5 research outputs found
Nukleare Brennstoffe - ein heiĂes Thema
Ist ein Brennelement vor oder nach der Nutzung radioaktiver? Möchte man sich mit dieser spannenden Frage beschĂ€ftigen, dringt man in einen spannenden, gesellschaftlich relevanten Aspekt der Kernphysik vor. In diesem Artikel werden die ZusammenhĂ€nge dieser Frage erörtert. Der zeitliche Verlauf der AktivitĂ€t von Brennelementen wird gezeigt und der Nutzen fĂŒr die universitĂ€re Lehre gezeigt. Der Nutzen fĂŒr den schulischen Kontext wird diskutiert, dabei wird auch das Fehlen von Zerfallsreihen in Bildungs- bzw. LehrplĂ€nen diskutiert
Nukleare Brennstoffe - ein heiĂes Thema
Ist ein Brennelement vor oder nach der Nutzung radioaktiver? Möchte man sich mit dieser spannenden Frage beschĂ€ftigen, dringt man in einen spannenden, gesellschaftlich relevanten Aspekt der Kernphysik vor. In diesem Artikel werden die ZusammenhĂ€nge dieser Frage erörtert. Der zeitliche Verlauf der AktivitĂ€t von Brennelementen wird gezeigt und der Nutzen fĂŒr die universitĂ€re Lehre gezeigt. Der Nutzen fĂŒr den schulischen Kontext wird diskutiert, dabei wird auch das Fehlen von Zerfallsreihen in Bildungs- bzw. LehrplĂ€nen diskutiert
Struktur und Werkzeuge des experiment-spezifischen Datenbereichs der SFB501 Erfahrungsdatenbank
Software-Entwicklungsartefakte mĂŒssen zielgerichtet wĂ€hrend der DurchfĂŒhrung eines Software- Projekts erfasst werden, um fĂŒr die Wiederverwendung aufbereitet werden zu können. Die methodische Basis hierzu bildet im Sonderforschungsbereich 501 das Konzept der Erfahrungsdatenbank. In ihrem experiment-spezifischen Datenbereich werden fĂŒr jedes Entwicklungsprojekt alle Software-Entwicklungsartefakte abgelegt, die wĂ€hrend des Lebenszyklus eines Projektes anfallen. In ihrem ĂŒbergreifenden Datenbereich werden all die jenigen Artefakte aus dem experiment-spezifischen Datenbereich zusammengefasst, die fĂŒr eine Wiederverwendung in nachfolgenden Projekten in Frage kommen. Es hat sich gezeigt, dass bereits zur Nutzung der Datenmengen im experiment- spezifischen Datenbereich der Erfahrungsdatenbank ein systematischer Zugriff notwendig ist. Ein systematischer Zugriff setzt jedoch eine normierte Struktur voraus. Im experiment-spezifischen Bereich werden zwei Arten von Experimenttypen unterschieden: "Kontrollierte Experimente" und "Fallstudien". Dieser Bericht beschreibt die Ablage- und Zugriffsstruktur fĂŒr den Experimenttyp "Fallstudien". Die Struktur wurde aufgrund der Erfahrungen in ersten Fallstudien entwickelt und evaluiert
Struktur und Werkzeuge des experiment-spezifischen Datenbereichs der SFB501 Erfahrungsdatenbank
Software-Entwicklungsartefakte mĂŒssen zielgerichtet wĂ€hrend der DurchfĂŒhrung eines Software- Projekts erfasst werden, um fĂŒr die Wiederverwendung aufbereitet werden zu können. Die methodische Basis hierzu bildet im Sonderforschungsbereich 501 das Konzept der Erfahrungsdatenbank. In ihrem experiment-spezifischen Datenbereich werden fĂŒr jedes Entwicklungsprojekt alle Software-Entwicklungsartefakte abgelegt, die wĂ€hrend des Lebenszyklus eines Projektes anfallen. In ihrem ĂŒbergreifenden Datenbereich werden all die jenigen Artefakte aus dem experiment-spezifischen Datenbereich zusammengefasst, die fĂŒr eine Wiederverwendung in nachfolgenden Projekten in Frage kommen. Es hat sich gezeigt, dass bereits zur Nutzung der Datenmengen im experiment- spezifischen Datenbereich der Erfahrungsdatenbank ein systematischer Zugriff notwendig ist. Ein systematischer Zugriff setzt jedoch eine normierte Struktur voraus. Im experiment-spezifischen Bereich werden zwei Arten von Experimenttypen unterschieden: "Kontrollierte Experimente" und "Fallstudien". Dieser Bericht beschreibt die Ablage- und Zugriffsstruktur fĂŒr den Experimenttyp "Fallstudien". Die Struktur wurde aufgrund der Erfahrungen in ersten Fallstudien entwickelt und evaluiert
Visualization in the Einstein Year 2005: A Case Study on Explanatory and Illustrative Visualization of Relativity and Astrophysics
with relativistic and astrophysical visualization, which has been culminating in a substantial engagement for visualization in the Einstein Year 2005---the 100 anniversary of Einstein's publications on special relativity, the photoelectric effect, and Brownian motion. This paper focuses on explanatory and illustrative visualizations used to communicate aspects of the difficult theories of special and general relativity, their geometric structure, and of the related fields of cosmology and astrophysics. We discuss visualization strategies, motivated by physics education and didactics of mathematics, and describe what kind of visualization methods have proven to be useful for different types of media, such as still images in popular-science magazines, film contributions to TV shows, oral presentations, or interactive museum installations. Although our visualization tools build upon existing methods and implementations, these techniques have been improved by several novel technical contributions like image-based special relativistic rendering on GPUs, an extension of general relativistic ray tracing to manifolds described by multiple charts, GPU-based interactive visualization of gravitational light deflection, as well as planetary terrain rendering. The usefulness and effectiveness of our visualizations are demonstrated by reporting on experiences with, and feedback from, recipients of visualizations and collaborators