5 research outputs found
Mood and fluency: The case of pronunciation ease, liking and trust
We explored the impact of mood on the judgemental consequences of word pronounceability in six Experiments (1 preregistered, total N = 1183). Positive and negative mood was induced via video clips (all but Experiment 4) and subliminal affective primes (Experiment 4). Additionally, participants were presented with easyâ and difficultâtoâpronounce letter strings. These were framed as target words to be judged for liking (Experiments 1-2), as names of eBay sellers to be judged for trustworthiness (Experiments 3-5), or as either seller names or passwords to provoke opposing interpretations of pronunciation fluency (Experiment 6). While pronounceability showed a robust effect across experiments, mood did not modulate the judgemental use of (Experiments 1-4), the correction for (Experiment 5) and the interpretation (Experiment 6) of word pronounceability. In conclusion, the judgemental effects of pronounceability persist despite the presence of more objective and taskâpertinent cues, resist judgemental correction and remain unaffected by affective states
Forschungsdatenzentrum Internationale Umfrageprogramme: TĂ€tigkeitsbericht 2021-2022; Berichtszeitraum 01.01.2021 - 31.12.2022
Dieser TĂ€tigkeitsbericht stellt die Arbeiten des bei GESIS angesiedelten Forschungsdatenzentrums "Internationale Umfrageprogramme" aus den Jahren 2021 und 2022 dar. Angebunden an bereits bei GESIS bestehende Dienstleistungsangebote und ForschungsaktivitĂ€ten trĂ€gt es seit 2009 zur Forschungsdateninfrastruktur des RatSWD bei. Das FDZ "Internationale Umfrageprogramme" knĂŒpft dabei an die lange bestehende Schwerpunktsetzung von GESIS im Bereich der international vergleichenden Umfrageforschung an. Hierzu zĂ€hlt seit ĂŒber 30 Jahren die Beteiligung am International Social Survey Programme (ISSP) in der Rolle des PrimĂ€rforschers fĂŒr Deutschland und als offizielles Datenarchiv fĂŒr das Gesamtprogramm, dessen Aufgabe es ist, die nationalen Daten zusammenzufĂŒhren; in Ă€hnlichen Funktionen verantwortet das FDZ Kuratierung und Zugang zur Comparative Study of Electoral Systems, zur European Values Study und zum Eurobarometer. DarĂŒber hinaus betreut das FDZ weitere komparative Studien, darunter die European Election Studies. Zu den Aufgaben des FDZ gehören Erhebung, Aufbereitung und
ausfĂŒhrliche Dokumentation von Forschungsdaten im Sinne ihrer langfristigen Nutzbarkeit in Forschung und Lehre, wissenschaftliche Mehrwertdienste, Wissensvermittlung und Forschung. Neben den fortlaufenden und konsolidierenden Arbeiten zu den vom FDZ betreuten Umfrageprogrammen waren die Jahre 2021 und 2022 u.a. geprĂ€gt von Forschung zum Thema DatenqualitĂ€t in international vergleichenden Umfragen, Datenharmonisierung sowie inhaltliche ForschungsaktivitĂ€ten zu den Themen nationale IdentitĂ€t, Wahlverhalten, ReligiositĂ€t und zur Integration und Wahrnehmung von Migrant*innen. Ein neues Drittmittelprojekt mit EU-Finanzierung befasst sich wieder mit der Harmonisierung von europĂ€ischen Survey-Daten