73 research outputs found

    The business of security and the transformation of the state

    Get PDF
    The field of security policy seems to have undergone dramatic changes in the last decades. Under the broad umbrella of a turn to security governance, one can observe trends of an internationalization and privatization of security. Of these trends, one seems to stand out, that is the increasing reliance of states on private business actors in the provision of security. How do theses trends affect the state? While some believe that the provision of security by private agents is unproblematic as long as the state keeps its governmental supervision, others fear that the state is losing its capability to control the activities of private actors in the field of security, the more privatization proceeds. The working paper, firstly, provides a systematic overview on the inclusion of private business actors in the provision of security. Secondly, it will address the question of its consequences for the state. The papers highlights that privatization stops short of transforming the state but it is about to weaken the democratic legitimation of the use of force. -- Sicherheitspolitik ist in den letzen Jahrzehnten erheblichen strukturellen Wandlungsprozessen unterworfen, die sich zugegeben grob mit den Trends einer Internationalisierung und Privatisierung umschreiben lassen. Eine besonders auffällige Entwicklung ist die gestiegene Bedeutung privater Wirtschaftsakteure in der Bereitstellung von Sicherheit. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, welche Effekte dieser Trend der Privatisierung für die staatliche Organisation von Sicherheitspolitik zeitigt. Während einige glauben, dass die Bereitstellung von Sicherheit durch private Akteure unproblematisch ist, so lange der Staat die Bedingungen der privaten Bereitstellung hinreichend kontrolliert, fürchten andere, dass mit der zunehmenden Auslagerung an private Akteure diese Kontrolle dem Staat aus der Hand gleitet. Das Arbeitspapier will zunächst einen systematischen Überblick über die Beteiligung privater Wirtschaftsakteure in der Sicherheitspolitik geben, bevor es die möglichen Konsequenzen dieser Form der Privatisierung für die staatliche Organisation von Sicherheitspolitik thematisiert. Die Analyse verdeutlicht, dass Privatisierung in der Sicherheitspolitik zwar keine Transformation des Staates nach sich zieht, aber die demokratischen Legitimationsmechanismen innerhalb der staatlichen Gewaltmonopols sukzessive schwächt.

    Arming for Peace

    Get PDF

    Securing the state, undermining democracy: internationalization and privatization of western militaries

    Get PDF
    Changes in the field of security since the 1990s triggered off a number of still continuing military transformations in liberal democracies. Since their armed forces were designed for the purposes of the bipolar Cold war security constellation, they have been “redesigned” according to the new tasks as agreed upon in the new NATO strategic concepts or the assignments for the Europeanized forces within the European Union: Conflict prevention, crisis intervention, counter-terrorism have been added to the range of deployment missions. This recent transformation of the armed forces is pushed ahead in the political spirit of new public management well known from other policy areas in the OECD countries. The proclaimed reforms are guided by efficiency and effectiveness principles only, issues of democratic control and integration of the armed forces into the society are marginalized in the political discourse. But integration and cooperation within international organizations is only one of the two trends detrimental to democratic control of the military; increasing contracting with Private Security and Military Companies is the other. Contracting is intended to reduce political and financial costs and risks for Western governments. The authors argue that, in the long run, both trends of privatization and internationalization, though they seem to run into opposite directions from a purely etatist perspective, result in the joint effect of exacerbating democratic control and accountability of security policies. This point is illustrated by the employment of private military companies by the US government agencies and US military and the reform of the German armed forces. -- Seit Ende des Ost-West-Konflikts befinden sich die westlichen Streitkräfte in einem anhaltenden Transformationsprozess. Waren die Streitkräfte zuvor an der bipolaren Sicherheitskonstellation des Kalten Krieges ausgerichtet, werden sie seit 1990 umstrukturiert, um neue Missionen zu erfüllen, wie sie in den strategischen Konzepten der NATO oder den Aufgabenfeldern der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik definiert sind. Unter den Vorzeichen eines New Public Managements vorangetrieben, das in den letzten Jahrzehnten als ökonomisch inspiriertes Reformprinzip bereits zahlreiche andere Politikfelder der OECD-Staaten geprägt hat, sind die Umstrukturierungen der Streitkräfte vorwiegend an Effizienz- und Effektivitäts-Gesichtspunkten orientiert. Fragen der demokratischen Kontrolle und der Integration des Militärs in die jeweilige Gesellschaft werden dagegen im politischen Diskurs vernachlässigt. Zwei Entwicklungstrends kennzeichnen derzeit die westliche Sicherheits- und Verteidigungspolitik: die Integration und Kooperation westlicher Streitkräfte im Rahmen von internationalen Organisationen sowie der zunehmende Einsatz privater Sicherheitsunternehmen. Obwohl Internationalisierung und Privatisierung von Sicherheitspolitik in einer staatszentrierten Perspektive auf den ersten Blick gegenläufige Tendenzen einer Stärkung der Exekutive einerseits und der Schwächung des Staates andererseits zu markieren scheinen, tragen jedoch beide zu einer Schädigung der nationalstaatlichen Demokratie bei. Diese These erläutern die Autorinnen anhand des vermehrten Rückgriffs der US-amerikanischen Regierung auf private Sicherheitsanbieter sowie der Transformation der deutschen Streitkräfte.

    The business of security and the transformation of the state

    Get PDF
    The field of security policy seems to have undergone dramatic changes in the last decades. Under the broad umbrella of a turn to security governance, one can observe trends of an internationalization and privatization of security. Of these trends, one seems to stand out, that is the increasing reliance of states on private business actors in the provision of security. How do theses trends affect the state? While some believe that the provision of security by private agents is unproblematic as long as the state keeps its governmental supervision, others fear that the state is losing its capability to control the activities of private actors in the field of security, the more privatization proceeds. The working paper, firstly, provides a systematic overview on the inclusion of private business actors in the provision of security. Secondly, it will address the question of its consequences for the state. The papers highlights that privatization stops short of transforming the state but it is about to weaken the democratic legitimation of the use of force

    Opposition and dissidence: two modes of resistance against international rule

    Full text link
    Rule is commonly conceptualized with reference to the compliance it invokes. In this article, we propose a conception of rule via the practice of resistance instead. In contrast to liberal approaches, we stress the possibility of illegitimate rule, and, as opposed to critical approaches, the possibility of legitimate authority. In the international realm, forms of rule and the changes they undergo can thus be reconstructed in terms of the resistance they provoke. To this end, we distinguish between two types of resistance - opposition and dissidence - in order to demonstrate how resistance and rule imply each other. We draw on two case studies of resistance in and to international institutions to illustrate the relationship between rule and resistance and close with a discussion of the normative implications of such a conceptualization

    FĂĽr den Frieden rĂĽsten?

    Get PDF

    Herrschaftszeiten: Internationale Politische Theorie als Gesellschaftstheorie der internationalen Beziehungen

    Get PDF
    Internationale Politische Theorie ist nach wie vor ein nur vage konturiertes Forschungsfeld. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Politischer Theorie und Internationalen Beziehungen, ist sie lange im Sinne einer Ethik internationaler Politik verstanden worden. Wir plädieren dafür, sie als kritische Analyse von globalen Herrschaftsstrukturen zu verstehen, das heißt als Gesellschaftstheorie der Internationalen Beziehungen. Der Beitrag zeigt, wie dabei auf Vorarbeiten der Englischen Schule und Kritischer Theorien in den Internationalen Beziehungen zurückgegriffen werden kann. Er zeigt darüber hinaus, in welchem Sinne von Herrschaft in der internationalen Politik gesprochen werden kann und wie Herrschaftsstrukturen über den Widerstand rekonstruiert werden können, den sie auslösen. Dabei ergeben sich fruchtbare Anknüpfungspunkte zu anderen Disziplinen, die zunehmend in die Internationale Politische Theorie integriert werden sollten.International Political Theory is still a vaguely structured field. Situated between Political Theory and International Relations it has so far been understood mainly as the ethics of international politics. We argue that it should be understood as the critical analysis of global rule instead, i.e. as social theory of international relations. In this chapter we show how this can be done by drawing on previous work of the English School and critical theories of International Relations. We also show what 'rule' can mean in the international realm and how it can be reconstructed by analyzing the resistance it provokes. This warrants innovative links to other disciplines that should be integrated into International Political Theory more productively

    Europa vor Gericht: die EU-AuĂźenpolitik und der Internationale Strafgerichtshof

    Full text link
    'Dass die EU nicht unbedingt ein fragmentierter und zahnloser Papiertiger sein muss, zeigten die europäischen Außenminister gerade in ihrer geschlossenen Haltung zur Auslieferung Ratko Mladics an das UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Auch eine andere Haager Institution, der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die proaktive Rolle der EU in dessen Entstehungsprozess, gilt vielen Beobachtern als positiver Beleg für die politischen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich der Friedensmacht Europa trotz oftmals stockender Vergemeinschaftung, fehlender Ressourcen und Zwangsmittel eröffnen. Im vorliegenden Report zeichnen die Autorinnen die Geschichte des IStGH nach und beschäftigen sich mit der Frage, wieso die EU ausgerechnet in diesem transatlantischen Konfliktfall gegen erhebliche Widerstände der USA große Geschlossenheit demonstrierte und das Statut von Rom - politische Grundlage des Strafgerichtshofes - auch zügig entwickelt und umgesetzt hat. Dabei zeigen die Autorinnen auf, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU mehr als ein institutionelles Forum zur Abstimmung der Interessen der Mitglieder ist. Geteilte Prinzipien der Demokratie, Menschen- und Grundrechte, sowie prozedurale Normen, wie regelmäßige gegenseitige Konsultationen, verhalfen den zu Anfang der Verhandlungen durchaus von verschiedenen Interessen geleiteten Mitgliedern zu einem für alle tragfähigen Kompromiss. Diese Einigkeit innerhalb der EU kann nun auch Drittländer ermutigen, sich der Drohkulisse der USA zu widersetzen. Hier mahnen die Autorinnen an, die EU müsse noch konkretere Hilfe in Aussicht stellen, um diesen Ländern bei Ausfällen von Militär- oder Entwicklungshilfe zur Seite stehen zu können.' (Autorenreferat
    • …
    corecore