33 research outputs found

    Recent Advances in Genetics of Lactic Acid Bacteria

    No full text

    Comparative Proteomic Analysis of Salmonella Typhimurium LT2 and Its hisG Gene Inactivated Mutant

    No full text
    WOS: 000351489500007A hisG gene, encoding ATP phosphoribosyl phosphothansferase, insertion mutation was found to effected the production of four different proteins in Salmonella Typhimurium LT2 as a results of comparative analysis of two-dimensional analysis of hisG mutant (Delta his87) and the conrol strain (LT2). MALDI-TOF analysis of these protein spots which were expresed in S. Typhimurium LT2 but not its mutant Delta his87, showed that these proteins were; GMP synthase, arginine-tRNA ligase (Arginyl-tRNA synthetase), SopE and SifA. All of these proteins are virulence-associated proteins in Salmonella. Thus we have concluded that the proper function of histidine operon is very crucial for virulence of S. Typhimurium

    Recent Advances in Genetics of Lactic Acid Bacteria

    No full text

    Lactococcus lactis strains

    No full text
    Nisin production of three bioengineered strains, (LAC338, LAC339 and LAC340) with immunity (nisFEG) and/or regulation (nisRK) genes of nisin biosynthesis on plasmids in the Lactococcus lactis LL27 nisin producer, was evaluated under pH-controlled and pH-uncontrolled batch fermentations. Optimization studies showed that fructose and yeast extract yielded the highest nisin activity. The strains LAC338, LAC339, and LAC340 produced 24, 45, and 44% more nisin, respectively, than wild-type L. lactis LL27 after 12-h incubation. However, sharp decreases in the yield of nisin were observed at the late phase of fermentation with LAC339 and LL27 in contrast to LAC340 and LAC338 strains for which the high level of nisin could be maintained longer. Obviously, increasing the copy number of the regulation genes together with immunity genes in the nisin producers retarded the loss of nisin in the late phase of the fermentation

    Jugend-Check zum Entwurf eines Sechsundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (26. BAföGÄndG) (Stand: 09.01.2019)

    No full text
    Mit dem 26. BAföG-Änderungsgesetz werden die BAföG-Sätze an aktuelle Entwicklungen angepasst und das Ziel verfolgt, förderungsberechtigte Personen wieder besser zu erreichen. Der Gesetzentwurf sieht eine Erhöhung der Bedarfssätze in zwei Stufen, jeweils zum Wintersemester bzw. zum Schuljahresbeginn, vor. 2019 werden diese Sätze um fünf Prozent und 2020 um zwei Prozent angehoben, vgl. § 12 Abs. 1 und 2, § 13 Abs. 1 BAföG. So wird der monatliche Grundbedarf für Studierende beispielsweise von 399 Euro pro Monat auf 419 Euro bzw. 427 Euro in den Jahren 2019 und 2020 festgesetzt. Zudem wird die Wohnkostenpauschale für Studierende sowie für Schülerinnen und Schüler, die Fachschulklassen , Abendgymnasien oder Kollegs besuchen und nicht bei ihren Eltern wohnen, von derzeit 250 Euro auf 325 Euro pro Monat erhöht, vgl. § 13 Abs. 2 BAföG. Des Weiteren werden die Einkommensfreibeträge in drei Schritten erhöht: 2019 um 7 Prozent, 2020 um 3 Prozent und 2021 um 6 Prozent. Damit steigt z.B. der Grundfreibetrag von Elterneinkommen von derzeit 1.715 Euro im Monat in drei Schritten auf 2.000 Euro im Jahr 2021, § 25 Abs. 1 Nr. 1 BAföG. Zudem werden 2020 die Freibeträge für eigenes Vermögen des Auszubildenden von 7.500 Euro auf 8.200 Euro angehoben, § 29 Abs. 1 Nr. 1 BAföG. Im Zuge der Erhöhung der Bedarfssätze werden ebenso die Kranken- und Pflegeversicherungszuschläge angehoben, wobei erstmals die Zusatzbelastungen durch erhobene Zusatzbeiträge der Krankenkassen Berücksichtigung finden, vgl. § 13a BAföG. Die monatliche Mindestrate zur Rückzahlung der Ausbildungsförderung (BAföG) wird in Anlehnung an die vorgenommenen Neuregelungen auf 130 Euro im Monat angehoben, § 18 Abs. 3 BAföG. In diesem Zusammenhang wird die maximale Rückzahlungsdauer des Darlehens auf 20 Jahre begrenzt, § 18 Abs. 3 BAföG. Dies gilt fortan auch für diejenigen, die für eine gewisse Dauer von den Zahlungen befreit wurden. Zudem wird die Rückzahlung auf 77 Monatsraten begrenzt, § 18 Abs. 13 BAföG. Zum Wintersemester 2019/2020 wird ein zinsfreies Staatsdarlehen (Volldarlehen) eingeführt, welches das verzinsliche Bankdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ersetzt. Dieses verzinsliche Darlehen wird derzeit häufig als „Hilfe zum Studienabschluss“ in Anspruch genommen, nachdem die BAföG-Förderungsdauer durch Überschreiten der Regelstudienzeit endet. Letztlich soll die zweijährige Berichtspflicht der Bundesregierung von 2019 auf 2021 verschoben werden, § 35 S. 4 BAföG. Der Bericht bildet die Grundlage zur Anpassung der Bedarfssätze und Freibeträge. Weiterhin wird der Katalog der Ausbildungsstätten, die in den Förderungsbereich des BAföG einbezogen sind, um private Berufsakademien ohne Hochschuleigenschaft, sog. Akademien im tertiären Bereich, ergänzt, vgl. § 2 Abs. 1 S.1 Nr. 5 und 6 BAföG

    strains

    No full text
    Nisin production in continuous cultures of bioengineered Lactococcus lactis strains that incorporate additional immunity and regulation genes was studied. Highest nisin activities were observed at 0.2 h(-1) dilution rate and 12.5 g l(-1) fructose concentration for all strains. Recombinant strains were able to produce greater amounts of nisin at dilution rates below 0.3 h(-1) compared to the control strain. However, this significant difference disappeared at dilution rates of 0.4 and 0.5 h(-1). For the strains LL27, LAC338, LAC339, and LAC340, optimum conditions for nisin production were determined to be at 0.29, 0.26, 0.27, and 0.27 h(-1) dilution rates and 11.95, 12.01, 11.63, and 12.50 g l(-1) fructose concentrations, respectively. The highest nisin productivity, 496 IU ml(-1) h(-1), was achieved with LAC339. The results of this study suggest that low dilution rates stabilize the high specific nisin productivity of the bioengineered strains in continuous fermentation. Moreover, response surface methodology analysis showed that regulation genes yielded high nisin productivity at wide ranges of dilution rates and fructose concentrations
    corecore