11 research outputs found

    Digitalisierung zähmt keinen Menschen

    Get PDF
    Büchner S, Kühl S, Muster J. Digitalisierung zähmt keinen Menschen. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 03.07.2017

    Von wegen Revolution. Digitalisierung macht weder Hierarchien noch Abteilungen überflüssig

    Get PDF
    Kühl S, Büchner S, Muster J. Von wegen Revolution. Digitalisierung macht weder Hierarchien noch Abteilungen überflüssig. Süddeutsche Zeitung. 10.04.2017

    Ironie der Digitalisierung- Weswegen Steuerungsphantasien zu kurz greifen

    Get PDF
    Büchner S, Kühl S, Muster J. Ironie der Digitalisierung- Weswegen Steuerungsphantasien zu kurz greifen. Working Paper. Vol 13/2017.; 2017

    So geht Wandel (nicht)

    Get PDF
    Kühl S, Muster J. So geht Wandel (nicht). managerSeminare. 2018;(242):36-44

    Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

    No full text
    Kühl S, Muster J. Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS; 2016

    Post-bureaucracy and the agile absorption of uncertainty through interaction

    No full text
    Eckstein B, Muster J. Postbürokratie und die agile Unsicherheitsabsorption in Interaktionen. Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. 2021.This article for the GIO-Journal proposes a perspective rooted in functional equivalence for the analysis of post-bureaucratic reforms that partly shift the organizational absorption of uncertainty to formal interactions of their members. Postbureaucracy tries to conceptualize organizational and societal changes throughout the second half of the 20th century. Agile management frameworks that multiply interactions between members of an organization can be treated as a phenomenon of postbureaucratic organizing. Drawing on systems theory this paper examines how postbureaucratic reforms trigger new uncertainties and how they are tackled by agile concepts of management. We will illustrate this by analyzing the agile concepts Scrum and Holacracy and show how relocation triggers new needs for formalization. Doing this we will focus on how interdependencies of communication in systems of interaction are centered in different dimensions. This paper advocates for a perspective on postbureaucracy in terms of functional equivalence to grasp the connection between the renouncement of formalization and the emergence of new needs for formalization.Dieser Beitrag in der Zeitschrift GIO schlägt eine äquivalenzfunktionalistische Perspektive auf postbürokratische Reformen vor, die Teile der Unsicherheitsabsorption von Organisationen in Interaktionssysteme verlagern. Postbürokratie versucht, organisationale und gesellschaftliche Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf den Begriff zu bringen. Auch aktuelle agile Managementkonzepte lassen sich der Postbürokratie zuordnen und zeichnen sich unter anderem durch eine Multiplikation von Interaktionen aus. Mithilfe der Theorie sozialer Systeme untersuchen wir wie neue Unsicherheiten in Organisationen durch postbürokratische Reformen entstehen und von agilen Managementkonzepten bearbeitet werden. An den agilen Konzepten Scrum und Holacracy wird gezeigt, dass diese Verlagerung neuen Formalisierungsbedarf produziert. Im Fokus stehen dabei die Zentrierungen kommunikativer Interdependenzen in Interaktionen in der Sach‑, Zeit- und Sozialdimension. Der Beitrag plädiert für eine äquivalenzfunktionalistische Perspektive auf Postbürokratie, die den Zusammenhang von Formalisierungsverzicht in Organisationen und neuen Formalisierungsbedarfen als funktionalen Leistungszusammenhang begreift

    Folgen der Einführung postbürokratischer Arbeitsweisen in Großorganisationen

    No full text
    Bull F-R, Muster J. Hierarchie im Spannungsfeld konkurrierender Erwartungen. Journal für Psychologie. 2021;29(1):72-92.Der Beitrag geht der Frage nach, welche Folgen der Einführung postbürokratischer Arbeitsweisen in Großorganisationen sich mit Blick auf den Umgang mit Hierarchie beobachten lassen und wie diese aus organisationssoziologischer Sicht verortet werden können. Ziel ist es, der oft einseitig kritischen Debatte zur Rolle von Hierarchie in Organisationen eine differenzierte Perspektive hinzuzufügen, die die Frage nach Funktionen zum Ausgangspunkt der Analyse macht. Anhand zweier empirischer Fälle wird vor dem Hintergrund äquivalenzfunktionalistischer Annahmen eine solche Analyse durchgeführt. Dabei werden die Bezugsprobleme von Strukturlösungen in Form formaler wie auch informaler Hierarchie identifiziert sowie ihre jeweiligen Folgeprobleme nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Realisierung postbürokratischer Arbeitsweisen in den untersuchten Fällen durch die Entstehung von Spannungsfeldern zwischen konkurrierenden Erwartungsstrukturen sowohl an organisationalen Schnittstellen als auch innerhalb der postbürokratischen Einheiten geprägt ist. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Resümee und Ausblick zu möglichen Anschlüssen an die hier vorgeschlagene Perspektive.This article explores the question of what consequences of the introduction of post-bureaucratic organizing in large-scale organizations can be observed regarding the handling of hierarchy and how these can be located from an organizational sociological point of view. Our goal is to add a differentiated perspective to the often one-sidedly critical debate on the role of hierarchy in organizations, making the question of functionality the starting point of the analysis. Based on two empirical cases, such an analysis is carried out against the background of equivalence-functionalist assumptions. In doing so, we point out the problems for which formal and informal hierarchy are identified as structural solutions. Furthermore, we show which consequences result from these problem/solution constellations. It becomes clear that the realization of post-bureaucratic working methods in the cases studied is characterized by the emergence of fields of tension between competing expectation structures both at organizational interfaces and within the post-bureaucratic units. The article concludes with a short summary and outlook on possibilities for further research building on the perspective proposed here

    Die neue Suche nach Sinnhaftigkeit

    No full text
    Kühl S. Die neue Suche nach Sinnhaftigkeit. In: Muster J, Bull F-R, eds. Postbürokratisches Organisieren. Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen. München: Vahlen; 2021: 220-234

    Wie verschafft man sich schnell einen Überblick über eine Organisation?

    Get PDF
    Kühl S, Muster J. Wie verschafft man sich schnell einen Überblick über eine Organisation? In: Möller H, Kotte S, eds. Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Berlin: Springer; 2013: 297-315

    Datafizierung und Organisation

    No full text
    Büchner S, Muster J. Datafizierung und Organisation. In: Houben D, Prietl B, eds. Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Digitale Gesellschaft. Vol 17. Bielefeld: Transcript; 2018: 253–270
    corecore