20 research outputs found

    Die soziale Konstruktion der Lebensführung im Alter

    No full text

    Evolutionstheorien

    No full text

    Die gesellschaftliche Konstruktion des Alter(n)s

    No full text

    Neue Ungleichheiten im öffentlichen Sektor

    No full text
    In diesem Beitrag untersuchen wir die Folgen der Reformen des öffentlichen Sektors für die Beschäftigten. Konkret untersuchen wir, wie sich Teilzeit, befristete Beschäftigung und Überstunden entwickelt haben und wie sich vertragliche Regelungen und der Führungsstil der Vorgesetzten auf die wahrgenommene Jobsicherheit und die wahrgenommene Belastung der Beschäftigten auswirken. Dafür analysieren wir im Ländervergleich Daten aus Deutschland und den USA. Wir geben zunächst einen Überblick, wie und wann Reformen des öffentlichen Sektors in den USA und Deutschland eingeleitet wurden und präsentieren anschließend unsere Ergebnisse

    „Maß und Mitte“ – Symbolische Grenzziehungen in der unteren Mittelschicht

    No full text
    Seit Mitte der 2000er J ahre wird in W is senschaft und Öf fent- lichkeit intensi v über die Lage der Mittelschicht diskutiert. Jense its v on Diagnosen einer "nervösen Mi tte", die sich zusehends mit Abst iegs ängsten und Unsi cherheits- empfindungen konfrontiert sieht, ist d as s o ziale Selbstbild der Mittelschicht bis- lang wenig dif ferenziert. Es b leibt unklar , wer sich selbst der Mitte zurechnet und anhan d welcher Merkmale und Eigenschaften sich die Mittelsch icht v o n and eren sozialen Schichten abgrenzt. V or diesem Hi ntergrund widmet sich der Beitrag der sozioök onomisch besonders v erwundbaren F ra ktion der unteren Mittelschicht. Auf der B asis v on fünf Gruppendis kussionen werden Selbs tbilder und Abgrenzungen unter Bedingungen sozioök onomischer Unsi cherheit rekons truiert. Aufbauend auf dem K onzept der symbolis chen Grenzziehungen wird untersucht, welche Bedeu- tung sozioök onomische, kulturel le und moralische Grenzen für das Selbst bild und die Handlungsorientierungen der unteren Mitte haben. Die B efunde verweisen auf ein Ethos der Mäßigung und des plan v ollen Realismus , das s ich durch Abgrenzun- gen g egenüber unteren wie oberen Schichten k onstituiert und die Basis für eine - theoretisch unerwartete - sozioökonomis che Zufriedenheit in der unteren Mitte bildet
    corecore