6 research outputs found

    Kurzexpertise: Kriterien fĂŒr eine Zustellförderung von Printprodukten basierend auf einem internationalen Vergleich

    Full text link
    Gegenstand dieser Kurzexpertise ist es, ein verlĂ€ssliches Bild ĂŒber die Systeme der Förderung der Zustellung (und Produktion) von Printmedien in drei ausgewĂ€hlten europĂ€ischen LĂ€ndern - Frankreich, DĂ€nemark und Schweden - zu erhalten und hieraus Schlussfolgerungen fĂŒr die Ausgestaltung einer möglichen Zustellförderung in Deutschland zu ziehen. Hierbei ist zu beachten, dass im internationalen Vergleich die Förderung von Tages- und Wochenzeitungen im Vordergrund steht. Ein Äquivalent zu den in Deutschland vorhandenen AnzeigenblĂ€ttern findet sich in den betrachteten LĂ€ndern weder in der Medienlandschaft noch in der Förderpolitik, so dass in dieser Hinsicht keine direkten Ableitungen möglich sind. Die betrachteten LĂ€nder unterscheiden sich nach der Art und Anzahl der angewandten Kriterien und der Gewichtung einzelner Dimensionen. In LĂ€ndern wie Frankreich oder Schweden werden weniger stark verbreitete und weniger vom Werbemarkt profitierende allgemein-politische Zeitungen besonders gefördert. Gefördert werden die Zeitungen ĂŒberwiegend ĂŒber eine direkte Zuwendung, typischerweise aus dem Budget der Kulturministerien, administriert ĂŒber eine spezialisierte staatliche Agentur. Dies betrifft vorrangig eine öffentliche UnterstĂŒtzung der journalistischen Arbeit bzw. der Pressevielfalt durch direkte Zuwendungen an die Verlage. Vertriebssubventionen sind in allen LĂ€ndern nachrangig gegenĂŒber anderen FörderzusammenhĂ€ngen. Sie spielen eine deutliche kleinere Rolle als die UnterstĂŒtzung der journalistischen Produktion. Sie sind in DĂ€nemark Mitte der 2010er Jahre zugunsten eines vom Vertriebskanal unabhĂ€ngigen Fördermodells weitgehend abgeschafft worden und spielen in Schweden nur eine marginale Rolle. Deutlich teurer ist das nationale Verteilsystem in Frankreich, dessen TragfĂ€higkeit umstritten ist. Die Förderung der Zustellung allein kann vor diesem Hintergrund sicher nur einen begrenzten Beitrag zu einer nachhaltigen Sicherung der redaktionellen Vielfalt leisten, die letztlich von der Entwicklung tragfĂ€higer neuer GeschĂ€ftsmodelle abhĂ€ngen dĂŒrfte. Sie kann aber angesichts der Vorbehalte gegen eine direkte Förderung der redaktionellen Arbeit fĂŒr eine begrenzte Zeit des Übergangs sinnvoll sein.To inform the debate about a potential introduction of state-supported printed newspaper distribution in Germany, this report provides an overview of national systems subsidising production and distribution of newspapers in France, Denmark and Sweden. The evidence presented in the report points at significant differences across countries and at structural reforms of these systems in response to changes in the media market. In France and Sweden, general politically-oriented newspapers that rely only to a limited extent on advertising revenues are targeted by public support administered by a specialised public agency in order to ensure quality journalism and universal availability. Public support for distribution of printed newspapers is only of secondary importance in the countries covered in this study and has lost ground over the last years due to criticism for conserving traditional business models in the media sector. Most notably, such an arrangement was abolished in favour of direct and content-neutral media production support in Denmark. With respect to Germany, the study argues that a distribution subsidy for printed newspapers can at best be a transitional measure for a limited period of time that should not undermine efforts to transform media companies towards viable business models in the digital era

    Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung

    Full text link
    This study summarizes the current state of empirical research in economics and social sciences on contract work mediated or provided by online platforms (online contract work). Based on a systematic literature review, this study discusses results on the diffusion of online platforms, the characteristics of workers as well as the motives for labor supply and the working conditions. The study considers services which can be provided from anywhere via the internet (online labor markets), as well as services which are mediated by online platforms but are provided at a predefined location (mobile labor markets). Besides a summary of existing research findings on the topic, this study also evaluates the quality of the empirical methods. The focus lies on the applied methods for data collection as well as the statistical analyses of the data. As a result, the current state of knowledge on online contract work can be regarded as fragmented. While for the United States several studies already exist on the diffusion of online contract work, there is a paucity of corresponding studies in Europe. A considerably higher number of studies deals with other aspects of online contract work, out of which, however, only a few focus on mobile labor markets. Administrative statistics and largescale representative surveys do not yet contain information on online contract work. Existing research on the topic is therefore based on a variety of data sources and methodological approaches, which makes it difficult to compare empirical findings

    Bestimmung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern

    Full text link
    Der vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der UniversitĂ€t Kassel erstellte Forschungsbericht gibt eine fachlich fundierte Übersicht hinsichtlich der Bestimmung der existenzsichernden Bedarfe von Kindern. Den Schwerpunkt des Forschungsberichts bildet die Frage, wie in anderen europĂ€ischen LĂ€ndern die existenzsichernden Leistungen bemessen werden. Neben einem GesamtĂŒberblick ĂŒber die in den verschiedenen LĂ€ndern angewandten Verfahrensweisen, umfasst die Expertise eine vertiefende Darstellung der Vorgehensweise zur Bemessung von Mindestsicherungsleistungen in fĂŒnf ausgewĂ€hlten LĂ€ndern. DarĂŒber hinaus stellt der Forschungsbericht die in der Wissenschaft diskutierten AnsĂ€tze zur Bemessung existenzsichernder Bedarfe von Kindern dar und vermittelt eine Übersicht ĂŒber entsprechende VorschlĂ€ge und Forderungen von ausgewĂ€hlten Akteuren in Deutschland

    Online Talent Platforms, Labour Market Intermediaries and the Changing World of Work. Independent study prepared by CEPS and IZA for the World Employment Confederation-Europe and UNI Europa May 2018

    Get PDF
    By comparing the online talent platform economy and the temporary agency work sector, this study aims to contribute to a rapidly growing literature on new forms of work and their impact on the labour market. It shows that online talent platforms and temporary work agencies do have features in common, but there are also significant differences between the two, which make it difficult to use temporary agency work as a model for the online talent platform economy; in many cases, it would not be a good fit. That being said, the call by policy-makers, social partners and other stakeholders for a level playing field should not be overlooked. Furthermore, the study also confirms that any comparison of the online talent platform economy and the temporary agency work sector is hampered by a lack of data. In order to address this issue, continued monitoring and much more transparency of online talent platforms will be needed, as well as further data collection and analysis of both the online talent platforms and the temporary work agencies. These efforts are important because more flexible forms of work are likely to become increasingly prevalent in the future

    Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die ErwerbstÀtigkeit von Frauen: Kurzexpertise

    Full text link
    Der digitale Wandel verĂ€ndert die BeschĂ€ftigungschancen in einzelnen Branchen und Berufen unterschiedlich, und auch am individuellen Arbeitsplatz kann sich der digitale Wandel in Form und IntensitĂ€t sehr verschieden gestalten. Angesichts bestehender geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Arbeitswelt könnten die mit der Digitalisierung einhergehenden VerĂ€nderungen die BeschĂ€ftigungs- und Einkommenschancen von Frauen systematisch anders verĂ€ndern als MĂ€nner. Vor diesem Hintergrund geht die Kurzexpertise der Frage nach, welche Chancen und Risiken der digitale Wandel am Arbeitsmarkt spezifisch fĂŒr Frauen mit sich bringt und gibt einen fundierten Überblick ĂŒber die Erkenntnisse der nationalen und internationalen volkswirtschaftswissenschaftlichen Forschungsliteratur. Zudem werden Daten der aktuellsten vierten Erhebungswelle des Linked Personnel Panel (LPP) Datensatzes aus der von BMAS und IAB gemeinsam getragenen Forschungsstudie "ArbeitsqualitĂ€t und wirtschaftlicher Erfolg" mit Blick auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Betroffenheit von digitalen VerĂ€nderungen am Arbeitsplatz analysiert.Digital change affects employment opportunities differently across industries and occupations; and digital change at the individual workplace can also vary greatly in its form and intensity. Because of persistent gender differences, the changes associated with digitalization could systematically alter the employment and income opportunities of women in a different way than those of men. At the same time, technological change in the labor market creates both risks of widening gender disparities and opportunities for women to improve their position in the labor market relative to men. Against this background, this report provides a comprehensive overview of the findings of national and international research on the opportunities and risks that digital change in the labor market may entail specifically for women

    Machbarkeitsstudie und Ableitung von Forschungsfragen zu Bedeutung, Inanspruchnahme und Verteilungswirkungen von gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen: Endbericht

    Full text link
    Dienstleistungen der öffentlichen Hand machten Mitte der 2000er Jahre im Durchschnitt 13% des Bruttoinlandsprodukts aus und damit leicht mehr als die Geldleistungen mit 11% und die kostenfreie oder vergĂŒnstigte Versorgung mit GĂŒtern und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand hat einen betrĂ€chtlichen Einfluss auf das Niveau und die Verteilung von Wohlstand. Dieser Expertise arbeitet den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsstands zur Inanspruchnahme und den Verteilungswirkungen gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen auf. Davon ausgehend werden weitergehende Forschungsbedarfe aufgezeigt und die fĂŒr Deutschland zur DurchfĂŒhrung weitergehender Forschung potentiell geeigneten Datenquellen vorgestellt und beschrieben
    corecore