907 research outputs found

    Investigating Non-Fullerene Acceptors in Organic Photovoltaics

    Get PDF
    Organic photovoltaics are becoming a viable alternative to silicon solar technologies due to their lower cost and ease of fabrication. Recently, the rise of a new class of electron acceptor materials, known as non-fullerene acceptors (NFAs), has led to dramatic improvements in the performance of organic photovoltaics, reaching efficiencies over 15%. Despite these impressive improvements, the working mechanisms of these NFAs and their structure-property relationships are not well understood. In this dissertation, we investigated these new acceptors in an attempt to understand how their design influences their performance in an organic photovoltaic device. We first performed a comparative study of an NFA with a traditional fullerene derivative to determine how and why their performance differs. We found that the devices incorporating the NFA displayed a lower efficiency due to lower charge mobility and a less desirable film morphology, indicating that the crystallinity of an NFA is an important factor to consider. Then, we studied the effect of donor polymer fluorination on the performance of an NFA-based device, and found that fluorination improves the charge transport and extraction, as well as the bulk heterojunction morphology. These results demonstrate that, similar to fullerene-based systems, donor polymer fluorination is an effective method to improve device performance. Lastly, we studied the effect of simultaneous fluorination of the donor and NFA, as well as the degree of fluorination in the device. We found that fluorination of the NFA leads to an improved current and fill factor due to an extended absorption range and improved mobility and morphology. Additionally, the device containing the most fluorine substituents achieved the highest efficiency. The insights gained from these studies can inform the design of new acceptor materials to obtain higher efficiencies and make polymer-based organic photovoltaics competitive for industrial processing.Doctor of Philosoph

    Conflicts in Interreligious Education

    Get PDF
    Whenever people from different cultural and religious backgrounds converge, it produces tension and ambivalence. This study delves into conflicts in interreligious educational processes in both theory and practice, presenting the results of empirical research conducted at schools and universities and formulating ground-breaking practical perspectives for interreligious collaboration in various religious-pedagogical settings

    Feasibility of a web-based randomised controlled trial for a tailored physical activity intervention

    Get PDF
    active-online.ch is a freely available Internet-based physical activity counselling programme disseminated population-wide with a multimedia strategy. The feasibility of an Internet-based randomised controlled trial was tested in a small-scale study. Participants were recruited using print advertisements, Internet banners and e-mail messages. After baseline assessment, they were randomised to the intervention programme active-online.ch or a control website. Participants were re-contacted by e-mail after six weeks and six months for follow-up assessment. E-mail invitations in an administration unit and a print advertisement were most effective for recruitment. After six weeks, complete data was available from 76% of the original participants, after six month from 63%. 48% of the original subjects were women, 76% between 30 and 60 years old and 57% insufficiently active. At every stage of the study, the proportion of women in the trial decreased significantly. 35% of the participants in the intervention group completed the intervention programme. For future full-scale randomised trials using an Internet design, recruitment should be planned in view of the implementation strategy of the intervention. Expected adherence to both the study protocol and the physical activity intervention need to be considered when sample sizes are estimated

    Die Distribution von Versicherungsdienstleistungen über das Internet : Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Internetauftritt von Versicherungen

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Einfluss des Internet auf die Versicherungswirtschaft sowie der Akzeptanz des Versicherungskaufs über das Internet. Die Einflussfaktoren auf die Nachfrage von Versicherungen im Internet sind weitgehend unerforscht. Das Ziel der Studie ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz des Internet-Versicherungsabschlusses nachhaltig beeinflussen. Über die generierten Faktoren werden Handlungsempfehlungen für das Internetangebot von Versicherungsunternehmen abgeleitet. Mit dieser Studie wird zum ersten Mal eine empirische Arbeit vorgelegt, die mögliche Akzeptanzfaktoren für den Online-Versicherungsabschluss aus der Fachliteratur zusammenfassend darstellt und empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass günstige Konditionen, verbunden mit der Internetkauferfahrung, den wichtigsten Faktor der Akzeptanz von Versicherungen im Internet darstellen. Versicherungsunternehmen sollten deswegen insbesondere auf die Ausgestaltung der Konditionen achten, um den Internetabsatz zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Convenience (Bequemlichkeit), da Internetnutzer für den Online-Abschluss einen bequemen Zugang zu Internetseiten von Versicherungen, aber auch eine einfache und schnelle Abschlussmöglichkeit schätzen. Weitere bedeutende Faktoren, die die Akzeptanz des Online-Abschlusses beeinflussen, sind die bei einem Wechsel von einer traditionellen Versicherung zu einem Abschluss im Internet vorhandenen Wechselbarrieren, die Informationsqualität des Internetangebotes, das persönlich empfundene Risiko bei der Selbsteinschätzung des Versicherungsbedarfs sowie das Transaktionsrisiko des Nutzers

    The Impact Of Religiosity On Sexual Victimization Experiences And Reporting Behaviors Among College Students

    Get PDF
    This study investigated the relationship between religiosity of female college students and sexual victimization experiences. These experiences include the reporting behaviors that take place subsequent to an act of sexual victimization. The study utilized secondary data gathered from the forth wave of a longitudinal study funded by the National Institute of Justice between 1990 and 1995. The study used multidimensional levels of religiosity to analyze and to assess its impact on the sexual victimization experiences. Findings ascertained that certain behavioral measures of religiosity were consistently found to be a protective factor against sexual victimization. On the other hand, subjective measures of religiosity were not found to be a protective measure for victimization. Instead, this measure was statistically determined to be related to experiencing acts of sexual victimization. Recommendations were given for a greater focus on campus resources pertaining to student victimization and more in-depth research on the role churches have in dealing with this issue

    Untersuchung der Wechselwirkung trivalenter Actinid- und Lanthanidionen mit humanem Serumtransferrin mittels zeitaufgelöster Laserfluoreszenzspektroskopie

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation beschreibt die Komplexierung von Cm(III), Eu(III) und Am(III) mit humanem Serumtransferrin. Dieses ist eines der wichtigsten Blutserumproteine,das für den Eisentransport und die Abgabe des Eisens an Zellen verantwortlich ist. Transferrin hat eine komplexe, hochdefinierte dreidimensionale Struktur und ist unterteilt in zwei Lobes, die jeweils eine Bindungsstelle für dreiwertiges Eisen aufweisen. Ziel der Arbeit ist es, die in Lösung vorliegenden An(III)- und Ln(III)-Transferrin-Komplexspezies zu identifizieren und spektroskopisch und thermodynamisch zu charakterisieren sowie die Struktur der entsprechenden Spezies zu analysieren. Von besonderem Interesse sind hierbei Untersuchungen bei physiologisch relevanten Bedingungen (pH 7,4, T = 310 K, c(Carbonat)tot = 25 mM,c(NaCl) = 150 mM). Die Ergebnisse sollen Informationen über den Einfluss von Transferrin auf die Biochemie inkorporierter trivalenter Actiniden in einem Organismus liefern. Neben der zeitaufgelösten Laserfluoreszenzspektroskopie (TRLFS) und der Lumineszenzspektroskopie wurde hierfür die EXAFS-Spektroskopie(Extended X-Ray Absorption Fine Structure) eingesetzt. Mittels TRLFS konnte erstmals die Bildung zweier Cm(III)-Transferrin-Spezies in Abhängigkeit des pH-Werts nachgewiesen werden. Bei der Cm(III)-Transferrin- Spezies I, die im pH-Bereich von 3,5 bis 9,7 gebildet wird, handelt es sich um eine nichtspezifische Komplexspezies, bei der das Metallion an Aminosäurereste auf der Proteinoberfläche bindet. Im Falle der Cm(III)-Transferrin-Spezies II (pH ≥ 7,0) komplexiert Cm(III) an der Fe(III)-Bindungsstelle, wobei die erste Koordinationssphäre durch zwei Wassermoleküle, vier Aminosäurereste des Proteins (His, Asp, 2 x Tyr) sowie drei weitere Liganden (vorzugsweise OH- oder CO32-) gebildet wird. Aufgrund der unterschiedlichen Bindungseigenschaften des C- und N-Lobes erfolgt die Komplexierung von Cm(III) unter den experimentellen Bedingungen dabei ausschließlich an der C-terminalen Bindungsstelle. In Ergänzung zu den Komplexierungsuntersuchungen mit Transferrin wurde die Wechselwirkung von Cm(III) mit dem rekombinanten N-Lobe des humanen Serumtransferrins (hTf/2N), das als Modell für den N-Lobe des Transferrins dient, untersucht. Im Gegensatz zu Transferrin wird mit hTf/2N keine unspezifische Komplexspezies gebildet. Die Cm(III)-hTf/2N-Spezies hingegen steht in exzellenter Übereinstimmung mit der Cm(III)-Transferrin-Spezies II, wodurch die Ähnlichkeit der Koordinationsumgebung an den Bindungsstellen des C- und N-Lobes des Transferrins bestätigt wird. Sowohl die Komplexierung von Cm(III) mit hTf/2N als auch an der C-terminalen Bindungsstelle des Transferrins wird durch eine Temperaturerhöhung von Raumtemperatur (T = 22,0°C) auf physiologische Temperatur (T = 37,5°C) deutlich begünstigt. Die Komplexierungsreaktion ist für beide Proteine endotherm und wird durch einen großen Entropiegewinn getrieben, was auf den ausgeprägten Chelateffekt des Proteins bei einer Komplexierung des Metallions an der Fe(III)-Bindungsstelle zurückgeführt werden kann. Die Cm(III)- Komplexe mit Transferrin und hTf/2N unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Stabilitäten. Dies spiegelt sich auch in den Stabilitätskonstanten der Cm(III)- Transferrin-Spezies II und der Cm(III)-hTf/2N-Spezies wider, die sich um ca. zwei Größenordnungen unterscheiden. Aufgrund der Tatsache, dass Carbonat bei der Komplexierung von Fe(III) mit Transferrin als synergistisches Anion wirkt, sollte untersucht werden, ob Carbonat auch einen Einfluss auf die Komplexierung von Cm(III) mit Transferrin hat. Untersuchungen bei verschiedenen Carbonatkonzentrationen (c(Carbonat)tot = 0 mM, 0,23 mM und 25 mM (physiologische Carbonatkonzentration)) haben dabei gezeigt, dass eine Erhöhung der Carbonatkonzentration die Bildung der Cm(III)-Transferrin- Spezies II bei deutlich kleineren pH-Werten begünstigt. Folglich hat Carbonat auch einen synergistischen Effekt für die Komplexierung von Cm(III) an der C-terminalen Bindungsstelle. Allerdings ist die Carbonatkomplexierung auch eine wichtige Konkurrenzreaktion. Die Bildung der nichtspezifischen Cm(III)-Transferrin-Spezies I wird bei physiologischer Carbonatkonzentration (c(Carbonat)tot = 25 mM) vollständig unterdrückt und auch die Anteile der Cm(III)-Transferrin-Spezies II sind deutlich kleiner als bei Abwesenheit von Carbonat. Im Gegensatz zu Transferrin konnte kein synergistischer Effekt von Carbonat auf die Komplexierung von Cm(III) mit hTf/2N nachgewiesen werden. Stattdessen wird die Bildung der Cm(III)-hTf/2N-Spezies aufgrund der konkurrierenden Carbonatkomplexierung sehr stark zurückgedrängt. In Ergänzung zu den Komplexierungsuntersuchungen von Cm(III) mit Transferrin wurde die Wechselwirkung von Eu(III) mit Transferrin mittels Tieftemperatur-TRLFS untersucht. Während bei pH ≤ 6,0 eine unspezifische Eu(III)-Transferrin-Spezies gebildet wird, die der Cm(III)-Transferrin-Spezies I entspricht, erfolgt bei pH ≥ 7,4 die Komplexierung von Eu(III) analog zur Komplexierung mit Cm(III) an der Fe(III)-Bindungsstelle des Transferrin. Die spektroskopischen Charakteristika zeigen dabei eine identische Zusammensetzung der Koordinationssphären in beiden Komplexen. Neben der Identifizierung und Charakterisierung der verschiedenen Cm(III)- und Eu(III)-Transferrin-Spezies war die Strukturaufklärung ein wichtiges Thema. Zu diesem Zweck wurden EXAFS-Untersuchungen mit Eu(III)- und Am(III)-Transferrin durchgeführt. Die Analyse des Am(III)-Transferrin-Spektrums bei pH 8,5 zeigt das Vorliegen von neun Nachbaratomen im mittleren Abstand von 2,38 Å. Dies entspricht den Abständen, die beim Einbau von Am(III) in Mineralstrukturen auftreten und bestätigt eine starke, multidentate Koordination von Am(III) an der Fe(III)- Bindungsstelle des Transferrinmoleküls. Der Nachweis der unspezifisch gebundenen Transferrinspezies erfolgte anhand von Eu(III)-Transferrin bei pH 7,2, wobei diese Spezies einen wesentlich größeren mittleren Bindungsabstand von 2,41 Å aufweist. Um Aussagen über den potentiellen Transport von Actinidionen im menschlichen Körper treffen zu können, sind die Ergebnisse der Komplexierungsuntersuchungen bei physiologischen Bedingungen (pH 7,4, T = 310 K, c(Carbonat)tot = 25 mM, c(NaCl) = 150 mM) von besonderer Bedeutung. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass unter diesen Bedingungen die Bildung der Cm(III)-hTf/2N-Spezies aufgrund der konkurrierenden Carbonatkomplexierung vollständig unterdrückt wird. Unter der Voraussetzung, dass hTf/2N ein geeignetes Modell für den N-Lobe des Transferrins darstellt, ist die Komplexierung von Cm(III) an der N-terminalen Bindungsstelle somit nicht relevant für den Transport von Actinidionen im Körper. Im Gegensatz hierzu werden unter physiologischen Bedingungen mit Transferrin ca. 15% der Cm(III)-Transferrin-Spezies II gebildet. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die potentielle Bindung an den Rezeptor sowie die Endocytose in die Zelle. Die vorliegende Arbeit liefert wichtige Informationen über Bindungsmechanismen, Struktur und thermodynamische Daten der Komplexierung trivalenter Actinidionen mit Transferrin. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der relevanten biochemischen Reaktionen trivalenter Actinidionen bei und stellen eine wichtige Grundlage für die Entwicklung potentieller Dekontaminationsstrategien dar

    In the Kingdom of Shadows: Secrecy and Transparency in Eighteenth-Century France

    Get PDF
    ABSTRACT Nicole Bauer: In the Kingdom of Shadows: Secrecy and Transparency in Eighteenth-century France (Under the direction of Jay M. Smith) This dissertation explores how the idea of secrecy took on a radically new meaning in the eighteenth century. The government and elites had long been seen as possessors of secrets, but what emerged in the eighteenth century was the idea that elites kept secrets illegitimately. By the eve of the French Revolution, writers voicing concerns about corruption saw secrecy as part and parcel of despotism, and this shift went hand in hand with the rise of the idea of government transparency. At century’s end, transparency had come to be seen as the cure-all for social ills. The emergence of the idea of transparency as a desired quality in a regime, however, was not inevitable or predetermined; it was not simply a development characteristic of what scholars like to call modernity. Rather, the emphasis placed on government transparency, especially the mania for transparency that we see in eighteenth-century France, was a result of a convergence of several factors. Rising nationalism and worries about hidden influences helped the Jansenists, a French Catholic sect with a Manichaean worldview, heap suspicion onto the Jesuits, a religious order loyal to the pope in Rome that was often portrayed as secretive and steeped in intrigue. Changing notions of the individual led to new ideas about personal responsibility and honor; where secrecy once sheltered and protected family honor, openness and honesty were now the safeguards of personal honor. Furthermore, a traditionally secretive state did nothing to counteract rumors of fictional abuses both in the courts and the prisons. All of these factors led to the emergence of the fledgling and often thorny issue of government transparency.Doctor of Philosoph

    Conflicts in Interreligious Education

    Get PDF
    Whenever people from different cultural and religious backgrounds converge, it produces tension and ambivalence. This study delves into conflicts in interreligious educational processes in both theory and practice, presenting the results of empirical research conducted at schools and universities and formulating ground-breaking practical perspectives for interreligious collaboration in various religious-pedagogical settings

    Research Note: Garden-owner reported habitat heterogeneity predicts plant species richness in urban gardens

    Get PDF
    Amidst ongoing urbanization and increased research on urban greenspaces, the biodiversity level of these spaces is an important variable. Attaining biodiversity estimates by asking non-expert greenspace users to assess aspects of a greenspace has a number of advantages over expert assessments (costs, sample size etc.). This article discusses an approach to such a citizen-science assessment of plant species richness using reported garden habitat heterogeneity and visually assisted reported plant species richness. We compare expert-assessed plant species richness with garden owner-generated estimates in a sample of 83 gardens. We show it is possible to predict approx. 50% of variation in plant species richness in gardens using just two visual survey questions regarding habitat heterogeneity and plant species richness.ISSN:0169-2046ISSN:1872-606
    corecore