124 research outputs found

    Magic in the internet: investigation by genre in Trismegistos

    Get PDF
    Seit Ende 2006 ist die interdisziplinäre Suchplattform „Trismegistos“ (Universität zu Köln / Katholieke Universiteit Leuven) unter http://www.trismegistos.org freigeschaltet, die alle Texte aus Ägypten zwischen der frühen 25. Dynastie und dem Verschwinden des Koptischen als Amtssprache im zweiten nachchristlichen Jahrtausend umfasst. Mit diesem Beitrag soll das neueste Teilprojekt, TM-Magic, vorgestellt werden – eine Zusammenstellung von Metadaten von religiösen, rituellen, magischen und divinatorischen Texten (http://www.trismegistos.org/magic). Dies beinhaltet u.a. Liturgien, Gebete, Orakel oder Amulette

    Magical Texts in Trismegistos: Ammianus Marcellinus on Oracles in Roman Egypt – or: what Impact had Christianity on Pagan Egyptian Divination?

    Get PDF
    Ammianus Marcellinus Bemerkungen über Orakelpraktiken im Bes-Tempel von Abydos werden als Ausgang für diese Studie gewählt. In RG 19, 12, 3-16 erfahren wir, dass das nicht beschiedene Exemplar eines Ticket-Orakels im Tempelarchiv verblieb, um anschließend auf mögliche kaiser- und „staats“-feindliche Inhalte kontrolliert zu werden. Darunter fällt u.a. die seit 11. n. Chr. verbotene Frage nach dem Todeszeitpunkt des Kaisers. Diese Aussage soll anhand der vorhandenen Orakelfragen aus Ägypten überprüft und das in der Datenbank vorhandene Quellenmaterial zu Religion, Ritualtexten, Magie und Divination / Mantik vorgestellt werden. Besondere Berücksichtigung erfährt hierbei die Frage, ob genuin pagane Rituale in frühchristlicher Zeit statistisch gesehen eine Wandlung erfahren

    Astrological implications in the 'Lot oracle' PGM 50

    Get PDF
    In previous editions of the magical papyri, PGM 50 has been considered as a lot oracle. In this article we propose a reinterpretation of the text as a source for astrology rather than for lot oracles. This reinterpretation is based on PGM 50’s astrological vocabulary. We provide a new translation based on this evidence. We further discover parallels to the second-century C.E. astrologer Vettius Valens in the verso of the text, which emend the original text as given by Wessely and Preisendanz.In früheren Editionen der magischen Papyri wurde PGM 50 als Losorakel angesehen. In diesem Artikel argumentieren wir jedoch, den Text eher als einen Vertreter der Astrologie denn als ein Losorakel aufzufassen. Diese Neuinterpretation beruht auf dem astrologischen Fachvokabular, das in PGM 50 Anwendung fi ndet. Neben einer Neuübersetzung, basierend auf diesen Erkenntnissen, war es möglich, auf dem Verso des Pergaments Parallelen zum Werk von Vettius Valens (2. Jh. n. Chr.) zu identifi zieren. Dadurch kann die Erstedition von Wessely und die Textausgabe bei Preisendanz emendiert werden

    Konflikte und Auseinandersetzungen – Conflicts and Struggles: Editorial

    Get PDF
    Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte, wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, Verbrechen lohnt sich nicht – so klingen wohlgemeinte Ratschläge, teilweise sehr alt, aus dem Volksmund oder von Behörden. Konflikte machen einen guten Teil unseres Lebens aus. Blicken wir auf das weite Feld der Wissenschaft, bieten sich mannigfaltige Forschungsfelder, die Feindschaften, Konflikte und Opposition zum Fokus des Interesses haben. In der Diskussion steht der Ausgang von Auseinandersetzungen, aber auch die Formen von Opposition und ihre Beteiligten selbst
    • …
    corecore