36 research outputs found

    Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von Bioethanol: Handreichung

    Get PDF
    Seit dem 1. Januar 2015 ist die Bemessungsgrundlage für die Erfüllung der Biokraftstoffquote nach BImSchG (§ 37) vom Energiegehalt der Kraftstoffe auf eine Verpflichtung zur Treibhausgas (THG)-Minderung umgestellt worden. Diese Maßnahme soll einen wirksamen und quantifizierbaren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors leisten. Konsequenterweise haben die Biokraftstoffe die besten Marktchancen, die als Ergebnis der Nachhaltigkeitszertifizierung gemäß der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) die beste THG-Bilanz ausweisen. Die Treibhausgasminderungseffizienz wird damit – in einem globalisierten Biomasserohstoff- und Biokraftstoffmarkt – neben dem Preis für die gesamte Warenkette zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Ab 2015 ist daher zu erwarten, dass die Verwendung der so genannten Standardwerte aus dem Anhang der Biokraft-NachV stark abnimmt und vorwiegend individuell berechnete THG-Bilanzen im Rahmen der Zertifizierung erstellt werden

    Multiblend JET A-1 in practice: results of an R&D project on synthetic paraffinic kerosenes

    Get PDF
    The research and demonstration project, DEMO-SPK, a model project under the German Mobility and Fuel Strategy (MFS), investigated the use of renewable kerosene at the Leipzig/Halle airport. Its primary goal was to examine and verify the behavior of blends consisting of several types of renewable kerosene and fossil JET A-1, under the realistic supply conditions of a major airport. The project demonstrated that the supply chain for multiblend JET A-1 was technically feasible and that the fuel could be used without requiring any changes in the normal operating procedures. The project also confirmed that the use of multiblend JET A-1 resulted in a 30–60% reduction in particulate emissions for ground operations and a reduction in CO2 equivalents, compared with pure fossil JET A-1.The R&D project on the use of renewable kerosene at Leipzig/Halle airport (DEMO-SPK) involved the collaboration of more than 20 international partners from industry and science. It was initiated as a model project of the Mobility and Fuel Strategy (MFS) and financed by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (BMVI)

    Kleintechnische Biomassevergasung

    Get PDF
    Der DBFZ Report 18 „Kleintechnische Biomassevergasung - Option für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung“ fasst die wichtigsten Ergebnisse des Verbundvorhabens „Bundesmessprogramm zur Weiterentwicklung der kleintechnischen Biomassevergasung“ zusammen. Während der Projektlaufzeit von 2009 bis 2012 wurden mit Mitteln des BMU-Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung“1 reale Biomassevergasungsanlagen umfassend analysiert und bewertet. Zusammen mit den Projekterfahrungen des Deutschen Biomasseforschungszentrums gemeinnützige GmbH (DBFZ), der Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG), des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE), werden auf dieser Grundlage Erkenntnisse über den Entwicklungsstand und -perspektiven in technische und methodische Grundlagen eingebettet sowie Akteuren aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Weiterhin geben die Ergebnisse der technisch-ökonomisch-ökologischen Bewertung realer Anlagen und vielversprechender Konzepte basierend auf Einzel-, Verbund- und Langzeitmessungen vor Ort einen Überblick hinsichtlich: - der technischen Verfügbarkeit, der Leistungsfähigkeit und der Optimierungsansätze, - der Wirtschaftlichkeit und der limitierenden sowie begünstigenden Faktoren, - der Treibhausgasemissionen und der damit einhergehenden THG-Minderungspotenziale und - der THG-Vermeidungskosten dieses Nutzugspfades von Biomasse. Einführend sind die Grundlagen der kleintechnischen Biomassevergasung, also Stand der Technik, wobei mögliche Einsatzstoffe, Verfahren und Nutzungsoptionen im Fokus stehen, dargestellt. Zusammen mit der Beschreibung der notwendigen Messtechnik für eine hinreichend genaue Anlagenbilanzierung und -bewertung kann sich auch der Leser mit geringen Vorkenntnissen zunächst einen Überblick verschaffen. Die Entwicklung des Anlagenbestandes und der politischen Rahmenbedingungen verdeutlicht den derzeitigen Trend in dieser Branche. Letztlich sollen die Ergebnisse der technisch-ökonomisch-ökologischen Bewertung einen umfassenden und transparenten Einblick in die Leistungsfähigkeit der kleintechnischen Biomassevergasung gewähren. Bestehende Probleme, Ansätze zu deren Lösung und Vorteile einer bisher verschlossenen Branche der kleintechnischen Biomassevergasung werden klar herausstellt, damit diese Ihren Beitrag für eine nachhaltige Energiebereitstellung leisten kann

    Technische und methodische Grundlagen der THg-Bilanzierung von Biodiesel: Handreichung

    Get PDF
    Seit dem 1. Januar 2015 ist die Bemessungsgrundlage für die Erfüllung der Biokraftstoffquote nach BImSchG (§ 37) vom Energiegehalt der Kraftstoffe auf eine Verpflichtung zur Treibhausgas (THG)-Minderung umgestellt worden. Diese Maßnahme soll einen wirksamen und quantifizierbaren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors leisten. Konsequenterweise haben die Biokraftstoffe die besten Marktchancen, die als Ergebnis der Nachhaltigkeitszertifizierung gemäß der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) die beste THG-Bilanz ausweisen. Die Treibhausgasminderungseffizienz wird damit – in einem globalisierten Biomasserohstoff- und Biokraftstoffmarkt – neben dem Preis für die gesamte Warenkette zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Ab 2015 ist daher zu erwarten, dass die Verwendung der Standardwerte aus dem Anhang der Biokraft-NachV stark abnimmt und vorwiegend individuell berechnete THGBilanzen im Rahmen der Zertifizierung erstellt werden

    Comprehensive LCA of Biobased Sustainable Aviation Fuels and JET A-1 Multiblend

    No full text
    The use of sustainable biofuels in the aviation sector with correspondingly high reduction in specific GHG emissions will make an important contribution to reducing GHG emissions from air traffic. It is expected that airports in Europe will be supplied with JET A-1 blends that also contain various types of sustainable aviation fuels (SAF) in variable proportions (“multiblend”). This article presents the results of a study assessing the environmental impact of various sustainable aviation fuels (SAF) and multiblends, including all relevant parts of their value chains, starting from SAF production to mixing of different SAF with conventional JET A-1 and finally the use of the produced multiblend. The results of the life cycle assessment indicated that the production of some SAF caused less GHG emissions than others due to the use of waste or residues as SAF feedstock or the use of by-products to meet the internal process energy demand. A detailed assessment of GHG emissions of the studied multiblend JET A-1 showed a reduction in greenhouse gas emissions of up to 35% compared to fossil JET A-1

    Comprehensive LCA of Biobased Sustainable Aviation Fuels and JET A-1 Multiblend

    No full text
    The use of sustainable biofuels in the aviation sector with correspondingly high reduction in specific GHG emissions will make an important contribution to reducing GHG emissions from air traffic. It is expected that airports in Europe will be supplied with JET A-1 blends that also contain various types of sustainable aviation fuels (SAF) in variable proportions (“multiblend”). This article presents the results of a study assessing the environmental impact of various sustainable aviation fuels (SAF) and multiblends, including all relevant parts of their value chains, starting from SAF production to mixing of different SAF with conventional JET A-1 and finally the use of the produced multiblend. The results of the life cycle assessment indicated that the production of some SAF caused less GHG emissions than others due to the use of waste or residues as SAF feedstock or the use of by-products to meet the internal process energy demand. A detailed assessment of GHG emissions of the studied multiblend JET A-1 showed a reduction in greenhouse gas emissions of up to 35% compared to fossil JET A-1
    corecore