3 research outputs found

    Verbesserung der Wirbelkörperrekonstruktion bei komplexen Wirbelkörperfrakturen durch Verwendung eines Doppelballons – Biomechanischer Vergleich zweier Ballon-Verfahren

    Get PDF
    Hintergrund Bei Wirbelsäulenverletzungen machen Berstungsfrakturen eines oder mehrerer Wirbelkörper einen hohen Anteil der Verletzungen aus. Die Folgen für den Patienten sind gravierend und reichen u.a. von Schmerzen, Einschränkung der Leistungsfähigkeit bis hin zur erhöhten Mortalität, sodass eine Behandlung erforderlich ist. Während bei der Behandlung schmerzhafter osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen die Ballonkyphoplastie als Standardverfahren gilt, wird die Versorgung von komplexen Wirbelkörperfrakturen aktuell in der Literatur diskutiert. Bei der Verwendung konventioneller Ballons kann das OP-Ergebnis nur gering vom Operateur beeinflusst werden, da der Ballon dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und das mögliche Aufrichten hierdurch beschränkt wird. Im Rahmen dieser Studie werden im komplexen Wirbelkörperfrakturmodell Einzel- und Doppelballone mit besonderem Augenmerk auf die Rekonstruktion des Wirbelkörpers verglichen, um die Möglichkeiten der neuen Methode auszutesten. Material und Methoden Die Wirbelsäulen von 5 Körperspendern wurden nach Computertomographischer Kontrolle auf Unversehrtheit von Th9 bis L5 in präpariert. Aus jeder Wirbelsäule wurden 4 Wirbelkörperpaare gewonnen (Th9+10, Th11+12, L1+2, L3+4). Die Bandscheiben und Bänder zwischen den Wirbelkörpern wurden belassen. Die Präparate wurden in Technovit 3040 (Firma Kulzer) eingebettet. Am unteren Wirbelkörper wurden mittels oszillierender Säge Sollbruchstellen erzeugt und anschließend die Fraktur mittels Gewicht, das in einem Fallturm auf die Wirbelkörpersegmente fiel, erzeugt. Vor und nach Fraktur wurden radiologische Aufnahmen mittels Computertomographen angefertigt. Aus den 20 Wirbelkörperpaaren wurden nach Fraktur 16 vergleichbare Wirbelkörperpaare ausgesucht und in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen wurden randomisiert einer Behandlungsgruppe zugeordnet. Eine Gruppe wurde mit einer bipedikulären Balloon-Kyphoplastie (Allevo, Joline, Hechingen), die andere Gruppe mit bipedikulärem Doppelballon-Kyphoplastie(Stop`n GO, Joline, Hechingen) behandelt. Postoperativ erfolgte die dritte Computertomographie. Radiologisch wurden dabei folgende Messwerte ermittelt: Anteriore, zentrale und posteriore Wirbelkörperhöhe, sowie das Wirbelkörpervolumen. Anschließend wurde aus den Ergebnissen die Rekonstruktion der Wirbelkörper durch die verschiedenen Verfahren verglichen. Ergebnisse 100 % repräsentieren die Werte vor Fraktur. Die zentrale Höhe wurde von 78,5% (65,8-95,8) auf 87,7% (80,1-96,2) in der Ballongruppe und von 77,0% (64,2-87,0) auf 98,3% (88,4-98,3) für die Doppelballongruppe verbessert. Die posteriore Höhe wurde von 82,3% (63,0-100,7) auf 89,2% (82,2-103,1; Ballon) bzw. 85,6% (75,5-99,3) auf 98,0% (90,5-107,1; Doppelballon) angehoben. Hinsichtlich der Höhenrekonstruktion konnte sowohl für die zentrale, als auch für die posteriore Höhe ein signifikanter Unterschied zum Vorteil des Doppelballons gefunden werden (Zentrale Höhe p=0,0108; Posteriore Höhe p=0,0047). Das Wirbelkörpervolumen wurde um 7,3 % (2,6ml; 2,2-7,7ml) in der Ballon-Kyphoplastie-Gruppe und um 18,5% (7,1ml; 1,7-10ml) in der Doppelballon-Kyphoplastie-Gruppe verbessert. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren ebenfalls signifikant (Volumen in Prozent p = 0,0301 bzw. Volumen in cm3 p = 0,0094) Schlussfolgerung Durch die Verwendung eines Doppelballons kann die Inflation und Hohlraumschaffung im Wirbelkörper besser kontrolliert werden. Hierdurch wurden im Vergleich zum konventionellen Ballon signifikant bessere Höhenrekonstruktionen im Bereich der zentralen Höhe des Wirbelkörpers und insbesondere der posterioren Höhe (Wirbelkörperhinterkante) erzielt. Die Verwendung eines Doppelballons in der Kyphoplastie scheint eine Verbesserung des konventionellen Ballons darzustellen. Weitere biomechanische und klinische Studien müssen diesen potentiellen Mehrwert belegen

    Beyond hip fractures: other fragility fractures' associated mortality, functional and economic importance: a 2-year-Follow-up

    Get PDF
    BACKGROUND: Hip fractures are well researched in orthogeriatric literature. Equivalent investigations for fragility-associated periprosthetic and periosteosynthetic femoral, ankle joint, pelvic ring, and rib fractures are still rare. The purpose of this study was to evaluate mortality, functional outcome, and socioeconomic parameters associated to the upper-mentioned fragility fractures prospectively in a 2-year follow-up. METHODS: Over the course of a year, all periprosthetic and periosteosynthetic femoral fractures (PPFF), ankle joint fractures (AJ), pelvic ring fractures (PR), and rib fractures (RF), that were treated on a co-managed orthogeriatric ward, were assessed. Parker Mobility Score (PMS), Barthel Index (BI), place of residence, and care level were recorded. After 2 years, patients and/or relatives were contacted by mailed questionnaires or phone calls in order to calculate mortality and reevaluate the mentioned parameters. RESULTS: Follow-up rate was 77.7%, assessing 87 patients overall. The relative mortality risk was significantly increased for PR (2.9 (95% CI: 1.5–5.4)) and PPFF (3.5 (95% CI: 1.2–5.8)) but not for RF (1.5 (95% CI: 0.4–2.6)) and AJ (2.0 (95% CI: 0.0–4.0)). Every fracture group except AJ showed significantly higher BI on average at follow-up. PMS was, respectively, reduced on average for PR and RF insignificantly, but significantly for PPFF and AJ in comparison to pre-hospital values. 10.0–27.3% (each group) of patients had to leave their homes permanently; care levels were raised in 30.0–61.5% of cases. DISCUSSION: This investigation provides a perspective for further larger examinations. PR and PPFF correlate with significant increased mortality risk. Patients suffering from PPFF, PR, and RF were able to significantly recover in their activities of daily living. AJ and PPFF conclude in significant reduction of PMS after 2 years. CONCLUSION: Any fragility fracture has its impact on mortality, function, and socioeconomic aspects and shall not be underestimated. Despite some fractures not being the most common, they are still present in daily practice

    Orthogeriatric co-management: differences in outcome between major and minor fractures

    Get PDF
    PURPOSE: Literature shows that orthogeriatric co-management improves the outcomes of patients with hip fractures. Corresponding research with more diverse fragility fracture groups is lacking. Therefore, an examination was performed prospectively as a 2 year-follow-up on an orthogeriatric co-managed ward, comparing relevant outcome parameters for major and minor fragility fractures. METHODS: All patients treated on an orthogeriatric co-managed ward from February 2014 to January 2015 were included and their injuries, orthogeriatric parameters such as the Barthel Index (BI), Parker Mobility Score (PMS) and place of residence (POR). Patients were separated into two groups of either immobilizing major (MaF) or non-immobilizing minor (MiF) fractures. 2 years later, a follow-up was conducted via telephone calls and questionnaires mailed to patients and/or their relatives. RESULTS: 740 (574 major vs. 166 minor injuries) patients were initially assessed, with a follow-up rate of 78.9%. The in-house, 1-year, and 2-year-mortality rates were 2.7, 27.4, and 39.2%, respectively. Mortality was significantly higher for MaF in the short term, but not after 2 years. On average, during the observation period, patients regained their BI by 36.7 points (95% CI: 33.80–39.63) and PMS was reduced by 1.4 points (95% CI: 1.16–1.68). No significant differences were found in the readmission rate, change in BI, PMS or POR between the MaF and MiF groups. CONCLUSION: The relevance of orthogeriatric treatment to improving functional and socioeconomic outcomes was confirmed. The similarity of the results from both fracture groups emphasizes the need for a multidisciplinary approach also for minor fractures. SUPPLEMENTARY INFORMATION: The online version contains supplementary material available at 10.1007/s00068-022-01974-3
    corecore