5 research outputs found

    Inverting the regulatory rules? Optimizing airport regulation to account for commercial revenues

    Get PDF
    This paper analyzes the role of commercial revenues in today's airport regulatory system. We find that the current regulatory regime only partially achieves core aims such as welfare maximization. After highlighting instances in which airport price regulation is not economically justified, we explore the potential for airports to exercise market power in the commercial sector. In certain circumstances, we advocate the introduction of an 'inverted' dual till system under which commercial as opposed to aviation revenues are the focus of price regulation. The suitability of such a system varies from airport to airport, however, depending on various factors, such as the airport's competitive environment and the presence of capacity constraints. --Airport regulation,non-aviation revenues,price differentiation,single till,dual till

    Preisdispersion und Wettbewerb im Luftverkehr: Ein theoretischer und empirischer Überblick

    Get PDF
    Im Luftverkehr ist häufig zu beobachten, dass für scheinbar ein und dieselbe Dienstleistung deutlich unterschiedliche Preise verlangt werden. Eine Ursache für die sogenannte Preisdispersion ist in der von den Unternehmen betriebenen Politik der Preisdifferenzierung zu sehen. Das Ausmaß an Preisdispersion kann aber nicht losgelöst von den vorherrschenden Marktverhältnissen betrachtet wer-den. Interessanterweise existieren in der Literatur verschiedene Erklärungsansätze, die einen grundsätzlich unterschiedlichen Zusammenhang zwischen Preisdispersion und Wettbewerb prognostizieren. Dieser Beitrag stellt die relevanten theoretischen Ansätze zu dieser Thematik vor und gibt zudem einen Überblick über empirische Forschungsergebnisse. --

    Die Erreichbarkeit deutscher Großstädte durch den Schienenpersonenverkehr

    Get PDF
    In Heft 01/2011 dieser Zeitschrift wurde in einem Beitrag für eine allumfassende und ökonomisch fundierte Erreichbarkeitsbewertung in Deutschland plädiert, welche über die Berechnung von Teilindizes zur Quantifizierung der Erreichbarkeit hinausgeht. In diesem Beitrag wird nun die Erreichbarkeit deutscher Großstädte für den Schienenpersonenverkehr empirisch untersucht. Unter Anwendung multivariater Verfahren werden drei Partialindikatoren zu einem synthetisierten Index zusammengefasst. Dieses Vorgehen wird für die Bewertung deutscher Verkehrsinfrastrukturen erstmals angewandt. Dabei wurde festgestellt, dass die schienengebundene Erreichbarkeit von Großstädten in den neuen Bundesländern deutlich schlechter im Vergleich zu den alten Bundesländern ist. Jedoch zeichnen sich auch im Bundesgebiet relativ zentral gelegene Städte durch eine geringe Erreichbarkeit aus.Verkehrserschließung; Verkehrsinfrastruktur; Großstadt; Schienenverkehr; Personenverkehr; Vergleich; Alte Bundesländer; Neue Bundesländer

    Software Engineering & Management 2015

    No full text
    Aßmann U, Demuth B, Spitta T, Püschel G, Kaiser R, eds. Software Engineering & Management 2015. Lecture Notes in Informatics (LNI). 2015;P-239

    Literate Programming zur Dokumentation in der Systemadministration

    No full text
    Teßmer M. Literate Programming zur Dokumentation in der Systemadministration. Lecture Notes in Informatics (LNI). 2015;P-239:433-445
    corecore