30 research outputs found

    New generation types in Europe versus Future Power Quality Needs

    Get PDF
    This paper aims to give an overview on main PQ development in Europe. It focuses basically on recent legislative, regulatory, standardization, voltage quality monitoring and education initiatives summarizing the latest outcomes

    Wind and Solar Curtailment: International Experience and Practices

    Get PDF
    High penetrations of wind and solar generation on power systems are resulting in increasing curtailment. Wind and solar integration studies predict increased curtailment as penetration levels grow. This paper examines experiences with curtailment on bulk power systems internationally. It discusses how much curtailment is occurring, how it is occurring, why it is occurring, and what is being done to reduce curtailment. This summary is produced as part of the International Energy Agency Wind Task 25 on Design and Operation of Power Systems with Large Amounts of Wind Power

    Power quality issues related to new means of distributed generation and loads

    No full text
    In this session the following subjects will be treated related to this topic and with focus on PQ: a.) voltage dips and harmonics, b.) resonances and mitigation measures, c.) PV systems and asymmetric infeeds, d.) ancillary services of PE converters and storage systems, e.) data collection and smart metering, f.) electrical vehicles as loads, g.) distributed storage, h.) LED lamps and other nonlinear loads, and i.) regulation and responsibilities

    Entwicklung eines Fertigdachsegments mit integriertem Sonnenkollektor Abschlussbericht

    No full text
    The solar roof system will consist of prefabricated elements with integrated solar panels. The modules have a size of 3 x 6 m and will be installed on site. The cost in a new building is estimated at 380 DM/m"2. Practical tests were carried out with good results.In duennbesiedelten Gegenden Skandinaviens hat man bereits vielfaeltige Erfahrungen mit grossen Kollektorfeldern (z.B. 5.000 m"2 in Falkenberg), die auf dem Boden frei aufgestellt werden, gesammelt. In dichtbesiedelten Gegenden wie in Deutschland bietet sich die Integration in Dachflaechen an. Um hier eine breite Akzeptanz zu finden, sollte die Entwicklungsarbeit von folgenden Zielen geleitet sein: statische Sicherheit, Regen- und Stauwasser-Dichtheit, Anpassung an Groesse und Format, ansprechende architektonische Gestaltung, rationelle Fertigung und Montage sowie optimales Preis-Leistungsverhaeltnis. Die Pruefung der Konstruktion und der eingesetzten Materialien erfolgte in Praxistests. Hier ging es nicht nur um die Leistungsfaehigkeit eines Kollektors, sondern auch erstmals um die Eignung als gebaeudetechnisches Bauteil. Das Ergebnis ist das Solar-Roof-System. Eine Pfosten- und Riegelkonstruktion aehnlich einer Glasfassade installiert auf einer als Fertigdach-Element vormontierten Sparrenkonstruktion mit Schalplatte. Das Solar-Roof-System wird baustellennah von einem Zimmereibetrieb zusammengebaut, in Modulgroessen bis 3x6 Meter angeliefert und mit einem Autokran installiert. So lassen sich im Neubaubereich Kollektorkosten von 380 DM/m"2 erreichen. Aber auch im Altbaubereich bei der Sanierung von Flachdaechern als aufgesetztes Satteldach oder bei bestehenden Satteldaechern montiert auf Schalplatten bietet Solar-Roof interessante Perspektiven. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B737 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDeutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrueck (Germany)DEGerman
    corecore