7 research outputs found

    Predictors of dropout in the German disease management program for type 2 diabetes

    Get PDF
    Background: To improve and assess the effectiveness of disease management programs (DMPs), it is critical to understand how many people drop out of disease management programs and why. Methods: We used routine data provided by a statutory health insurance fund from the regions North Rhine, North Wurttemberg and Hesse. As part of the German DMP for type 2 diabetes, the insurance fund received regular documentation of all members participating in the program. We followed 10,989 patients who enrolled in the DMP between July 2004 and December 2005 until the end of 2007 to study how many patients dropped out of the program. Dropout was defined based on the discontinuation of program documentation on a particular patient, excluding situations in which the patient died or left the insurance fund. Predictors of dropout, assessed at the time of program enrolment, were explored using logistic regression analysis. Results: 5.5% of the patients dropped out of the disease management program within the observation period. Predictors of dropout at the time of enrolment were: region; retirement status; the number of secondary diseases; presence of a disabling secondary disease; doctors recommendations to stop smoking or to seek nutritional counselling; and the completion and outcome of the routine foot and eye exams. Different trends of dropout were observed among retired and employed patients: retired patients of old age, who possibly drop out of the program due to other health care priorities and employed people of younger age who have not yet developed many secondary diseases, but were recommended to change their lifestyle. Conclusions: Overall, dropout rates for the German disease management programs for type 2 diabetes were low compared to other studies. Factors assessed at the time of program enrolment were predictive of later dropout and should be further studied to provide information for future program improvements

    Zusammenspiel von chemischer Reaktion und Porendiffusion bei der kobaltkatalysierten Fischer-Tropsch-Synthese unter Einsatz von CO2-haltigem Synthesegas

    Get PDF
    Die notwendige Verringerung der Konzentration an Kohlendioxid in unserer Atmosphäre kann durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und durch CO2-Sequestrierung erfolgen. Ein weiterer vielversprechender Weg, dieses klimapolitische Ziel zu erreichen, besteht in der stofflichen Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe und organische Chemikalien; dabei besitzt die Konvertierung von anthropogen erzeugtem CO2 zu synthetischen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel oder Kerosin das wohl größte Potential große Mengen dieses Gases chemisch zu binden und gleichzeitig zu nutzen. Die Umwandlung des Kohlendioxids lässt sich in einem mehrstufigen Prozess durchführen. Zunächst muss Synthesegas (CO und H2) als Basisrohstoff für die synthetischen Kraftstoffe bereitgestellt werden; die H2-Gewinnung erfolgt durch eine elektrolytische Spaltung von Wasser mit regenerativ erzeugtem Strom; anschließend wird der so gewonnene Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid, das beispielsweise vorher aus Rauchgasen abgetrennt wurde, in einer RWGS-Anlage bei hohen Temperaturen in CO-reiches Synthesegas konvertiert; da die Betriebsbedingungen technischen Beschränkungen unterliegen und somit der Umsatz thermodynamisch limitiert ist, enthält das resultierende Synthesegas erhebliche Mengen an CO2; im abschließenden Prozessschritt, der Fischer-Tropsch-Synthese (FTS), wird das CO2-haltige Synthesegas zu flüssigen Kohlenwasserstoffe umgesetzt. Die heterogen-katalysierte FTS wird in einem Festbettreaktor mit Kobaltkatalysatoren durchgeführt. Um den Druckverlust möglichst gering zu halten, müssen (technische) Katalysatorpartikel im Millimetermaßstab verwendet werden; diese Partikel führen allerdings unweigerlich zu einer Limitierung der chemischen Reaktion durch Porendiffusion; die Diffusion der Reaktanden in dem mit flüssigen Reaktionsprodukten gefüllten Partikel hat nicht nur einen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit der CO-Umsetzung, sondern verändert auch das Produktspektrum. Daher liegt ein besonderes Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf der Untersuchung des Zusammenspiels von chemischer Reaktion und Porendiffusion. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Erforschung wie sich CO2 als Synthesegasbestandteil in der kobaltkatalysierten Fischer-Tropsch-Synthese verhält; dies geschieht vor dem Hintergrund, dass durch den stark hemmenden Einfluss der Porendiffusion die FTS-limitierende Komponente CO bereits in einer äußeren „Schale“ des Katalysatorpartikels vollständig verbraucht wird; dies führt zu einer CO-freien Region im „Kern“ des Partikels, und Kohlendioxid, das ansonsten von Kohlenmonoxid an der Adsorption gehindert wird, kann jetzt in dieser Kernregion adsorbieren und sich mit Wasserstoff umsetzen. Somit werden im Rahmen dieser Arbeit die Untersuchungen und Ergebnisse vorgestellt, unter welchen Reaktionsbedingungen CO2 umgesetzt wird und inwiefern sich diese Umsetzung auf die Reaktionskinetik und die Produktselektivität auswirkt

    Formic Acid-Based Fischer–Tropsch Synthesis for Green Fuel Production from Wet Waste Biomass and Renewable Excess Energy

    No full text
    While the production of hydrocarbons by Fischer–Tropsch synthesis (FTS) is a widely recognized, yet technically quite complex way to transform biomass via syngas (mostly from biomass gasification) into liquid fuels, we here present an alternative route transforming biomass first into formic acid (FA) followed by syngas formation by decomposition of FA and finally FTS using regenerative hydrogen (or if needed H2_{2} from the stored FA) to balance the C:H ratio. The new method builds on the recently developed, selective oxidation of biomass to formic acid using Keggin-type polyoxometalates of the general formula (H3+x_{3+x}[PVx_{x}Mo12x_{12–x}O40_{40}]) as homogeneous catalysts, oxygen as the oxidant, and water as the solvent. This method is able to transform a wide range of complex and wet biomass mixtures into FA as the sole liquid product at mild reaction conditions (90 °C, 20–30 bar O2_{2}). We propose to convert FA with hydrogen from water electrolysis—the electrolysis step producing also the oxygen for the biomass oxidation to FA—to green hydrocarbon fuels using a typical Co-based FT catalyst

    Literaturverzeichnis

    No full text

    Literatur

    No full text

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore