9 research outputs found

    Biografieforschung: theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung

    Full text link
    Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das skizzierte Konzept von Biografieforschung begreift sie als ein offenes Programm, das vielfältige Anknüpfungspunkte zu aktuellen theoretischen Diskussionen in der Geschlechterforschung aufweist. (ICI2

    Pregunta e indagación: Interpretando una entrevista biográfica a una mujer trabajadora turca en Alemania

    No full text
    Eine junge Frau – Hülya – kam als 17jährige auf der Suche nach einem besseren Leben aus der Türkei nach Deutschland; als 31jährige blickt sie zurück. Ihre biographische Fragestellung richtet sich auf ihre Erfahrungen, die sie im Hinblick auf die harten und unmenschlichen Bedingungen der Kontraktarbeit kommentiert. Gleichzeitig verhält sie sich kritisch gegenüber der Alltagsmeinung, dass Leidensprozesse und soziale Probleme die hauptsächlichen Folgen der Arbeitsmigration seien. In unserer analytischen Fragestellung diskutieren wir, wie wir das Interview mit Hülya, ihre Erzählung und Kommentare interpretierten, gerade auch in Bezug auf Alltagsmeinungen, die unkritisch in sozialwissenschaftliche Untersuchungen übernommen werden. Wir suchen nach Begriffen, mit denen Handlungsfähigkeit und Leidensprozesse in biographischen Erzählungen analysiert werden können, ohne eines über das andere zu stellen. Wir beziehen uns auf eine weitere Fallanalyse und das Konzept der "Doppelperspektivität", um zu beschreiben, wie beides, Leidenserfahrungen und auch die Entfaltung eigener Möglichkeiten in biographischen Such- und Reflexionsprozessen bearbeitet werden. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0303200Hülya, a young woman who came to Germany from Turkey at the age of 17 in pursuit of a better life looks back at the age of 31. In her biographical query she relates her experiences to a social commentary on the hard and inhuman conditions of contract labor. At the same time she is critical of the common sense notions that suffering and social problems are the main consequences of labor migration. In our analytical query of "doing biographical analysis" we discuss how we interpreted Hülya's narrative and commentary in socio-historical context and also in relation to the discourse on migration from Turkey. We looked for terms to analyze agency and suffering within biographical accounts without giving priority to either of them. Referring to the analysis of another case and to the concept of "twofold perspectivity" we describe how both suffering and also pursuing one's potential are negotiated in biographical quests and queries. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0303200Hülya, una mujer joven que vino a Alemania desde Turquía a los 17 años en búsqueda de una vida mejor, mira hacia atrás a la edad de 31 años. En su indagación biográfica, ella relaciona sus experiencias con los comentarios sociales acerca de las condiciones difíciles e inhumanas del trabajo por contrato. A la vez que es crítica de las nociones de sentido común sobre que el sufrimiento y los problemas sociales son las consecuencias principales de la migración laboral. En nuestra indagación analítica acerca de "hacer análisis biográfico", discutimos los comentarios y narrativas de Hülya en un contexto socio-histórico y también en relación con el discurso sobre la migración desde Turquía. Intentamos hallar términos para analizar acción y sufrimiento en relatos biográficos sin priorizar alguno de ellos. Refiriéndonos al análisis de otro caso y ea concepto "perspectividad desdoblada" describimos como ambos, sufrimiento y búsqueda de potenciales, son negociados en las preguntas e indagaciones biográficas. URN: urn:nbn:de:0114-fqs030320

    Quest and Query: Interpreting a Biographical Interview with a Turkish Woman Laborer in Germany

    Full text link
    Eine junge Frau – Hülya – kam als 17jährige auf der Suche nach einem besseren Leben aus der Türkei nach Deutschland; als 31jährige blickt sie zurück. Ihre biographische Fragestellung richtet sich auf ihre Erfahrungen, die sie im Hinblick auf die harten und unmenschlichen Bedingungen der Kontraktarbeit kommentiert. Gleichzeitig verhält sie sich kritisch gegenüber der Alltagsmeinung, dass Leidensprozesse und soziale Probleme die hauptsächlichen Folgen der Arbeitsmigration seien. In unserer analytischen Fragestellung diskutieren wir, wie wir das Interview mit Hülya, ihre Erzählung und Kommentare interpretierten, gerade auch in Bezug auf Alltagsmeinungen, die unkritisch in sozialwissenschaftliche Untersuchungen übernommen werden. Wir suchen nach Begriffen, mit denen Handlungsfähigkeit und Leidensprozesse in biographischen Erzählungen analysiert werden können, ohne eines über das andere zu stellen. Wir beziehen uns auf eine weitere Fallanalyse und das Konzept der "Doppelperspektivität", um zu beschreiben, wie beides, Leidenserfahrungen und auch die Entfaltung eigener Möglichkeiten in biographischen Such- und Reflexionsprozessen bearbeitet werden.Hülya, a young woman who came to Germany from Turkey at the age of 17 in pursuit of a better life looks back at the age of 31. In her biographical query she relates her experiences to a social commentary on the hard and inhuman conditions of contract labor. At the same time she is critical of the common sense notions that suffering and social problems are the main consequences of labor migration. In our analytical query of "doing biographical analysis" we discuss how we interpreted Hülya's narrative and commentary in socio-historical context and also in relation to the discourse on migration from Turkey. We looked for terms to analyze agency and suffering within biographical accounts without giving priority to either of them. Referring to the analysis of another case and to the concept of "twofold perspectivity" we describe how both suffering and also pursuing one's potential are negotiated in biographical quests and queries.Hülya, una mujer joven que vino a Alemania desde Turquía a los 17 años en búsqueda de una vida mejor, mira hacia atrás a la edad de 31 años. En su indagación biográfica, ella relaciona sus experiencias con los comentarios sociales acerca de las condiciones difíciles e inhumanas del trabajo por contrato. A la vez que es crítica de las nociones de sentido común sobre que el sufrimiento y los problemas sociales son las consecuencias principales de la migración laboral. En nuestra indagación analítica acerca de "hacer análisis biográfico", discutimos los comentarios y narrativas de Hülya en un contexto socio-histórico y también en relación con el discurso sobre la migración desde Turquía. Intentamos hallar términos para analizar acción y sufrimiento en relatos biográficos sin priorizar alguno de ellos. Refiriéndonos al análisis de otro caso y ea concepto "perspectividad desdoblada" describimos como ambos, sufrimiento y búsqueda de potenciales, son negociados en las preguntas e indagaciones biográficas

    Quest and query: interpreting a biographical interview with a turkish woman laborer in Germany

    No full text
    Hülya, a young woman who came to Germany from Turkey at the age of 17 in pursuit of a better life looks back at the age of 31. In her biographical query she relates her experiences to a social commentary on the hard and inhuman conditions of contract labor. At the same time she is critical of the common sense notions that suffering and social problems are the main consequences of labor migration. In our analytical query of "doing biographical analysis" we discuss how we interpreted Hülya's narrative and commentary in socio-historical context and also in relation to the discourse on migration from Turkey. We looked for terms to analyze agency and suffering within biographical accounts without giving priority to either of them. Referring to the analysis of another case and to the concept of "twofold perspectivity" we describe how both suffering and also pursuing one's potential are negotiated in biographical quests and queries

    Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung

    No full text
    Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das skizzierte Konzept von Biografieforschung begreift sie als ein offenes Programm, das vielfältige Anknüpfungspunkte zu aktuellen theoretischen Diskussionen in der Geschlechterforschung aufweist. (ICI2

    Biografieforschung

    No full text
    corecore