importgüter mit eigenen Produkten vom Markt zu verdrängen. Vereinzelt scheinen die Unternehmen diese Chance zu nutzen. Es zeichnet sich bislang jedoch nicht ab, daß dieser Trend an Breite gewinnt und einen dauerhaften Charakter annimmt. Vor allem fehlt es an Anzeichen für eine Belebung der Investitionstätigkeit und für eine Umkehr der Kapitalflucht. Die russische Wirtschaftspolitik hat sich durch die weitgehende und einseitige Einstellung des Schuldendienstes ebenfalls eine Atempause verschafft. Sie heftet nun ihren Blick unverkennbar auf eine weitgehende Schuldenstreichung, weitere Kredite vom IWF und eine neuerliche großzügige Umschuldung. Ansonsten beschränkt sie sich im wesentlichen darauf, die verlorengegangenen bzw. stumpf gewordenen Instrumente der Periode vor den Reformen wieder zu restaurieren bzw. zu schärfen. Vor diesem Hintergrund wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 1999 um 4 bis 5 vH schrumpfen. Die Inflationsrate (Dezember zu Dezember) wird nicht unter 60 vH sinken. --
    corecore