10 research outputs found

    Muon-spin-relaxation study of the magnetic penetration depth in MgB2

    Full text link
    The magnetic vortex lattice (VL) of polycrystalline MgB2 has been investigated by transverse-field muon-spin-relaxation (TF-MuSR). The evolution of TF-MuSR depolarization rate, sigma, that is proportional to the second moment of the field distribution of the VL has been studied as a function of temperature and applied magnetic field. The low temperature value s exhibits a pronounced peak near Hext = 75 mT. This behavior is characteristic of strong pinning induced distortions of the VL which put into question the interpretation of the low-field TF-MuSR data in terms of the magnetic penetration depth lambda(T). An approximately constant value of sigma, such as expected for an ideal VL in the London-limit, is observed at higher fields of Hext > 0.4 T. The TF-MuSR data at Hext = 0.6 T are analyzed in terms of a two-gap model. We obtain values for the gap size of D1 = 6.0 meV (2D1/kBTc = 3.6), D2 = 2.6 meV (2D2/kBTc = 1.6), a comparable spectral weight of the two bands and a zero temperature value for the magnetic penetration depth of lambda = 100 nm. In addition, we performed MuSR-measurements in zero external field (ZF-MuSR). We obtain evidence that the muon site (at low temperature) is located on a ring surrounding the center of the boron hexagon. Muon diffusion sets in already at rather low temperature of T > 10 K. The nuclear magnetic moments can account for the observed relaxation rate and no evidence for electronic magnetic moments has been obtained.Comment: 15 pages, 4 figure

    Anomalous peak in the superconducting condensate density of cuprate high T_{c} superconductors at a unique critical doping state

    Full text link
    The doping dependence of the superconducting condensate density, n_{s}^{o}, has been studied by muon-spin-rotation for Y_{0.8}Ca_{0.2}Ba_{2}(Cu_{1-z}Zn_{z})_{3}O_{7-\delta} and Tl_{0.5-y}Pb_{0.5+y}Sr_{2}Ca_{1-x}Y_{x}Cu_{2}O_{7}. We find that n_{s}^{o} exhibits a pronounced peak at a unique doping state in the slightly overdoped regime. Its position coincides with the critical doping state where the normal state pseudogap first appears depleting the electronic density of states. A surprising correlation between n_{s}^{o} and the condensation energy U_{o} is observed which suggests unconventional behavior even in the overdoped region.Comment: 10 pages, 3 figure

    Taphonomie und Schichtgenese

    No full text
    Zürich-Parkhaus Opéra übertrifft vergleichbare Fundstellen deutlich an Fläche und Fundmenge und erlaubt dank der Repräsentativität und hohen Datendichte Einblicke in die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der damaligen Bevölkerung. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Analysen – erstmals in der Feuchtbodenarchäologie unter Einbezug der Chironomiden- und Cladocerenfossilien sowie ausführlicherer Mykologie – und führt die Erkenntnisse der gesamten Auswertung dieser vor allem horgenzeitlichen Fundstelle in einer Synthese zusammen. Die taphonomischen Resultate aller Disziplinen belegen, dass die Ablagerung der Kulturschichten auf dem grössten Teil der Grabungsfläche ganzjährig unter Wasser erfolgte. Die archäobiologischen Ergebnisse bestätigen die eminente wirtschaftliche Bedeutung von Getreide und Rindern, zeigen aber auch, dass die Rolle von Erbsen und Sammelpflanzen bislang unterschätzt wurde. Pollenuntersuchungen, Dendrotypologie und Archäobotanik zeichnen ein detailliertes Bild der menschlichen Eingriffe in die Naturlandschaft. So erhöhten die Siedler zu Beginn einer Siedlungsphase die Produktivität ihrer Umgebung durch gezielte Eingriffe. Das Optimum war nach frühestens 15 bis 20 Jahren erreicht, dann sank die Produktivität und nach etwa 250 Jahren wurde eine neue Region vorbereitet. Vieles deutet darauf hin, dass wirtschaftlich spezialisierte Nebensiedlungen zusammen einen komplexeren Siedlungsverbund bildeten. Die Siedler bedienten sich über weite Teile Europas verbreiteter Symbole, nahmen aber viele Entwicklungen der Westschweiz und am Bodensee nicht auf. Die Fundverteilungen und -typologie sowie die Siedlungsstruktur lassen auf verschiedene soziale Einheiten innerhalb von Parkhaus Opéra schliessen. Diesen dritten und letzten Band zu Zürich-Parkhaus Opéra runden ein kritischer Rückblick auf Organisation und Ablauf von Grabung und Auswertung, Empfehlungen für künftige Grabungen sowie Ausblicke auf weiterführende Forschungsfragen a

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore