199 research outputs found

    Does inflation targeting matter?

    Get PDF
    This paper studies the inflation and interest rate performances since the late 1970s for six former highinflation countries that adopted inflation targeting (IT) in the early 1990’s. Using Germany, Switzerland and the US for comparison, we look at various aspects of central bank performance in a pre-IT period (1978-92) and a post-IT period (1993-01). The results of all types of evidence considered uniformly lead to the general conclusion that IT has proven a useful strategy for reducing the level and volatility of inflation. However, IT central banks did not outperform the central banks used as reference cases during the second period. We then present an event study of monetary policy comparing inflation and interest rate developments after the 1978 and the 1998 oil price shocks. Here we find that IT central banks realized significantly larger gains in credibility than the central banks in the reference group. . This result corroborates the conclusion that IT is a useful framework for communicating a monetary policy strategy aiming at low inflation rates. --

    Ă–ffnung der Medienordnung? - FĂĽr eine offene Medienordnung

    Get PDF
    Der Wissenschaftliche Beirat bei Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat sich in seinem jüngsten Gutachten für eine offene Medienordnung ausgesprochen. Sollte der Rundfunkmarkt grundlegend dereguliert und der Wettbewerb von Hörfunk und Fernsehen durch das Kartellrecht geschützt werden? --

    Korporatismus - eine Gefahr fĂĽr die marktwirtschaftliche Ordnung

    Get PDF
    In seinem kürzlich vorgelegten Gutachten hat sich der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vor allem mit dem Korporatismus in Form von Konsensgesprächen zwischen Regierung und Verbänden kritisch auseinandergesetzt. Prof. Dr. Manfred J. M. Neumann gibt eine Zusammenfassung des Gutachtens --

    A non-normative theory of inflation and central bank independence

    Get PDF
    We study monetary policy under different central bank constitutions when the labor-market insiders set the nominal wage so that the outsiders are involuntarily unemployed. If the insiders are in the majority, the representative insider will be the median voter. We show that an independent central bank, if controlled by the median voter, does not produce a systematic inflation bias, albeit equilibrium employment is too low from a social welfare point of view. A dependent central bank, in contrast, is forced by the government to collect seigniorage and to take the government's re-election prospects into account. The predictions of our theory are consistent with the evidence that central bank independence decreases average inflation and inflation variability, but does not affect employment variability

    Ein Reformvorschlag zur gesetzlichen Rentenversicherung

    Get PDF
    Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft hat kürzlich in einem Gutachten einen Umbau der gesetzlichen Rentenversicherung in Richtung Kapitaldeckung vorgeschlagen. Professor Manfred J. M. Neumann erläutert die Empfehlungen des Beirats. Professor Winfried Schmäht nimmt zu den Vorschlägen Stellung. --

    50 Jahre D-Mark

    Get PDF
    Im Laufe des letzten halben Jahrhunderts ist die Deutsche Mark zu einem Symbol für Stabilität geworden. Was läßt sich aus ihrer Geschichte für ihren Nachfolger, den Euro, lernen? Welche Chancen und Risiken sind mit der Ablösung der D-Mark verbunden? Welche Voraussetzungen müssen für eine stabile Entwicklung des Euro erfüllt sein? --

    Mindestlohn : Für und Wider ; Schutz vor Niedriglöhnen oder Arbeitsplatzvernichter ; Für und Wider die Festsetzung eines gesetzlichen Mindestlohns ; Aufruf der Präsidenten und Direktoren der Wirtschaftsforschungsinstitute

    Get PDF
    Bietet ein allgemeiner Mindestlohn Schutz vor ausländischer Niedriglohnkonkurrenz, und sorgt er für existenzsichernde Einkommen? Oder vernichtet er Arbeitsplätze und verhindert, dass existenzsichernde Einkommen erzielt werden können? Gibt es belastbare empirische Studien, und was kann die deutsche Politik aus den Erfahrungen der europäischen Nachbarn und den USA mit Mindestlöhnen lernen? Ist die Sicherung von Mindesteinkommen durch Zuschüsse eine Alternative? Das ifo Institut hat bedeutende und bekannte Ökonomen im deutschsprachigen Raum gebeten, zu diesen Fragen kurz Stellung zu nehmen. Mit der Sammlung von Argumenten, die für oder gegen die staatliche Festsetzung eines Mindestlohns sprechen und die neben arbeitsmarkttheoretischen und verhaltensökonomischen auch juristische Aspekte berücksichtigen, soll zur Versachlichung der Diskussion um den Mindestlohn beigetragen werden.Neben Mitgliedern des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Präsidenten und Direktoren einiger Wirtschaftsforschungsinstitute kommen ehemalige und gegenwärtige Vorsitzende wichtiger wirtschaftspolitischer Beratungsgremien sowie international anerkannte Wissenschaftler zu Wort.Mindestlohn, Niedriglohn, Arbeitsplatz, Beschäftigungseffekt, Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft, Ordnungspolitik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Reform, Dumping, Arbeitnehmer, Armut, Humankapital, Arbeitsangebot, Sozialstaat, Deutschland

    From uncertainty to reward: BOLD characteristics differentiate signaling pathways

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Reward value and uncertainty are represented by dopamine neurons in monkeys by distinct phasic and tonic firing rates. Knowledge about the underlying differential dopaminergic pathways is crucial for a better understanding of dopamine-related processes. Using functional magnetic resonance blood-oxygen level dependent (BOLD) imaging we analyzed brain activation in 15 healthy, male subjects performing a gambling task, upon expectation of potential monetary rewards at different reward values and levels of uncertainty.</p> <p>Results</p> <p>Consistent with previous studies, ventral striatal activation was related to both reward magnitudes and values. Activation in medial and lateral orbitofrontal brain areas was best predicted by reward uncertainty. Moreover, late BOLD responses relative to trial onset were due to expectation of different reward values and likely to represent phasic dopaminergic signaling. Early BOLD responses were due to different levels of reward uncertainty and likely to represent tonic dopaminergic signals.</p> <p>Conclusions</p> <p>We conclude that differential dopaminergic signaling as revealed in animal studies is not only represented locally by involvement of distinct brain regions but also by distinct BOLD signal characteristics.</p
    • …
    corecore