282 research outputs found

    National Self-Determination and Secession: The Slovak Model

    Get PDF

    National Self-Determination and Secession: The Slovak Model

    Get PDF

    Betriebsstillegung und lokaler Arbeitsmarkt : am Beispiel der AG Weser in Bremen

    Get PDF
    "Obwohl die Zahl der Betriebsstillegungen in der Bundesrepublik in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat, sind ihre Auswirkungen auf lokale Arbeitsmärkte bislang kaum untersucht worden. Am Beispiel der Großwerft AG Weser in Bremen, durch deren Schließung Ende 1983 ca. 2.000 Arbeiter und Angestellte auf einen bereits von überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit gekennzeichneten lokalen Arbeitsmarkt schlagartig entlassen wurden, lassen sich solche Auswirkungen beschreiben. Auf der Grundlage einer Auswertung von Daten des Arbeitsamtes sowie einer schriftlichen Befragung der ehemaligen AG-Weser-Beschäftigten ergibt sich: Trotz der bei einer lokalen Arbeitslosenquote von 14,3 % außerordentlich ungünstigen Ausgangsposition und der geringen Chancen auf einen Arbeitsplatz in anderen Bremer Werften sind rund zwei Drittel der Freigesetzten nach einem Jahr wieder beschäftigt. Überraschend ist dabei, daß die Hälfte der Wiederbeschäftigten überhaupt nicht als arbeitslos gemeldet war und anscheinend bruchlos in ein neues Arbeitsverhältnis übergewechselt ist. Die bis zur Schließung gehaltene, qualifizierte Stammbelegschaft konnte sich in der Konkurrenz bei Neueinstellungen, die in mehr als 100 Betrieben der Region erfolgten, offenbar erfolgreich behaupten. Allerdings mußten mehr als ein Viertel von ihnen einen beruflichen Abstieg, rund die Hälfte auch Einkommenseinbußen in Kauf nehmen. Ein Drittel schließlich ist seit der Stillegung dauerhaft arbeitslos, neben Ausländern beinahe ausschließlich ältere Arbeitnehmer, gleich welcher Qualifikation. Wer über 45 Jahre alt war, scheint kaum noch Chancen für einen neuen Arbeitsplatz gehabt zu haben." (Autorenreferat)regionaler Arbeitsmarkt, Betriebsstilllegung, Arbeitslosigkeit, Schiffbau, berufliche Integration, Arbeitslose, Bremen, Bundesrepublik Deutschland

    Modellierung des zyklischen Materialverhaltens von Grauguss

    Get PDF
    Diese Arbeit untersucht ein einachsiges Materialmodell nach Downing zur Beschreibungdes zyklischen Spannungs-Dehnungsverhalten von Grauguss. Das Modell unterteilt die Gesamtantwort in eine symmetrisch elastisch-plastische Komponente der Metallmatrix und in zwei nichtlinear elastische Anteile, die das Verhalten der Graphitphase im Inneren und an der Oberfläche beschreiben. Das statische und transiente Materialverhalten wurde experimentell quantitativ bestimmt. Auf der Grundlage der Versuchsergebnissen wird das Modell für GJL-200 und GJL-300 überprüft und parametrisiert. Ein Algorithmus zur rechentechnischen Implementierung wird vorgeschlagen und die Simulationsergebnisse mit den Versuchsdaten verglichen. Abschließend wurde das Modell um den Einfluss der Schädigung durch Mikrorisswachstum erweitert und den Versuchsdaten gegenübergestellt.:1. Einleitung 2. Materialmodell 3. Experimentelle Untersuchung 4. Simulation 5. Diskussion 6. Zusammenfassung und AusblickThis thesis investigates an uniaxial model by Downing for cyclic stress-strain response of gray cast iron. The model seperates overall material response into a symmetrical elastic/plastic bulk response and two nonlinear elastic components to account for the behaviour of the graphite phase. Based on experimental data the model is validate and parameterized for GJL-200 and GJL-300. An algorithm suitable for computerization is presented and simulation results are compared to experimental data. Finally the model is extended to include damage due to the effects of micro crack growth and compared to experimental data.:1. Einleitung 2. Materialmodell 3. Experimentelle Untersuchung 4. Simulation 5. Diskussion 6. Zusammenfassung und Ausblic

    Characterizing the molecular and pathological alterations of the sulcus versus crest in early and late stages of chronic traumatic encephalopathy

    Full text link
    Chronic traumatic encephalopathy (CTE) is a neurodegenerative tauopathy characterized by the perivascular deposition of hyperphosphorylated tau (p-tau) in neurons and glia at the depths of the cortical sulci in an irregular spatial pattern. Exposure to repetitive head impacts (RHI), which are commonly sustained through contact sports and military service. CTE can only be diagnosed post-mortem, so a better understanding of the molecular alterations that are occurring may lead to discovery of novel biomarkers and contribute to advancements in therapeutic development. Even though the sulcus and crest are only millimeters away, there seems to be unique biological processes in each region. Previous work from our laboratory has looked at the sulcus versus crest in Low CTE, RHI and control. Here, we are building on results from that study, using RNA-sequencing and gene set enrichment analysis (GSEA), to also compare the sulcus versus crest in Low CTE and High CTE. 15 cases were chosen for analysis: 7 Low CTE and 8 High CTE. Genes and biological processes that changed specifically in the sulcus compared to the crest were identified. First, we observed that 50% of the biological processes from GSEA had an opposite direction of effect when Low CTE was compared to High CTE. Second, there were more upregulated biological processes in the sulcus in mild disease compared to severe disease: immune, signaling, extracellular matrix, neuronal, mitochondrial, protein processing, and cell cycle. This suggests unique biological processes occurring in the sulcus and crest of each disease state. Finally, two genes, DOK3 and CAV1, were selected for histologic validation and analyzation, and to explore possible mechanistic connects to disease progression. Overall, this work provides the first comparison of the crest versus sulcus in Low CTE compared to High CTE, allowing us to better understand how the molecular mechanisms are altered through disease pathogenesis and provide novel biomarkers and targets for therapeutics

    "So wirft Dirk Nowitzki!"

    Get PDF

    "Normalbiographie" und "Normalarbeitsverhältnis"

    Full text link
    "Dieses Arbeitspapier diskutiert die Veränderungen, die sich aus der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses für die Erwerbsbiographien ergeben und greift damit eine für den Sfb wichtige Fragestellung auf. Mit der Krise des Arbeitsmarktes hat sich die Regulierung der Arbeitsverhältnisse gelockert: Kurzfristige Beschäftigung, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, temporäre Arbeitslosigkeit, Eigenarbeit usw. nehmen zu. Zwischen Normalarbeitsverhältnis und Dauerarbeitslosigkeit ist eine 'Grauzone des Arbeitsmarktes' entstanden.

    Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage

    Get PDF
    AbstractThe use of thermochemical energy storage systems increasingly gains interest in order to meet the energy targets of the European renewable energy directive. In this study the suitability of calcium chloride, magnesium chloride and mixed salt ethanolates as heat storage materials for practical implementation was determined by investigating specific thermodynamic properties and estimating the materials’ lifetime at various operating conditions. It was proven that the reaction of the before mentioned metal salts with ethanol depends on the applied ethanol vapour pressure. The ethanol sorption increased in the following order: MgCl2 < CaCl2 < 2CaCl2*MgCl2. The enthalpies followed the same sequence. Over-stoichiometric ethanol uptake, in particular for CaCl2 and 2CaCl2*MgCl2 with increasing C2H5OH vapour pressure, was observed. However, the reaction systems CaCl2-C2H5OH and 2CaCl2*MgCl2 -C2H5OH showed the best sorption properties and cycle stability and thus have a great potential for low-grade thermal energy storage as well as cold storage due to their low reaction temperatures in comparison with salt-water-systems. In general, physically mixing of single salts from the same family with different chemical properties leads to superior thermal behaviour with higher heat storage capacities and material stabilities

    Der schwierige Weg zur Demokratie: zur Reinstitutionalisierung der kommunalen Selbstverwaltungen in der Ex-DDR

    Full text link
    Die Autoren skizzieren den Aufbau der neuen kommunalen Verwaltungsstrukturen in Ostdeutschland. Sie schildern strukturelle und organisatorische Probleme, die Situation des beteiligten Personals, das oft keine Erfahrung mit kommunaler Selbstverwaltung hatte. Der Zuschnitt der Ämter, die Abgrenzung der Kompetenzen etc. hätten sich subjektiv als schwierige und zeitraubende Probleme erwiesen. Die neuen Dezernenten und Amtsleiter hätten die ernüchternde Erfahrung gemacht, daß kommunale Selbstverwaltung vielfältige Qualifikationen abverlange und sie sich oft in der Rolle des "Schülers" wiederfanden, der ohne die belehrenden Interpretationshilfen der Berater aus Westdeutschland nicht auskommt
    corecore