7 research outputs found
From digital learning games to social media. How children and teenagers can learn with, from, and about digital media in non-formal educational contexts
Im Rahmen dieses Reviews werden 33 Studien beschrieben, die sich auf deutscher und internationaler Ebene mit dem Einsatz digitaler Medien in non-formalen Kontexten zur Förderung von Lernprozessen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen beschÀftigten. Im Fokus stehen eine professionelle Begleitung beim Einsatz von digitalen Lernspielen, Apps und in der Nutzung von online Plattformen, die Fördermöglichkeiten bestimmter Bildungs- und Kompetenzbereiche und der Schutz vor Risiken in Onlinewelten. Informelle Lernumgebungen, wie die familiÀren Haushalte, werden dabei explizit ausgeklammert. (DIPF/Orig.)In this review, 33 studies are described that examined the use of digital media in non-formal contexts to promote learning processes and competencies of children and young people at the German and international level. The focus will be on professional support in the use of digital learning games, apps, and online platforms, the opportunities for promoting certain educational and competence areas, and protection against risks in online settings. Informal learning environments, such as family households, are explicitly excluded. (DIPF/Orig.
Participation through digital media at home. Media education in the context of informal and educational uses by children and adolescents
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich digitalisierungsbezogene und -unterstĂŒtzte Lernprozesse im hĂ€uslichen Umfeld von Kindern und Jugendlichen gestalten, welche Voraussetzungen fĂŒr eine digitale Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in den Familien vorherrschen und wie Eltern den Medienumgang ihrer Kinder begleiten und unterstĂŒtzen. DafĂŒr wurde im Rahmen dieses Critical Reviews eine systematische Literaturrecherche durchgefĂŒhrt und 32 empirische Studien ausgewĂ€hlt und ausgewertet. Besonders die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Bildungschancen und Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen und damit auf ihre Teilhabechancen. Digitale Teilhabe wird dabei zum einen verstanden als die Möglichkeit, an verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens - auch im digitalen Raum - teilzunehmen und zum anderen als das Vermögen, gesellschaftliche Prozesse eigenstĂ€ndig mitzugestalten. Relevante Themenbereiche, die sich bezĂŒglich der Fragestellung aus den Studien herauskristallisieren, sind die technischen Ausstattungen der Kinder, Jugendlichen und Familien, die Nutzungsweise digitaler Medien zu Freizeit-, aber auch zu Bildungszwecken und die elterliche UnterstĂŒtzungsleistung in Form von Medienerziehung sowie wĂ€hrend des pandemiebedingten Homeschoolings. (DIPF/Orig.)This article explores the question of how digitisation-related and digitisation-supported learning processes take shape in the home environment of children and adolescents. Furthermore, the prerequisites for digital participation in education and society in families are considered and how parents accompany and support their children\u27s media use. For this purpose, a systematic literature search was conducted within the framework of this critical review and 32 empirical studies were selected and evaluated. The COVID-19 pandemic in particular had a considerable impact on the educational opportunities and participation of children and young people and thus on their chances of participation. Digital participation is understood on the one hand as the possibility to participate in various aspects of social life - also in the digital space - and on the other hand as the ability to shape social processes independently. Relevant topics that emerge from the studies with regard to the question are the technical equipment of children, young people and families, the use of digital media for leisure but also for educational purposes, and parental support in the form of media education and during pandemic homeschooling. (DIPF/Orig.
The implementation of digitisation in non-formal educational organisations
Neben formalen Bildungsprozessen werden auch die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien zunehmend von Entwicklungen und Auswirkungen des digitalen Wandels durchdrungen. Im Fokus dieses zweiten Critical Reviews stehen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Organisationen der Sozialwirtschaft, die soziale personenbezogene Dienstleistungen und einen non-formalen medialen Bildungsraum fĂŒr Kinder, Jugendliche und Familien bereitstellen. Das Ziel des Reviews besteht in der Darstellung und Diskussion der Auswirkungen auf soziale Organisationen basierend auf einer Synthese aus acht Studien aus den Jahren 2017 bis 2020 sowie kontextbildender Literatur. Die Ergebnisfokussierung erfolgte anhand der Themen âRelevanzâ, âVerantwortlichkeitenâ, âStrategien, Konzepte, Partizipationâ, âAufgabenfelderâ, âAusstattung und Softwareâ und âHĂŒrdenâ von Digitalisierung in Organisationen der non-formalen Bildung relevant erscheinen. (DIPF/Orig.)Besides formal educational processes, the lives of children, adolescents and families are being immersed increasingly with developments and implications of digital change. This second critical review focuses on implications of the digital transformation on social organisations which make available social personal services and non-formal media education to children, adolescents, and families. The review targets a presentation and discussion of implications on social organisations â based on a synthesis from eight studies published from 2017 to 2020 and contextual literature. The focus of results reflects the issues of ârelevanceâ, âresponsibilityâ, âstrategiesâ, âconceptsâ, âparticipationâ, âfields of tasksâ, âequipmentâ and âsoftwareâ as well as âbarriersâ. Finally, based on the results, research needs are identified which seem necessary for the further implementation of digitisation in organisations of non-formal education. (DIPF/Orig.
Digitising and participation in education. An outline of the thematic field and explication of methods applied in the presented research syntheses
Der Beitrag fĂŒhrt in das Themenfeld "Teilhabe und soziales Lernen in der digitalen Bildung" ein und legt zunĂ€chst dar, wie sich die Forschung hierzu entwickelt hat und welche (Teil-)Fragestellungen im Fokus der Forschung stehen. Zu letzteren zĂ€hlt gleichermaĂen die BeschĂ€ftigung mit den Potenzialen digitaler Medien fĂŒr mehr gesellschaftliche Teilhabe und mit den Risiken, bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht oder aus Bildungssicht unzulĂ€nglich zu erreichen. Ebenso werden auch praxisnahe Anwendungen vorgestellt, die in regionalen, nationalen oder EU-weiten Kontexten die Zielsetzung verfolgen, digitale Teilhabe bei gesellschaftlichen Gruppen mit besonderen Bedarfen zu ermöglichen und auszubauen und somit eine differenzierte Nutzung digitaler Medien in den Blick nehmen. AnschlieĂend erlĂ€utert das Kapitel die Methodik, die den Forschungssynthesen in diesem Band zu Grunde liegt. Dabei wird sowohl in das Format Critical Review als auch in die verschiedenen Arbeitsprozesse der Reviewerstellung eingefĂŒhrt. Besondere Aufmerksamkeit erfĂ€hrt die fĂŒr die Forschungssynthesen entwickelte Recherchestrategie, die angepasst an die jeweiligen Ausgangslagen in den Bildungsbereichen (Bildung in Kindheit, Jugend und Familie; Schule; LehrkrĂ€ftebildung; Berufliche Bildung; Erwachsenen- und Weiterbildung) in einem mehrstufigen Verfahren ausgearbeitet und umgesetzt wurde. Die Trefferzahlen der Literaturrecherche bewegen sich fĂŒr die einzelnen Bildungsbereiche zwischen 2491 und 4134 Titeln, von denen jeweils zwischen 19 und 35 Studien in die Forschungssynthesen aufgenommen wurden. (DIPF/Orig.)This article introduces the topic of "participation and social learning in digital education" and first describes how research on this topic has developed and which (sub-)questions are in the focus of research. The latter includes both the potential of digital media for more social participation and the risks of not reaching certain population groups or reaching them inadequately from an educational perspective. The chapter also presents practical applications that aim to enable and expand digital participation among groups with special needs in regional, national or EU-wide contexts and thus focus on the differentiated use of digital media. The chapter then explains the methodology underlying the research syntheses in this volume. It introduces both the critical review format and the various work processes involved in producing a review. Special attention is paid to the research strategy developed for the research syntheses, which was implemented in a multistage procedure adapted to the respective situations in the educational sectors (education in childhood, youth and family; school; teacher education; vocational education; adult and continuing education). The number of hits from the literature search ranged between 2491 and 4134 titles for each educational area, of which between 19 and 35 were included in each of the research syntheses. (DIPF/Orig.
Digitisation in early education. Dealing with digital media in the conflict between protected space and key competence
Das erste Dossier zum Thema "Bildung im Digitalen Wandel" beschĂ€ftigt sich mit der Bedeutung der Digitalisierung fĂŒr das pĂ€dagogische Personal, in diesem Kapitel mit Schwerpunkt im Bereich der frĂŒhkindlichen Bildung. Dabei spielen besonders die Themen der Haltung und Kompetenz der FachkrĂ€fte in Kindertageseinrichtungen eine wichtige Rolle und stehen gleichzeitig in einem engen VerhĂ€ltnis zu der Aus- und Weiterbildung der Erzieher und Erzieherinnen. Wie sich diese ZusammenhĂ€nge genauer ausgestalten, wird mittels einer narrativen Synthese von zehn empirischen Studien der vergangenen Jahre differenziert dargelegt. Die Studien wurden anhand festgelegter Kriterien kodiert, bewertet und abschlieĂend nach ĂŒbergeordneten inhaltlichen Aspekten (Haltung, Kompetenz, Aus- und Fortbildung) aufbereitet. (DIPF/Orig.)The first review of âEducation in an era of digital changeâ deals with the importance of digitisation for educational staff. This chapter focuses on early childhood education. The issues of attitude and competence of professionals in day-care facilities play a particularly important role in this context, and they are also closely related to the initial and continuing training of educators. A narrative synthesis of ten empirical studies from recent years provides a differentiated account of how these interrelationships developed in detail. Criteria were defined to code and evaluate the studies, which were finally processed according to superordinate content aspects (attitude, competence, training and further education). (DIPF/Orig.
Digitalisierung in der fruÌhen Bildung: Die Perspektive von Kita-TraÌgern
Auf den Punkt: Digitalisierung wird von den TraÌgern als "alle und alles" betreffend und sehr komplex wahrgenommen - aber vor allem als Arbeitserleichterung. Die Ausstattung in den Einrichtungen ist sehr unterschiedlich, z.T. luÌckenhaft und abhaÌngig von der TraÌgergroÌĂe. Die befragten TraÌger nehmen in den Einrichtungen eine von Skepsis und Verunsicherung gepraÌgte Haltung der Erzieher*innen wahr, die durch mangelnde Medienkompetenzen verstaÌrkt wird. Das Engagement der TraÌger ist ausschlaggebend und kann durch gezielte MaĂnahmen (wie z.B. Medien-Multiplikator*innen) zu einer Aufbruchstimmung in den Einrichtungen fuÌhren. Die Umsetzung erfordert mehr bildungspolitische Rahmung: Ein "DigitalPakt Kita" waÌre aus TraÌger- und Expert*innen-Perspektive wuÌnschenswert und eine staÌrkere Verankerung in den Ausbildungscurricula aus ihrer Sicht notwendig
Dual studieren - und dann? Eine empirische Studie zum Ăbergangsprozess Studium-Beruf dualer Studienabsolvent/inn/en
Die vorliegende Studie zeigt, dass sich der Berufseinstieg der dual Studierten im Vergleich zu regulĂ€ren Absolvent/inn/en in Bezug auf einige zentrale Komponenten erfolgreicher gestaltet. Die GrĂŒnde hierfĂŒr liegen in der intensiven Vorbereitung und Begleitung des Ăbergangs in den Job durch die Ausbildungsbetriebe, die ein groĂes Interesse daran haben, diesen betrieblich-akademisch qualifizierten Nachwuchs an sich zu binden. Die Bildungsform "duales Studium" gestaltet sich hinsichtlich der Formen, Ăbergangsmodelle und Vertragsstrukturen vielfĂ€ltig, flexibel und unĂŒbersichtlich, woraus die Forscherinnen die Notwendigkeit einer rechtlich verbindlichen Strukturierung dualer Studienangebote ableiten