277 research outputs found

    Filmmythos Hexe und Mythos Hexenfilm : eine kommentierte Filmographie (Erfassungszeitraum: 1896 bis 1999)

    Get PDF
    Der Beitrag stellt Teilergebnisse eines längerfristig angelegten Forschungsprojekts zum Thema Strukturen und Funktionen der Präsentation des Bösen in populären audiovisuellen Medien vor. Im Anschluß an die Studie “Satanismus – audiovisuell”, in der der filmischen Inszenierung des Bösen und Unheimlichen am Beispiel der Figur des Teufels nachgegangen wurde (Neumann-Braun & Arend 1997), steht in der vorliegenden Untersuchung der Mythos des weiblichen Bösen und Unheimlichen im Mittelpunkt des Interesses. In einem ersten Analyseschritt werden Literaturauswertungen zum Thema Hexenmythos aus psychoanalytisch, feministisch und gesellschaftstheoretisch orientierter Perspektive sowie zum Thema Hexen in populären Kinofilmen vorgenommen. Der zweite Schritt besteht aus einer genretheoretischen Diskussion der filmischen Präsentation von Hexenfiguren, die auf einer die gut einhundertjährige Filmgeschichte umfassenden Filmographie des Hexenfilms basiert. Die Studie versteht sich nichtzuletzt auch als Baustein der Untersuchung medialer Repräsentationsformen von Phänomenen aus Parapsychologie und den Grenzgebieten der Psychologie

    Geschlechterpräsentation [in Musikvideos]

    Get PDF
    Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren zeigen häufig stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen, doch finden sich auch alternative beziehungsweise oppositionelle Darstellungsmuster wieder. Auf der einen Seite wird die Inszenierung der Geschlechter durch das Musikgenre und das damit angesprochene Zielpublikum bestimmt, auf der anderen Seite versuchen Künstler bewusst gängige Rollenklischees zu überwinden. Nach Sichtung der aktuellen Forschungsliteratur benennen die beiden Autoren verschiedene geschlechtsspezifische Darstellungsweisen in Videoclips, die anhand von Musikbeispielen illustriert werden

    “… computer music is cool!” Theoretical Implications of Ambivalences in Contemporary Trends in Music Reception

    Get PDF
    Technical innovations in the last years have decisively changed the ways in which we consume music. The use of the internet has led to an heretofore unknown expansion in the access to different kinds of music. Napster is the slogan which popularized the idea of searching the computer files of millions of computer users through a central server and of downloading a host of music titles in fairly good quality. Other “peer-to-peer”– systems (i.g. imesh) followed. This practice has led to an economic battle in which it is not always clear which side the combatants are on. Net pirates see themselves as a kind of computer vanguard and create a myth of digital heroism for themselves. In the center of this new mythology they place the pioneer, a cultural archetype with deep roots in the mythic history of the American continent and pop culture. This computer pioneer is a fighter for freedom in the name of a just cause. But the once wide gap between pioneers and the mass of average computer users has narrowed over the years. The easy accessibility of music has become part of a popular life-style as people tend to spend more time with the computer in chatrooms and other virtual digital worlds. Playful forms of consumerism are becoming more interesting in this context. It may be argued that Jeremy Rifkin’s “age of access” has already begun, the age in which the access to the thing, but not the thing itself is it. In the context of music consumption new processes of a fetishization of technology are taking place. Computer music is cool because of computer streaming techniques – a stance which obviously raises the question whether music is listened to at all. These trends will be discussed in their implications for a further development of music reception theory

    Die WĂĽnsche der Kinder - ein Blick auf die "Dauerbrenner"

    Get PDF
    Vortrag auf der Tagung "Kinderwelten 2000 - Fachtagung zu Kinderunterhaltung und Mediennutzungsverhalten". 31 Mai 2000. Frankfurt am Main veranstaltet von IP und SUPER-RTL

    Sozialer Wandel und die Kommerzialisierung der Kindheit

    Get PDF
    Vortrag im Rahmen der Fachbereichsübergreifenden Ringvorlesung "Perspektiven auf Kinder und Kindheit" der JWG-Universität Frankfurt im Wintersemester 1998/9

    Medienkompetenz und Informationsgesellschaft

    Get PDF
    Vortrag auf dem LPR-MedienColloquium 2000 "Medienkompetenz - SchlĂĽsselqualifikation des 21 Jahrhunderts", 8 Mai 2000, BASF-KongreĂźzentrum, Ludwigshafen
    • …
    corecore